Podiumsgespräch „Weidetiere im Visier des Wolfes?“

(03.05.2019) Am 7. Mai 2019 findet eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit dem Wolf in Mecklenburg-Vorpommern statt.

Universität Rostock Daran nehmen unter anderem Dr. Till Backhaus (Minister für Landwirtschaft und Umwelt), Ingo Stoll (Vorstandsmitglied Landesschaf- und Ziegenzuchtverband M-V), Dr. Volker Böhning (Präsident des Landesjagdverbandes M-V) und Stefan Schwill (Vorsitzender des NABU M-V) teil. Mit der Veranstaltung wird das Ziel verfolgt, alle betroffenen Seiten zu hören.

Der Wolf breitet sich immer mehr aus auch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit kurzem ist ein Wolfsrudel in der Nähe von Rostock bestätigt worden. Welche Wege im Umgang mit dem Wolf können beschritten werden, um in einer Region mit Wolfsvorkommen Weidewirtschaft sicher zu betreiben? Wie lassen sich Gefahren für beide Seiten abwenden und ein Ausgleich der Interessen vornehmen?

Veranstaltet wird das Podiumsgespräch von der jungen Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) – Team Rostock, gebildet von Studierenden der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock.

Öffentliche Veranstaltung

Podiumsgespräch „Weidetiere im Visier des Wolfes?“
Großer Hörsaal der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, Justus von Liebig Weg 8
Der Eintritt ist frei.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien schreibt neue Professur für Wildtiermanagement aus

Der Lebensraum für Wildtiere wird weltweit kleiner. Je mehr die angestammten Lebensräume für Rehe und Hasen, aber auch für Wölfe und Bären schrumpfen, desto größer werden die Flächen, die von Menschen und Tieren gemeinsam genutzt werden
Weiterlesen

Wolfsmanagement in der Schweiz

Wolfsmanagement in der Schweiz

Mensch-Umwelt-Relationen in Bewegung - von Nikolaus Heinzer
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Erster Einsatz des Beutegreifer-Notfallteams Österreich Mitte; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Erster Einsatz eines Beutegreifer-Notfallteams der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am Montag, dem 7. Juni 2021 kam zum ersten Mal ein Beutegreifer-Notfallteam zum Einsatz. Am Wochenende davor kam es im Gebiet der Agrargemeinschaft Schafburg in Hundsdorf zu einem Rissvorfall
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen

EU-Projekt LIFE WolfAlps EU

EU-Projekt LIFE WolfAlps EU zum Wolfsmanagement im Alpenraum gestartet

Gemeinsam arbeiten die Vetmeduni Vienna und die HBLFA Raumberg-Gumpenstein fünf Jahre lang mit Partnern in Italien, Slowenien und Frankreich an dem Projekt
Weiterlesen

WWF

WWF zur Wolfsbesenderung in Tirol: Herdenschutz ist und bleibt alternativlos

Wölfe sind europarechtlich streng geschützt – Besenderung ist nur in Verbindung mit Herdenschutz sinnvoll und entbindet nicht vom Artenschutz
Weiterlesen

WWF

WWF kritisiert Abschuss-Bescheid für Wolf: Experten-Gutachten hat keine Entnahme empfohlen

Wildbiologe Hackländer plädierte für "Fang, Besenderung und Vergrämung" – Weiteres Gutachten belegt, dass Herdenschutz auch im betroffenen Almgebiet möglich und sinnvoll ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen