Globale Studie untermauert dringenden Handlungsbedarf, um genetische Verarmung zu stoppen
In der bislang umfassendsten globalen Analyse zu genetischer Vielfalt hat ein internationales Team von Fachleuten herausgefunden, dass genetische Diversität weltweit abnimmt, Naturschutzmaßnahmen jedoch helfen können, den Trend zu verlangsamen oder sogar umzukehren.
Die wegweisende Studie „Global meta-analysis shows action is needed to halt genetic diversity loss ”, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, ist das Gemeinschaftswerk eines internationalen Teams von mehr als 50 Forscherinnen und Forschern.
Die analysierten Daten erstrecken sich über mehr als drei Jahrzehnte (von 1985 bis 2019) und decken 628 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen aus allen terrestrischen und den meisten marinen Regionen der Erde ab. Zwei Drittel der untersuchten Populationen verlieren genetische Vielfalt, doch Schutzmaßnahmen, die darauf abzielen, die Umweltbedingungen zu verbessern, die Populationen zu vergrößern und die Anzahl sich fortpflanzender Individuen zu erhöhen, schützen genetische Diversität und lassen sie in einigen Fällen sogar wieder ansteigen.
Frank E. Zachos, Leiter der Säugetiersammlung des Naturhistorischen Museums Wien und einer der Autoren der Studie, hält fest: „Es lässt sich nicht leugnen, dass die biologische Vielfalt weltweit rapide abnimmt – aber es gibt auch Hoffnung.
Die von Naturschützerinnen und Naturschützern ergriffenen Maßnahmen können diese Verluste umkehren und helfen, genetisch vielfältige Populationen zu erhalten, die besser in der Lage sind, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.“
Das internationale Team nutzte Innovationen in der Datenanalyse, um neue Erkenntnisse aus Studien zu gewinnen, die bereits vor Jahrzehnten durchgeführt wurden. So konnten sie Vergleiche zwischen Arbeiten anstellen, selbst wenn unterschiedliche Methoden angewendet und genetische Daten auf verschiedene Weise erhoben worden waren.
„Dieser Ansatz hat es ermöglicht, die Veränderung der genetischen Vielfalt über die Zeit hinweg in einem nie dagewesenen Ausmaß nachzuvollziehen, was ein enormer Vorteil ist, wenn man Populationen und Trends auf globaler Ebene betrachten möchte“, so Zachos.
Naturschutzmaßnahmen, die die genetische Verarmung aufhalten können, umfassen Translokationen (bei denen Individuen zwischen Populationen umgesiedelt werden, um beispielsweise kleine Populationen zu stärken und Inzucht entgegenzuwirken), Lebensraumrenaturierung, Populationsmanagement sowie die Regulierung von ver- bzw. ausgewilderten Arten und Schädlingen.
Beispiele für erfolgreiche Maßnahmen sind etwa die Translokation von Eisfüchsen und Präriehühnern in bestehende Populationen in Schweden bzw. Nordamerika sowie die erfolgreiche Behandlung von Krankheiten in den Beständen der Schwarzschwanz-Präriehunde, was die Gesundheit der Kolonien im Nordwesten Montanas in den USA entscheidend verbessert hat.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass die vorgestellten Ergebnisse zu weiteren Naturschutzbemühungen führen, insbesondere in jenen Fällen, in denen es gegenwärtig keine gibt: Zwei Drittel der untersuchten Populationen sind Bedrohungen ausgesetzt, doch weniger als die Hälfte von ihnen kommt derzeit in den Genuss irgendwelcher Schutzmaßnahmen.
Um Arten und Populationen langfristig zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Erkenntnisse wie die aus der vorliegenden Studie dringend in die Praxis des Natur- und Artenschutzes integriert werden.
Publikation
Shaw, Robyn E., Farquharson, K., et al., ‘Global meta-analysis shows action is needed to halt genetic diversity loss ’ (Nature 2025) DOI: 10.1038/s41586-024-08458-x
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
