VET-MAGAZIN logo
Neuropeptid Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Kai-Michael Thomsen
Der Storch kam erst im Mittelalter...
Infektionsbiologie: Wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren
HHU / Fabienne Kocher
Waldverlust zwingt Languren zu Kreuzungen zwischen Arten
Rasel Debbarma
Gut Aiderbichl: Fünf Tiger ziehen in ihr neues Zuhause
Gut Aiderbichl
Gut Aiderbichl: Fünf Tiger ziehen in...
Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Bettina Bachmann
Umweltfreundliche Futtermittel für die Aquakultur
David Ausserhofer
Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen
U.S. Air Force photo/Airman 1st Class Zachary Wolf
Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
Dorian D. Dörge/Goethe-Universität Frankfurt
Allgemein

Forschungsverbundprojekt ZOWIAC „Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren“

Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal sind in Deutschland und Europa nicht heimisch, verbreiten sich aber immer stärker.

. . .

Wie diese invasiven und gebietsfremden Arten die biologische Vielfalt bedrohen und welche Krankheiten sie auf Menschen oder Tiere übertragen können, untersucht jetzt das Forschungsverbundprojekt ZOWIAC „Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren“ der Goethe-Universität Frankfurt und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Das Projekt wird gefördert von Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Senckenberg Gesellschaft, dem Landesjagdverband Hessen e.V. und dem Landesjagdverband Bayern - Bayerischer Jagdverband e.V.

Immer mehr exotische Tiere und Pflanzen werden durch den Menschen bewusst nach Europa eingeführt oder unbewusst aus ihrem Verbreitungsgebiet eingeschleppt. Allein in Deutschland sind mehr als tausend invasive, gebietsfremde Arten (IAS = invasive alien species) registriert.

Invasive Arten führen zu erheblichen Veränderungen von Artengemeinschaften und Ökosystemen und gelten weltweit als eine der wichtigsten Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Weil sie Krankheiten übertragen oder als Zwischenwirte für Erreger dienen können, gefährden sie sowohl die Gesundheit von Menschen als auch von Haus-, Nutz- und Wildtieren.

Die EU-Kommission schätzt die durch IAS entstehenden wirtschaftlichen und gesundheitlichen Schäden in Europa auf jährlich 9,6 bis 12,7 Milliarden Euro. Im Zuge der Globalisierung und der ansteigenden Bevölkerungs- und Besiedlungsdichte erlangen invasive Arten auch eine zunehmende Bedeutung in Städten.

Zu den sich in Europa immer weiter ausbreitenden Arten zählen die beiden als invasiv bewerteten Raubsäuger Waschbär (Procyon lotor) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides) sowie der Mink (Neovision vison) und der in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland immer häufiger auftauchende Goldschakal (Canis aureus).

Durch ihr breites Nahrungsspektrum und ihre hohe Anpassungsfähigkeit sind diese Tiere in der Lage fast alle natürlichen Lebensräume zu besiedeln. Sie stehen u.a. im Verdacht, für den Rückgang von zahlreichen, mitunter auch bedrohten, einheimischen Arten wie z.B. Fledermäusen, verschiedenen Amphibien und Reptilienarten oder bodenbrütenden Vögeln mit verantwortlich zu sein.

Zudem wird untersucht, ob ihr Vordringen in städtische Gebiete die Übertragung von Krankheitserregern auf Menschen und Tier, sogenannte Zoonosen, begünstigt.

Eine mit dem Waschbären nach Europa eingeschleppte Zoonose ist der Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis), dessen Eier über den Kot der Tiere verbreitet werden. Dies stellt insbesondere in Städten, in denen Waschbären anthropogene Nahrungsressourcen und Räumlichkeiten nutzen, eine potentielle Gefährdung für die menschliche Gesundheit dar.

Waschbären dienen außerdem als Reservoirwirte für Coronaviren, Lyssaviren (Tollwut), canine Staupeviren und dem West-Nil-Virus. Das Erregerspektrum des Marderhundes ähnelt dem des Waschbären, zusätzlich gilt er als Endwirt des Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis).

Der Mink ist eine der am häufigsten verbreiteten gebietsfremden Säugetierarten weltweit und gilt als Überträger einer Vielzahl von Zoonosen wie Leptospirose, Trichinellose und Toxoplasmose. Auch der Goldschakal beherbergt Zoonoseerreger. Einige von ihnen, wie der Hundebandwurm (Echinococcus granulosus), der Hundespulwurm (Toxocara canis) oder Trichinen können große Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben.

Das Verbundprojekt ZOWIAC wird essentiell dazu beitragen, aktuelle, fundierte und abgesicherte Daten zu erarbeiten, um das von Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal ausgehende Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung sowie Nutz- und Haustiere und die Auswirkungen auf heimische Arten und Ökosysteme besser abschätzen zu können, sagt der Projektleiter Prof. Dr. Sven Klimpel von der Goethe-Universität und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Es soll eine systematische Überwachung der am häufigsten assoziierten Krankheitserreger durchgeführt werden.

Ferner werden insbesondere räumliche Aspekte, d.h. etablierte Populationen in städtischen und ländlichen (Agrar/Wälder/Gewässer) Gebieten, Populationen an den derzeitigen europäischen Verbreitungsgrenzen sowie aus den Ursprungsgebieten (Nordamerika, Asien) betrachtet.

Durch Besenderung einzelner Individuen sollen tägliche Bewegungsmuster herausgearbeitet werden. Metabarcoding von Magen- und Kotproben werden detailliert Aufschluss über das Nahrungsspektrum und die Parasitenfauna bieten, um mögliche Auswirkungen auf die Biodiversität und das Zoonosepotenzial besser abschätzen zu können.

