Warum können Wiesel klettern?

(04.02.2019) Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und des Royal Veterinary College haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln. Dazu wurde die innere Struktur von Gliedmaßenknochen an verschiedenen Arten innerhalb der Familie der Wiesel untersucht.

Grundlegend für den evolutionären Erfolg von Säugetieren waren Spezialisierungen für verschiedene Bewegungsgewohnheiten bzw. Körperfunktionen, wie Klettern, Laufen, Graben und Schwimmen.

Museum für Naturkunde Berlin Das anatomische Verständnis solcher Spezialisierungen konzentrierte sich jedoch überwiegend auf die äußeren Formen und Dimensionen des Gliedmaßen-Skeletts, nämlich die Längen und Durchmesser der einzelnen Knochen.

Die inneren Dimensionen und Strukturen der Extremitäten, die entscheidend sind für die Stabilität eines Knochens, haben bisher bei der Untersuchung der Evolution der Fortbewegung deutlich weniger Beachtung gefunden.

Um festzustellen, ob Unterschiede in der Querschnittsstruktur von Extremitätenknochen auf spezielle Bewegungsgewohnheiten bei Säugetieren Einfluss haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule die Querschnittsform in den Vordergliedmaßen der Familie der Wiesel (Musteliden), einer funktionell vielfältigen Linie von Säugetieren, zu denen Wiesel, Otter, Dachse und Marder gehören.

Es stellte sich heraus, dass Otter und Dachse die Extremitätenknochen mit den robustesten Querschnitten unter den Musteliden haben.

Das passt zu der Prognose der Forscherinnen und Forscher, dass Otter und Dachse aufgrund ihrer jeweiligen Bedürfnisse, nämlich dem Auftrieb beim Schwimmen entgegenzuwirken und mechanischen Belastungen beim Graben standzuhalten, robustere Querschnitte haben.

Unsere Ergebnisse legen daher nahe, dass die Spezialisierung der Gliedmaßen für eine bestimmte Lebensweise und Fortbewegung (z. B. Klettern) während der Evolution der Säugetiere nicht notwendigerweise auf einem einzigen Evolutionsprozess beruhen.

Des Weiteren unterliegen die einzelnen anatomischen Komponenten der Gliedmaßen (wie z.B. Knochenlängen, Knochenquerschnittsstruktur) unterschiedlichen Evolutionsprozessen.

Kilbourne BM & Hutchinson JR. 2019. Morphological diversification of biomechanical traits: mustelid locomotor specializations and the macroevolution of long bone cross-sectional morphology. BMC Evolutionary Biology 19: 37


Weitere Meldungen

Fischotter; Bildquelle: H. Glader/WWF

Studie zeigt: Fischotter-Tötungen sinn- und wirkungslos

Untersuchungen der Landesregierung in Oberösterreich zeigen trotz unbegrenzter Fischotter-Tötungen keine Zunahme bei Fischbeständen – WWF fordert Ende der Abschuss-Verordnungen und Renaturierungs-Offensive
Weiterlesen

Schädel eines 'Martes' sansaniensis genannten Marders; Bildquelle: Nikolaos Kargopoulos

Marder, Vielfraße, Stinktiere und Rote Pandas: Fundstelle Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere

Team des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen entdeckt hohe Diversität kleiner Fleischfresser an der Fundstelle im Allgäu
Weiterlesen

IZW

Referenzgenome geben erste Einblicke in die genetischen Wurzeln der Vielfalt von Marderartigen

Innerhalb der Raubtiere bilden Marder die ökologisch und taxonomisch vielfältigste Familie. Sie bewohnen höchst unterschiedliche ökologische Nischen
Weiterlesen

Unterkiefer des Otters Vishnuonyx neptuni; Bildquelle: Nikos Kargopoulos

Ein indischer Fischotter in Deutschland

Neue Otterart in der Hammerschmiede entdeckt: Neptuns Vishnu-Otter kam vor 11,4 Millionen Jahren aus Südasien
Weiterlesen

Eurasische Fischotter ; Bildquelle: André Künzelmann/UFZ

Mit den richtigen Tricks verraten genetische Analysen mehr über die Vorkommen des bedrohten Fischotters

Kot ist eine interessante Informationsquelle, wenn man etwas über die Bestände des scheuen Fischotters herausfinden will
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Wie es zu Marderschäden im Auto kommt

Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt die Beißwut der kleinen Raubtiere und was man dagegen machen kann
Weiterlesen

Dummy Bild

Schweiz: Ein Fischotter zu Besuch im Seeland

In der Region Murtensee/Bielersee wurden 2004 und 2005 jeweils im Frühjahr Fischotter gesichtet. Eine Untersuchung, die das BUWAL in Auftrag gegeben hat, konnte diese Beobachtungen nun durch den Fund mehrerer Wochen alter Fischotterspuren nachweisen. Ein, vielleicht auch zwei Fischotter sind in der Region umhergestreift und haben sie möglicherweise auch wieder verlassen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen