8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung
Das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 7. bis 9. Juli 2016 unter dem Titel „Der Rothirsch als Naturschützer“ in Baden-Baden statt.
Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Die Antwort hängt davon ab, wen Sie fragen. Für die einen ist der Hirsch im Wald eine Art „Elefant im Porzellanladen“: Also ein Schädling, den es zu bekämpfen gilt.
Für die anderen ist Rotwild Teil des Ökosystems; ein „Natur-Gestalter“, ohne den andere Arten nicht existieren würden.
Deutsche Wildtier Stiftung: Rothirsche sind ideale Spediteure für die Artenvielfalt
Die einen sind vom Winde verweht, die anderen reisen lieber per Anhalter durch die grüne Galaxis und wieder andere lieben das große Fressen: Wenn Pflanzensamen auf die Wanderschaft gehen, nutzen sie allerlei Tricks und lassen sich dabei gern von Wildtieren transportieren.
Sie verkleben oder haften mit borstigen Widerhaken im Fell oder lassen sich zwischen den Hufen von A nach B transportieren. Manchmal reichen sparrige Stängel, die mit ihren Samenkapseln einfach im Fell hängen bleiben.
Dann wieder katapultieren zurückschnellende Zweige die Samen auf den Tierkörper und werden auf der rauen Felloberfläche fortgetragen.
Viele Samen locken mit saftigen Schalen, um von Wildtieren gefressen zu werden. Hartriegel und Weißdornsamen beispielsweise überstehen vorverdaut die Magen-Darm-Passage nahezu schadlos.
An anderer Stelle ausgeschieden, dient der frische Kot gleich als Startdünger und erhöht so die Chancen einer schnellen Keimung. Weit über 50 Pflanzenarten reisen über viele Kilometer im Verdauungstrakt der Tiere.
„Rothirsche sind ideale Spediteure für Pflanzensamen“, sagt Dr. Andreas Kinser, Jagd- und Forstexperte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Die großen Säugetiere sorgen auf ihren Wanderungen für die Artenvielfalt und werden so zu Natur-Gestaltern.“
Biologen sprechen von Zoochorie, wenn sie die wundersame Reise der Samen meinen. Wandernde Hirsche verbreiten über größere Distanzen allerlei Pflanzenarten und bereiten mit ihren Spuren sogar den Boden für neue Biotope, in dem sie die Erde freilegen.
Auf Wanderungen zu den Brunftplätzen der Hirsche können die Samen Strecken über hundert Kilometer zurücklegen.
Das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 7. bis 9. Juli in Baden-Baden statt.
Informationen finden Sie auf www.Rothirsch.org .
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"