Verschiedene Populations- und Umweltparameter werden zur Erstellung von Ausbreitungsmodellen gesammelt und genutzt, um die Ausbreitung und das Vorkommen der gebietsfremden Raubsäugetiere auch unter sich verändernden Klimaveränderungen aufzeigen zu können, führt Klimpel weiter aus.

Da der zukünftige Erfolg bei der Eindämmung von negativen Einflüssen der IAS maßgeblich vom Verständnis und der Beteiligung der Öffentlichkeit abhängig sein wird, sollen alle relevanten Gruppen und Akteure mit eingebunden werden. Neben den Kooperationspartnern aus der Wissenschaft und aus Jagdverbänden und entsprechenden Ministerien werden auch Bürger in das Forschungsprojekt mit einbezogen (Citizen Science).

Als Basis für diesen Austausch werden eine App sowie eine Online-Kommunikationsplattform entwickelt, die Daten generiert und über die aktuellen Forschungsergebnisse informiert.

Da ZOWIAC wildtierökologische und gesundheitliche Forschungsaspekte einschließt, wird das Projekt auch Ergebnisse liefern, die Grundlagen für Entscheidungen der zuständigen Ministerien und Behörden im Umgang mit invasiven und gebietsfremden Raubsäugetieren in Deutschland und Europa sein können.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien

Schutzstatus des Wolfs in der EU: Änderungen zum Schutz der Weidetierhaltung
Viktoria Hirschhofer/VET-MAGAZIN

Schutzstatus des Wolfs in der EU: Änderungen zum Schutz der Weidetierhaltung

Der Schutzstatus der Wölfe wurde von "streng geschützt" auf "geschützt" herabgestuft

Donau-Stör
PID/Christian Fürthner

Stadt Wien baut Anlegestelle für schwimmende Aufzuchtstation für Donau-Störe

Wien ist Partner beim Projekt "LIFE-Boat 4 Sturgeon" zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Störe in der Donau - Ziel: Auswilderung von 1,6 Mio. Jungfischen bis 2030

Kraniche
Flora Bittermann

BirdLife Österreich: Ziehende Kraniche können nun gemeldet werden

Der Vogelzug der Kraniche ist alljährlich ein faszinierendes Naturschauspiel, wenn tausende Vögel aus Skandinavien und Osteuropa kommend größtenteils Ende Oktober/Anfang November über Österreich

Fotoalben der VÖK Jahrestagung 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalben der VÖK Jahrestagung 2024

Parallel zur 38. VÖK Jahrestagung vom 20 bis 22. September 2024 fand die VÖP Herbsttagung, die ÖGT Klauentiertagung und die 6. Vet Austria Fachmesse statt. Hier finden Sie alle Fotoalben zu den Veranstaltungen!

Tierärztin
Shutterstock.com/Roman Zaiets

Künstliche Intelligenz kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern

Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben die Eignung großer Sprachmodelle (LLMs) für die Erstellung medizinischer Dokumentationen im deutschen Gesundheitswesen untersucht

Südrussische Tarantel
Otto Reder

Pelzige Exotin in Österreich heimisch: Naturschutzbund bittet um Meldungen zur Südrussischen Tarantel

Aktuell mehren sich Sichtungen der Südrussischen Tarantel. Die für den Menschen völlig ungefährliche Spinnenart verirrt sich derzeit verstärkt in Gärten oder Garagen, teilweise auch in Häuser

Impfen für Afrika 2024: Gemeinsam helfen wir Straßenhunden weltweit

Impfen für Afrika 2024: Gemeinsam helfen wir Straßenhunden weltweit

Von 7. bis 13. Oktober 2024 haben TierhalterInnen in Österreich die Möglichkeit, nicht nur die Gesundheit ihrer Haustiere zu fördern, sondern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für Straßenhunde in Krisengebieten und den ärmsten Regionen der Welt zu leisten

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Case Studies in Small Animal Point of Care Ultrasound
Case Studies in Small Animal Point...
(04. Okt 2024) A Color Handbook - herausgegeben von Erin Binagia,...
Move! Trainings- und Bewegungsaufbau für den...
(27. Sep 2024) Bewegung ist Leben - das gilt auch und...
Igel in der Tierarztpraxis
(16. Sep 2024) Mit zahlreichen Tabellen zu Behandlung und Medikation -...
Wir alle sind Noah
(13. Sep 2024) Die Arche Noah, die Mensch und Tier in...
Introduction to Animal Behavior and Veterinary...
(04. Sep 2024) Animal behavior is a critical aspect of veterinary...
Entspannt zum Tierarzt: So helfen Sie...
(27. Aug 2024) Dr. Dominique Tordy ist Tierärztin mit den Schwerpunkten...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...
International Dog Breeders Day Online 2023
(05. Okt 2023) On 14 October 2023, the genetics department of...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit dem Companion Animal Welfare Award 2024
WSAVA
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....
FECAVA und LABOKLIN schreiben das Reisestipendium...
(06. Jul 2024) Veterinärmedizin findet nicht nur in Ihrem eigenen Land...
Nestlé Purina PetCare vergibt weitere Forschungsstip...
(21. Jun 2024) Eine neue Runde der Purina Institute Resident Research...
Händel-Tierschutzpreis 2024 an Peter Loskill und...
(10. Jun 2024) Professor Dr. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger...