Das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren

(14.03.2017) Es gibt auf der Welt nur noch drei Individuen des Nördlichen Breitmaulnashorns, alle drei Tiere sind auf natürlichem Weg nicht mehr fortpflanzungsfähig. Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Eizellen wollen Reproduktionsexperten die Art jetzt retten.

Anfang März fand im Zoo Dvůr Králové in der Tschechischen Republik ein Treffen der „European Northern White Rhino Working Group“ (Europäische Arbeitsgruppe Nördliches Breitmaulnashorn) statt.


Forscher des IZW entnehmen Eizellen beim Südlichen Breitmaulnashorn
Ziel der internationalen Experten ist es, das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten. Mit nur drei Individuen ist es die am stärksten gefährdete Säugetierart der Welt.

Die verbliebenen Tiere sind auf natürlichem Weg nicht mehr fortpflanzungsfähig. Das Treffen in Dvůr Králové zeigte, dass die Gewinnung von Eizellen (Ovum pick-up – OPU) bei den letzten beiden Weibchen der Art bald möglich sein wird. In den letzten zwei Jahren wurde eine neue OPU-Methode speziell für diese großen, zwei Tonnen schweren Tiere entwickelt.

Bisher trainierten die Reproduktionsexperten die neue Methode am nahe verwandten Südlichen Breitmaulnashorn.

Die Gameten-Gewinnung wurde in Kombination mit modernen in-vitro-Protokollen zur Heranreifung und Befruchtung von Eizellen entwickelt.

Nachdem im Mai 2016 in der internationalen Fachzeitschrift „Zoo Biology“ die bahnbrechende Strategie, wie man diese todgeweihte Art noch vor dem Aussterben retten kann, veröffentlicht wurde (Saragusty et al., 2016), gründete sich ein Konsortium aus Experten des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Berlin, von Aventea srl. in Cremona, Italien, zweier Helmholtz-Institute in Berlin und München und der Kyushu Universität in Fukuoka, Japan.

Der Zoo Dvůr Králové, „Besitzer“ der letzten drei Nördlichen Breitmaulnashörner, koordiniert das Projekt und leistet erhebliche finanzielle Unterstützung.

 „Das komplexe Verfahren wurde bisher an zwölf Südlichen Breitmaulnashorn-Weibchen durchgeführt. Alle Oozytenspenderinnen sind Teil des Europäischen  Erhaltungszuchtprogramms (European Endangered Species Programme – EEP). Bei einigen ausgezeichneten Spenderinnen konnten wir ohne Nebenwirkungen zwei OPUs durchführen.

Unser Verfahren hat keine negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Tiere. Dieses Verfahren kann auch zur Behandlung von Unfruchtbarkeitsursachen, wie z. B. bei Zysten im Uterus oder in den Eierstöcken, verwendet werden", sagt Professor Thomas Hildebrandt, Leiter der Abteilung Reproduktionsmanagement am Leibniz-IZW.

Die gewonnenen Eizellen wurden regelmäßig an Avantea srl. geschickt, einem Labor im italienischen Cremona, das sich auf die assistierte Reproduktion von großen Tieren spezialisiert hat.

Hier versucht man Eizellen heranreifen zu lassen, zu befruchten und Embryos zu entwickeln, die für einen Transfer geeignet sind.

Die ersten Zellteilungsstadien der embryonalen Entwicklung wurden bereits erreicht. Die vielversprechenden Ergebnisse des Avantea-Teams wurden von Professor Cesare Galli, Geschäftsührer von Avantea, präsentiert.

Den zweiten Teil des zweitägigen Treffens leiteten Stammzellexperten aus Japan und Deutschland (Kyushu-Universität, Helmholtz-Zentrum München, Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin der Helmholtz-Gemeinschaft Berlin).

Die Experten entwickelten ihren Ansatz weiter, künstliche Gameten im Nördlichen Breitmaulnashorn in vitro zu erzeugen.

Die letzten drei Nördlichen Breitmaulnashörner leben in der Ol Pejeta Conservancy in Kenia. Dorthin  wurden sie 2009 vom Zoo Dvůr Králové übersendet.

„Wir sind sehr optimistisch, dass wir in diesem Jahr versuchen können, Oozyten aus den letzten Nördlichen Breitmaulnashörnern zu gewinnen", sagt Jan Stejskal, Direktor für internationale Projekte des Zoos Dvůr Králové.

„Um den Lauf gegen die Zeit tatsächlich zu gewinnen, ist es äußerst wichtig, dass wir in sehr kurzer Zeit ausreichend finanzielle Mittel finden. Nur so kann diese wertvolle Art noch gerettet werden", sagt Steven Seet, Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation am Leibniz-IZW.

Europäische Zoos, die es dem Leibniz-IZW-Team ermöglichten, Oozyten von ihren Nashorn-Weibchen zu gewinnen: Dvůr Králové Zoo, Zoo Salzburg, Zoo Budapest, Zoo Schwerin, Zoo Chorzow, Zoo Thoiry, Zoo Montpellier, Zoo Poznan, Zoo Pairi Daiza.

Publikation

Saragusty J, Diecke S, Drukker M, Durrant B, Friedrich Ben-Nun I, Galli C, Göritz F, Hayashi K, Hermes R, Holtze S, Johnson S, Lazzari G, Loi P, Loring JF, Okita K, Renfree MB, Seet S, Voracek T, Stejskal J, Ryder OA, Hildebrandt TB (2016): Rewinding the process of mammalian extinction. ZOO BIOL 35, 280-292. doi:10.1002/zoo.21284.

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/zoo.21284/abstract



Weitere Meldungen

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern

Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner
Weiterlesen

Nördliches Breitmaulnashorn Nabire im Safari Park Dvur Kralove; Bildquelle: Khalil Baalbaki

Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle

Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen
Weiterlesen

Nördliches Breitmaulnashorn Fatu (links) und Südliches Breitmaulnahsorn Tauwo (rechts); Bildquelle: Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern

Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz
Weiterlesen

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Der künstlichen Nashorn-Eizelle ein Stück näher

Um das Aussterben der nördlichen Breitmaulnashörner noch zu verhindern, will das internationale Konsortium BioRescue unter anderem Eizellen der Tiere aus Stammzellen erschaffen.
Weiterlesen

Eizellentnahme beim Nördlichen Breitmaulnashorn im Januar 2022 in Kenia; Bildquelle: BioRescue/Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium produziert zwei weitere Embryonen

In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns
Weiterlesen

Najin in Kenia; Bildquelle: Jan Zwilling/BioRescue

BioRescue schickt das Nördliche Breitmaulnashorn Najin in den Ruhestand

Bei der Mission, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion vor dem Aussterben zu bewahren, legen die Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen des BioRescue-Konsortiums höchsten Wert darauf, das Leben und Wohlergehen der einzelnen Tiere zu respektieren
Weiterlesen

BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: BioRescue

BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns - Gesamtzahl erhöht sich auf 12

In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen aus Wissenschaft und Artenschutz drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt
Weiterlesen

C​o​n​f​i​r​m​a​t​i​o​n​ ​o​f​ ​s​t​e​r​i​l​i​z​a​t​i​o​n; Bildquelle: Rio the photographer

BioRescue erzeugt vier neue Embryonen und bereitet nächste Schritte der Rettungsmission für das Nördliche Breitmaulnashorn vor

Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen des internationalen BMBF-geförderten BioRescue-Konsortiums arbeiten mit Hochdruck daran, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion zu retten.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen