3. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung
Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist mit einer Körperlänge von bis zu 2,50 Meter Deutschlands größtes einheimisches Säugetier.
Doch wie kein anderes Wildtier wird er auf kleine verinselte Lebensräume - sogenannte Rotwildgebiete - zurückgedrängt. Überschreitet er die Grenzen, muss er per Gesetz erlegt werden.
Nur wenige Bundesländer, wie Mecklenburg-Vorpommern oder das Saarland, gestehen dem Rotwild noch zu, seinen Lebensraum selbst zu wählen. Deshalb fordert die Deutsche Wildtier Stiftung dazu auf, sich kritisch mit den Rotwildgebieten auseinanderzusetzen.
Den Auftakt bildet das 3. Rotwildsymposium der Stiftung, das am 8. und 9. September in Berlin statt findet.
Der Rothirsch, ursprünglich ein Steppenbewohner offener und halboffener Landschaften, wanderte saisonal zwischen Sommer- und Winterlebensräumen und wechselte seine Futtergebiete. Gleichzeitig diente dieser Wechsel auch dem Aufbau neuer Populationen und dem genetischen Austausch.
Doch in den meisten Teilen Deutschlands lebt der "König der Wälder" heute in insgesamt 140 ausgewiesenen Rotwildgebieten. Damit ist sein Lebensraum auf nur noch 25 % seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets reduziert. Mit Grenzen, die zum Teil vor über 50 Jahren definiert und ausschließlich unter forstwirtschaftlichen Gesichtspunkten gesetzt wurden. Wildbiologische Aspekte fanden damals keine Berücksichtigung.
Der Rothirsch ist weitgehend in die Waldgebiete zurückgedrängt worden und wird durch Abschussregelungen an einem Wechsel zwischen diesen Gebieten gehindert. Für den Rothirsch alles andere als ein artgerechtes Leben.
Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Rothirsch in Deutschland zukünftig in der Lage ist, seinen Lebensraum frei zu wählen. Beispiele, wie das Rotwildmanagement in Mecklenburg-Vorpommern, zeigen, dass der Rothirsch im Konsens mit allen Beteiligten auch in Deutschland ohne ausgewiesene Rotwildgebiete leben kann.
Den Auftakt für eine kritische Auseinandersetzung mit den Rotwildgebieten in Deutschland bildet das Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung am 8. und 9. September 2006 in der Landesvertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Berlin. Hierzu referieren Experten aus dem In- und Ausland.
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wildtierkunde
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"