Seehunde haben ein Zeitgefühl
Die Meeressäuger können Zeitintervalle teils sogar im Millisekundenbereich unterscheiden. Diese bahnbrechende Erkenntnis haben Wissenschaftler des Robben-Forschungszentrums der Universität Rostock in einer einjährigen Studie herausgefunden und damit erstmals dieses Phänomen direkt beschrieben.
Bereits kurz nach der ersten Veröffentlichung in der anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift „Animal Cognition“ gibt es international Interesse für diese Forschungsergebnisse.
Im Marine Science Center Rostock, eines der größten Robbenforschungszentren, enträtselt Prof. Dr. Guido Dehnhardt zusammen mit seinem Team aus Biologen und Physikern die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten von neun Seehunden und drei Ohrenrobben. Als Forschungseinrichtung dient ihnen ein umgebautes Personenschiff, die „Lichtenberg“, im Yachthafen von Rostock – Hohe Düne.
Jetzt steht fest: Das Zeitgefühl der Robben ist gut ausgeprägt. Diese Forschung weicht ab von der klassischen sinnesbiologischen Untersuchung. „Zeit ist kein Reiz, wie es ein optischer Reiz ist“, verdeutlicht Dr. Frederike Hanke, die zusammen mit Prof. Dr. Guido Dehnhardt das von der Graduiertenstiftung MV und der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt betreut.
Das Zeitempfinden sei jedoch für die Tiere von großer Bedeutung, beispielsweise für Futtersuche und Orientierung, um einzuschätzen, wie lange sie schon unterwegs waren oder welche Strecke sie in welcher Zeit zurückgelegt haben. „Zeit spielt wahrscheinlich für Robben eine entscheidende Rolle, vor allen Dingen in einem Lebensraum, in dem es teilweise externe Reize nicht oder nur begrenzt gibt“, so Frederike Hanke.
Doktorandin Tamara Heinrich hat das spannende Experiment mit Seehund Luca über ein Jahr, fünf bis sechs Tage die Woche, durchgeführt. „ Der 13-jährige Seehund ist ein kluges Tier“, urteilt die 28-jährige Wissenschaftlerin und fügt an: „Er hat erstaunlich schnell gelernt, Zeitintervalle zu unterscheiden.“
Durch die enge Vertrautheit mit Luca gelang konzentriertes Arbeiten in einer Dunkelkammer unter konstanten Lichtverhältnissen. „So ist der Reiz eindeutig definiert und mögliche Einflüsse der Umgebungshelligkeit auf das Zeitempfinden können ausgeschlossen werden“, erläutert Tamara Heinrich.
Der Seehund legt beim Experiment auf Kommando seinen Kopf in einen Ring. Darin verharrt er in einer Ruheposition, während ihm ein Zeitintervall präsentiert wird - markiert durch einen weißen Kreis, der für eine vorprogrammierte Zeit auf einem Computerbildschirm erscheint.
Mit dem Antippen einer Kugel auf der linken oder auf der rechten Seite des Ringes signalisiert Luca, ob das Signal das für eine Testreihe konstante oder ein längeres Zeitintervall war.
Konkret: Wurde ihm das konstante Zeitintervall gezeigt, bewegte er seinen Kopf auf die linke Seite; wurde ihm ein längerer Zeitreiz angeboten, musste er seinen Kopf auf die rechte Seite bewegen. Für eine richtige Entscheidung wurde Luca mit Fisch belohnt und immer wieder neu motiviert.
„Wir haben die Genauigkeit des Zeitgefühls für viele Zeitintervalle zwischen drei und 30 Sekunden bestimmt“, sagt Tamara Heinrich. „Die Genauigkeit nimmt beim Seehund ab, je länger der konstante Reiz ist - ein bereits von anderen Sinnesmodalitäten bekanntes Phänomen“.
Luca zeigte seiner Betreuerin, dass er den Versuch mag. Sobald Tamara Heinrich den Versuch aufbaute, lief er in die Station und wartete schon, bis es mit dem Experiment losging - mit hoher Konzentration von Tier und Forscherin.
Text: Wolfgang Thiel
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
