Studie zeigt direkten Einfluss von Temperaturanstieg auf die Körpergröße: Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung

(25.09.2023) Die Körpergröße von Fledermäusen ist eng mit der Umgebungstemperatur während der Wachstumsphase der Jungtiere verknüpft. Mit Hilfe eines mehrjährigen Feldexperiments konnte ein Forschungsteam der Universität Greifswald zeigen, dass dieser Zusammenhang bei Bechsteinfledermäusen direkt von der Temperatur im Tagesquartier bestimmt wird.

Mit fortschreitender Klimaerwärmung bei gleichzeitigem Rückgang der Insekten könnte sich dieser direkte Mechanismus negativ auf die Populationsentwicklung dieser Art auswirken. Die Ergebnisse der Studie sind in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology erschienen.

Dass größere Bechsteinfledermäuse eine kürzere Lebenserwartung bei einer gleichzeitig höheren Fortpflanzungsrate haben, konnte bereits in kürzlich erschienenen Studien der Arbeitsgruppe Angewandte Zoologie und Naturschutz am Zoologischen Institut der Universität Greifswald durch Auswertung von Langzeitdaten an markierten Individuen gezeigt werden (Mundinger et al. 2022).

Universität Greifswald Analysen in Verbindung mit Klimadaten zeigten, dass die Körpergröße stark von den Umgebungstemperaturen während der Wachstumsphase der Jungtiere abhängt, wobei wärmere Sommer zu größeren Tieren führt (Mundinger et al. 2021, 2023). Bisher blieb jedoch unklar, ob dieser Effekt direkt von der Temperatur getragen wird oder indirekt durch die wärmeabhängige Verfügbarkeit von Insekten, der Nahrungsquelle aller europäischen Fledermausarten, beeinflusst wird.

Um genau dies zu untersuchen, führten die Wissenschaftler*innen ein mehrjähriges Feldexperiment durch, in welchem sie die Quartiere von mehreren freilebenden Kolonien der Bechsteinfledermaus während der Wachstumsphase der Jungtiere künstlich beheizten.

Dr. Carolin Mundinger (Universität Greifswald), Co Erstautorin der Studie erklärt: „Für das Experiment entwickelten wir mobile Heizgeräte, mit denen wir die Temperatur der Fledermauskästen über die ersten acht Wochen nach Geburt der Jungtiere konstant bei etwa 30 bis 35 Grad Celsius halten konnten. Dies entspricht dem Temperaturbereich, in welchem die Tiere die geringsten Energiekosten haben, um ihre Körpertemperatur konstant zu halten und den Jungtieren ein kontinuierliches Wachstum zu ermöglichen.“

Durch den Vergleich der erreichten Körpergröße von Fledermäusen, die in beheizten Quartieren aufwuchsen, mit Fledermäusen aus nicht beheizten Kolonien konnten die Forscher*innen die direkten Auswirkungen der Quartiertemperatur nachweisen.

Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Beheizte Fledermäuse wurden im Schnitt deutlich größer. „Weibliche Fledermäuse dieser Art sind in der Regel etwa fünf Prozent größer als die Männchen, aber in unserem Experiment erreichten die beheizten Männchen eine Körpergröße ähnlich der unbeheizter Weibchen“, erklärt Prof. Gerald Kerth (Universität Greifswald), der die seit 30 Jahren laufende Langzeitstudie an Bechsteinfledermäusen etablierte.

Doch was bedeutet diese Erkenntnis für die streng geschützte Fledermausart in Anbetracht der steigenden Temperaturen durch den menschengemachten Klimawandel sowie den seit Jahren beobachteten Insektenrückgang? Janis Wolf (Universität Greifswald), Co-Erstautor der Studie erklärt es so: „Die schnellere Fortpflanzungsstrategie größerer Bechsteinfledermäuse kann nur bei jährlich günstiger Insektenverfügbarkeit funktionieren. Wenn nun die Körpergröße der Fledermäuse direkt von der Temperatur beeinflusst wird und gleichzeitig das Insektensterben anhält, könnten sich die wärmeren Sommer langfristig negativ auf die Population der Bechsteinfledermäuse auswirken, da größere Tiere ihren Nahrungsbedarf nicht mehr stillen können.“

Publikation

Mundinger C., Wolf J.W., Gogarten J.F., Fierz M., Scheuerlein A., Kerth G. (2023). Artificially raised roost temperatures lead to larger body sizes in wild bats. Current Biology, 33



Weitere Meldungen

Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii; Bildquelle: Christian Giese

Muster saisonaler Zugbewegungen der Fledermäuse komplexer als bisher angenommen

Einige Fledermausarten ziehen im Spätsommer aus dem Norden Europas entlang der Küstenlinien in ihre Überwinterungsgebiete in Zentral- und Westeuropa
Weiterlesen

Illustration des Penis der Breitflügelfledermaus; Bildquelle: Taisiia Kravchenko

Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt

Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist äußerst vielfältig. Bei Säugetieren galt bisher, dass beim Paarungsverhalten immer ein Eindringen des Penis in den weiblichen Genitaltrakt stattfindet
Weiterlesen

Bechsteinfledermaus ; Bildquelle: Gilles San Martin, Wikimedia Commons, Lizenz CC BY-SA 2.0 DEED

Von Fledermäusen lernen: ERC Synergy Grant für das BATPROTECT-Projekt

Krankheiten durch Infektionen oder aufgrund von zunehmendem Alter: Für die Suche nach Lösungen sind interdisziplinäre und innovative Forschungsansätze nötig
Weiterlesen

Fledermäuse - Große Abendsegler in Fensterrahmen im Kriegsbegiet der Ukraine gefangen und verendet; Bildquelle: Anzhela But

Die vom Krieg zerstörte städtische Umwelt in Charkiw ist für Fledermäuse tödlich

Der russische Krieg in der Ukraine hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Menschen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Populationen städtischer und halbstädtischer Wildtiere in den angegriffenen Städten und Regionen aus
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert

Tiere aus gestressten Ökosystemen sind stärker mit Coronaviren belastet, was die Übertragungs-Möglichkeiten auf den Menschen verstärkt
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Forschende und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner Naturkundemuseums veröffentlichten in der Zeitschrift „Mammal Review“ eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA)
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Kollisionsrisiko und Lebensraumverlust: Windräder in Wäldern beeinträchtigen bedrohte Fledermausarten

Um Klimaschutzziele zu erreichen, boomt in Deutschland der Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere der Windkraft
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen