VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Seeadler mit Jungvogel im Horst.
Oliver Krone, IZW
Allgemein

Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler

Der Seeadler ist als Vogelart bekannt, die sensibel auf Störungen reagiert. Jedoch ist bislang nur in Ansätzen erforscht, welche Faktoren welche Auswirkungen auf die Tiere haben und wie diese Belastungen den Bruterfolg beeinflussen.

. . .

Ein Forscherteam unter Leitung von Dr. Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat nun bei Seeadlern in Norddeutschland Konzentrationen des Hormons Corticosteron und seiner Stoffwechselprodukte gemessen und diese Werte mit potenziellen Belastungsursachen korreliert.

Sie fanden heraus, dass die Werte des Hormons im Urin der Vögel höher sind, umso näher der Horst eines Brutpaares zu Wegen oder Straßen liegt.

Daraus leiten die WissenschaftlerInnen Implikationen für das Management und den Schutz der Seeadler ab, insbesondere für Schutzzonen um die Horste. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „General and Comparative Endocrinology“ erschienen.

Wichtige Verbreitungsgebiete des Seeadlers in Deutschland – etwa die Mecklenburgische Seenplatte oder die Ostseeküste – sind zugleich touristisch attraktive Regionen. Dies hat zur Folge, dass in Kern-Brutgebieten die Besucherzahlen hoch sind und weiter steigen.

Da sich typische touristische Aktivitäten – Wandern, Radfahren, Wassersport – auf das Naturerlebnis fokussieren, sehen Forscher darin einen potenziellen Konflikt zwischen den Besuchern und den sensiblen Tieren.

„Um diese Vermutung entweder zu bestätigen oder zu widerlegen, haben wir im Frühling und Frühsommer bei 52 Seeadlern im Naturpark Insel Usedom das Level des Hormons Corticosteron in Urinproben gemessen“, erklärt Dr. Oliver Krone vom Leibniz-IZW, der Leiter der Studie.

Dazu nutzen sie Exkrementproben von 6 bis 8 Wochen alten Jung-Seeadlern, die im direkten Umfeld der Horste auf Blättern zu finden waren. Aus Langzeitdaten des Projekts standen zudem die Populationsdichte der Seeadler in dem jeweiligen Gebiet, der Bruterfolg der Standorte sowie die jeweilige Entfernung der Horste zu nächstgelegenen Straße oder Weg zur Verfügung.

„Mittels statistischen Tests konnten wir Zusammenhänge zwischen diesen Langzeitdaten und den Hormonlevels prüfen“, so Krone. „Wir konnten niedrigere Levels von Corticosteron in Proben nachweisen, die an Standorten mit größeren Entfernungen zu Straßen oder Wegen gesammelt wurden.“

Der Zusammenhang ist statistisch hoch-signifikant, womit der negative Effekt des „Stressfaktors“ Straße oder Weg belegt ist. Zugleich konnte Krone keinen negativen Einfluss dieses Faktors auf den Bruterfolg belegen.

„Ob an einem Standort erfolgreich gebrütet wird, hängt offenbar nicht vom Corticosteron-Level und auch nicht von der Nähe zu Straßen und Wegen ab“, so Krone.

Vielmehr ergebe sich ein Zusammenhang zwischen Seeadlerdichte und Bruterfolg: In bereits dicht besiedelten Regionen (mehr als zwei Paare pro 121 Quadratkilometer) deutlich geringere Chancen auf Nachwuchs haben als in dünner mit Seeadlern bewohnten Regionen.

Um negative Auswirkungen auf das Brutverhalten und den Bruterfolg zu vermeiden, sehen die WissenschaftlerInnen Anpassungen der Schutzzonen-Regelungen als notwendig an.

Diese Regelungen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschränken beispielsweise die forst- und landwirtschaftliche Nutzung im Umkreis von 300 Metern um einen Horst.

Wanderpfade oder Reitwege seien davon bislang nicht betroffen, so Krone. Intensive touristische Nutzung, wie es beispielsweise auf Usedom der Fall ist, erweist sich aber als ebenso „stressig“ für die Seeadler.

„Wir regen an, in einem Radius von 100 Metern um die Horste auch touristische Nutzung und Erschließung auszuschließen und in Brutregionen jegliche Freizeitaktivitäten abseits von ausgewiesenen Wegen, Pfaden oder Straßen zu unterbinden“, fügt Krone hinzu.

„Der Autoverkehr auf der Straße spielt für die Seeadler keine Rolle, daran können sich die Tiere gut gewöhnen. Allerdings stellen Fußgänger und Fahrradfahrer, die zu nah am Horst vorbeikommen eine potenzielle Gefahr für die Adler dar.“

Intensive Schutzbemühungen in letzten 100 Jahren haben den Seeadler in Deutschland vor dem Aussterben bewahrt. Sie wurden in den 1920er Jahren unter Schutz gestellt, nachdem vor allem die Jagd die Bestände auf ein kritisches Level geschrumpft hatte.

Mittlerweile ist die Seeadlerpopulation wieder auf ein stabiles Maß angewachsen. Allerdings wirkt sich noch immer die Verwendung von bleihaltige Munition bei der Jagd negativ auf die Seeadler aus, die im Winter die von Jägern hinterlassene Aufbrüche erlegter Tiere fressen. Derzeit gibt es rund 800 Brutpaare des Seeadlers in Deutschland, Hochrechnungen gehen von einem Potenzial von 1200 Brutpaaren für Deutschland aus.

Publikation

Krone O, Bailey LD, Jähnig S, Lauth T, Dehnhard M (2019) Monitoring corticoid metabolites in urine of white-tailed sea eagles: Negative effects of road proximity on breeding pairs. General and Comparative Endocrinology, 283. DOI: 10.1016/j.ygcen.2019.113223

. . .

Weitere Meldungen

Mangust (Herpestes ichneumon)
Artemy Voikhansky, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=55825509
Ein Grauer Mausmaki (Microcebus murinus). Die nachtaktiven Tiere gehören mit durchschnittlich 60 Gramm Körpergewicht zu den kleinsten Vertretern unter den Primaten.
Anni M. Hämäläinen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...