VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Allgemein

6. Rotwildsymposium mit Schwerpunkt Hegegemeinschaften

Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Moritzburg bei Dresden statt. Im Mittelpunkt stehen Hegegemeinschaften.

. . .

Sie sind für die Deutsche Wildtier Stiftung eine geeignete Organisationsform, um die Bedürfnisse des Rotwildes mit den Interessen von Landnutzer in Einklang zu bringen.

Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen.

Große Tiere brauchen viel Nahrung. Das größte freilebende Landsäugetier Deutschlands – der Rothirsch – frisst bis zu zwanzig Kilogramm am Tag! Er verbringt gut zehn Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme, dem Äsen.

Der Rothirsch ist ein Wiederkäuer. Sein Pansen kann bis zu 25 Liter Nahrung fassen. Die majestätischen Geweihträger bevorzugen schmackhafte Gräser, Klee und Kräuter, sie mögen Eicheln und Kastanien. Aber auch die Knospen von Bäumen werden nicht verschmäht, selbst zellulosereiche Baumrinde können sie verdauen.

Ursprünglich war der Rothirsch ein Tier der halboffenen Landschaft und hat sein Nahrungsbedürfnis vor allem mit Gräsern befriedigt. Doch der Mensch hat ihn mit seiner intensiven Landnutzung in die Wälder zurückgedrängt.

Zusätzlich wurden in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in vielen Bundesländern Deutschlands sogenannte Rotwildbezirke eingeführt. Nur dort darf das Rotwild leben – außerhalb muss es abgeschossen werden. Meistens handelt es sich bei den Rotwildbezirken um reine Waldregionen.

Doch wenn das Nahrungsangebot in Wäldern dürftig ist und Jäger und Erholungsuchende den Hirsch daran hindern den Wald zu verlassen, schält er dort mit seinen Schneidezähnen die Rinde von den Bäumen und knabbert an Trieben und Zweigen.

Förster nennen diese Fraßschäden Verbiss und Schäle. Für Teile der Forstwirtschaft ist der Rothirsch heute oft nichts anderes mehr als ein Waldschädling. Deshalb fordert sie immer häufiger eine scharfe Bejagung und die Reduzierung der Rotwildbestände!

„Wir dürfen im Rothirsch kein Waldtier sehen und seine Zukunft nicht allein in die Hände der Forstwirtschaft legen“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen.

Der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung betont: „Der Rothirsch braucht Lebensraum im Wald und im Offenland. Die Forst- und Landwirte, die Jäger und die Grundeigentümer müssen zusammen arbeiten und zulassen, dass das Rotwild auch in der Agrarlandschaft Nahrung aufnehmen kann.“

Und die Wälder müssen stärker auf die Bedürfnisse des Rotwildes hin ausgerichtet werden: Gesunde und strukturreiche Baumbestände statt Monokulturen, mehr Äsungsflächen und Wildruhezonen, die die Wälder von „Hunger-Landschaften“ zu Rotwildlebensräumen werden lassen.

Wer Wald mit Wild will, muss Rotwild in unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft intelligent managen. Der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung will die Konflikte zwischen Hirsch und Mensch, zwischen Wildtieren und Waldnutzer lösen.

„Statt allein auf höheren Jagddruck zu setzen, braucht es großräumiges Denken, Planen und Handeln mit Blick auf Landnutzung und Jagd“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen. Denn Rothirsche sind keine Schädlinge! „Es sind imposante Wildtiere, die zu unserer Landschaft gehören.“

Weitere Informationen unter: www.DeutscheWildtierStiftung.de

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...