VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Prof. Dr. Gertrud Schaab (re.) und Julius Kipng'etich (li.), Kenya Wildlife Service Director, bei der Übergabe des BIOTA East Africa Atlas an Dr. Noah Wekesa, Minister for Forestry and Wildlife of Kenya
Sebastian Schwarz
Allgemein

Analyse des Wandels der Artenvielfalt im östlichen Afrika

Wissenschaftlerin der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft übergibt zum Abschluss eines internationalen Projekts thematische Regionalatlanten an Regierungsvertreter und Verantwortliche in Kenia und Uganda

. . .

Biodiversity Monitoring Transect Analysis in Africa (BIOTA) ist ein Forschungsverbund, der 2001 entstand mit dem Ziel, den Wandel in der afrikanischen Artenvielfalt zu analysieren, und über neun Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.

Hinsichtlich des Einflusses auf die Artenvielfalt durch Fragmentierung, menschlicher Nutzung und Störungen wurden drei größere Wälder im östlichen Afrika untersucht: der Kakamega-Wald im westlichen Kenia, einen der dicht besiedelsten ländlichen Regionen weltweit, sowie zwei Tieflandregenwälder in Uganda, den Mabira Forest am Victoriasee und der noch primären Regenwald beherbergende Budongo Forest am Lake Albert.

Für das Teilprojekt E02 war eine Forschergruppe der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft um Professorin Dr. Gertrud Schaab aus der Fakultät für Geomatik federführend. Im Forschungsverbund BIOTA vertrat sie damit die einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vormals Fachhochschulen).

Fernerkundung, also die Auswertung von Satellitenbildern und historischen Luftaufnahmen, sowie die Auswertung alter Karten ermöglichten den Wissenschaftlern, die Veränderungen in der Waldbedeckung für die vergangenen 100 Jahren sichtbar zu machen und nach Waldtypen zu klassifizieren.

Die Veränderungen der Wälder wurden in einem Atlas dokumentiert, den nun Prof. Dr. Gertrud Schaab zum erfolgreichen Abschluss des Projekts Regierungsvertretern und Verantwortlichen in Kenia und Uganda übergeben konnte. Gleichzeitig bildeten diese Daten die Grundlage, um gemeinsam mit weiteren Projektpartnern auf dieser Zeitachse die Änderungen in der Biodiversität abzubilden.

Das den Kakamega Forest umgebende Farmland wurde mittels höchstauflösender Satellitenbildern ausgewertet, um Szenarien zum künftigen Auskommen der ländlichen Bevölkerung zu entwickeln. Als „Service“ für die Projektpartner konnte ein Geografisches Informationssystem (GIS) mit einem Online-Geodatenkatalog mit umfangreichen Daten zu den Untersuchungsgebieten wie auch zu den einzelnen Ländern aufgebaut werden, der heute 500 Geodatensätze sowie 55 gebrauchsfertige Karten beinhaltet.

Für das GIS wurde ein vereinfachtes Tool entwickelt, um GIS-Unerfahrene darin zu ermutigen, raumbezogene Informationen in ihren Analysen und Arbeiten mit zu berücksichtigen. Ganz wesentlich hat die BIOTA-Gruppe der Hochschule Karlsruhe zur Einrichtung eines Biodiversitäts-Informationszentrums (BIC) in Kakamega beigetragen.

Aufbau des Geodatenkatalogs, Unterstützung in der Planung des weiteren Waldmanagements und das neue Informationszentrum waren Elemente der dritten und letzten Projektphase, in der Projektpartner vor Ort in die Lage versetzt werden sollen, die über BIOTA initiierten Maßnahmen über das Projektende hinaus selbstständig weiterführen zu können.

„Mit dem nun überreichten BIOTA East Africa Atlas, dem Aufbau eines Geoinformationssystems und dem Biodiversitäts-Informationszentrum“, so Professorin Dr. Gertrud Schaab, „konnten wir über ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk einschließlich lokaler Partner vor Ort die in den Waldgebieten eingetretenen Änderungen nachzuvollziehen, erklären und das Verständnis für das verletzliche Ökosystem von Regenwäldern erhöhen. Damit ermöglichen wir ein nachhaltigeres Management dieser Gebiete und können hoffentlich auch zum Erhalt der Artenvielfalt im östlichen Afrika beitragen.“

„Die Beteiligung an diesem international renommierten Forschungsverbund verdeutlicht zudem“, so Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, „Aktualität und Praxisbezug unserer Hochschulausbildung, denn in diesem konnten 14 Studierende ihre Abschlussarbeiten erstellen und drei promovieren. Neben der Anwendung der über das Studium erlernten Fachkenntnisse haben sie nicht zuletzt dabei sehr interessante Einblicke in völlig fremde Kulturen gewonnen.“

www.hs-karlsruhe.de

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…