Ab in den Süden – Schönbrunn lässt Waldrappe abheben!

(14.08.2023) In Baden-Württemberg geht es hoch her: Regelmäßig ist ein gelber Fallschirm am Himmel zu sehen, gefolgt von lauten Rufen und 35 skurrilen Vögeln.


Waldrappe im Flug

Hier werden derzeit Waldrappe durch Flugtrainings auf ihre Reise in den Süden vorbereitet. Die schrägen Zugvögel sind Teil eines EU LIFE-Projekts, das vom Tiergarten Schönbrunn unterstützt und seit 2022 koordiniert wird.

Dabei werden in Zoos geschlüpfte Waldrapp-Küken auf zwei menschliche Ziehmütter geprägt und mittels Ultraleichtflugzeugen in ihr Überwinterungsgebiet geführt. So sollen die Waldrappe ihre Zugroute lernen und in Zukunft selbstständig zwischen ihrem Überwinterungsgebiet und ihrem Sommerquartier migrieren. Ein aufwändiges Unterfangen, das überaus wichtig ist: Denn im 17. Jahrhundert wurde der Waldrapp in Europa ausgerottet.

Für die diesjährige Kolonie geht es, anders als für ihre Vorgänger, nicht in die Toskana, sondern nach Andalusien. Die Tiere müssen dafür fast die dreifache Strecke zurücklegen. Grund dafür ist der Klimawandel.


Ziehmütter Helena Wehner und Barbara Steininger mit dem Fluggerät und ihren Schützlingen

„Durch die wärmeren Temperaturen im Herbst treten die Vögel ihre Reise in den Süden immer später an. An den Alpenpässen finden sie dann keine geeignete Thermik mehr vor. Da Waldrappe auf Aufwinde angewiesen sind, um die Alpen zu überqueren, schaffen es viele Vögel nicht mehr über die Pässe. Eine Reise nach Andalusien würde dieses Problem umgehen“, so Johannes Fritz, Leiter des Waldrapp-Projekts. In Andalusien können die Jungvögel in eine dort ansässige, sesshafte Waldrapp-Kolonie integriert werden.

Zur Brut sollten sie wieder in das nördliche Alpenvorland zurückkehren, so die Hoffnung der Forscher.

Die Inspiration für die Destination lieferte ein im Tiergarten Schönbrunn aufgezogenes Waldrapp-Männchen, das auf dem Weg nach Italien über 2000 Kilometer weiter in Spanien landete. Bis Ende 2024 soll in einer Machbarkeitsstudie die Eignung dieses Gebiets weiter eruiert werden.

Der Countdown läuft: In rund zwei Wochen soll die große Reise losgehen. Bis dahin wird noch eifrig trainiert, damit die Jungvögel ihren Ziehmüttern auf der weiten Reise zuverlässig folgen. Die Basis dafür ist eine enge Bindung zwischen den Pflegemüttern und ihren Schützlingen.

„Seit ihren ersten Lebenswochen füttern wir die Tiere und prägen sie auf uns. Bei den Flügen sitzen wir abwechselnd als Co-Pilotinnen im Fluggerät und animieren die Waldrappe mit Rufen dazu, uns zu folgen“, so Waldrapp-Ziehmutter Helena Wehner.

Bis auf die beiden Ziehmütter dürfen keine weiteren Personen Kontakt zu den Vögeln haben, damit sie keine generelle Affinität zu Menschen entwickeln. Schließlich sollen die Tiere später wild leben und für gefiederten Nachwuchs sorgen. Seit 2004 wurden 277 Waldrappe durch menschengeführte Migrationen ausgewildert.




Weitere Meldungen

Die perfekte Welle – wie Waldrappe beim Fliegen Energie sparen; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Die perfekte Welle – wie Waldrappe beim Fliegen Energie sparen

Viele Vögel nützen zur Fortbewegung den Wellenflug. Phasen mit schnellen Flügelschlägen, bei denen die Vögel an Höhe gewinnen, wechseln sich mit Gleitphasen ab
Weiterlesen

Waldrapp-Küken mit Ziehmüttern; Bildquelle: Daniel Zupanc

Neue Waldrapp-Küken im Tiergarten eingezogen

Mit April 2022 sind 32 Waldrapp-Küken aus dem Tierpark Rosegg in Kärnten in den Tiergarten Schönbrunn übersiedelt
Weiterlesen

Waldrappe; Bildquelle: Alpenzoo

Acht junge Waldrappe aus dem Alpenzoo sind nach Süd-Spanien übersiedelt

Seit 2004 wird in der Provinz Cádiz, La Janda eine sesshafte, freifliegende Waldrapp-Kolonie etabliert
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Schräg, selten, sensibel: Waldrapp brütet wieder in Deutschland

Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Wiederansiedlung von Geronticus eremita
Weiterlesen

Katharina Huchler mit vier der Waldrapp-Küken; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tiergarten Schönbrunn: Waldrapp-Ziehmütter im Dauereinsatz

„Ziehmutter für Waldrapp-Küken“ ist wohl kein Beruf, den Kinder ins Stammbuch schreiben. Für Helena Wehner und Katharina Huchler ist es der absolute Traumjob
Weiterlesen

Helena Wehner mit Waldrapp-Küken im Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Daniel Zupanc

Ziehmütter für seltene Waldrapp-Küken im Tiergarten Schönbrunn

Anne-Gabriela Schmalstieg und Helena Wehner haben einen fordernden 24-Stunden-Job und dennoch lieben sie ihn
Weiterlesen

Waldrappe beim gegenseitigen Kraulen ; Bildquelle: Verena Pühringer-Sturmayr

Paarbindung mit gewissen Vorzügen

Waldrapp: Positiver Effekt auf Immunsystem und Parasitenbelastung
Weiterlesen

Corinna Esterer mit einem ihrer Schützlinge; Bildquelle: Daniel Zupanc

Waldrappküken im Tiergarten Schönbrunn

Salvatore, Charlie und Jojo heißen drei der 16 Waldrappküken, deren Aufzucht die Besucher im Tiergarten Schönbrunn derzeit live miterleben können. Für ihre Ziehmütter Corinna Esterer und Anne-Gabriela Schmalstieg ist das ein 24-Stunden-Job
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen