VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Rotwild symposium 01
Allgemein

Tagungsband zum 2. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung erschienen

. . .

Hamburg, 29.09.2004. Einen umfassenden Einblick in die aktuelle Diskussion um ein einheitliches Rotwildmanagement in Deutschland bietet der soeben erschienene Tagungsband zum 2. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung.

Neben den Beiträgen aller Referenten und Mitschriften der Diskussionen enthält der 264 Seiten umfassende Band auch die Ergebnisse der Workshops sowie die Posterbeiträge zu aktuellen Rothirsch-Projekten.

Das 2. Rotwildsymposium fand vom 7. bis 8. Mai dieses Jahres im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Bonn statt. Dort trafen sich Wissenschaftler, Politiker und Verbandsvertreter aus den Bereichen Jagd, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz, um ihre unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit dem größten einheimischen Säugetier auszutauschen. Im Fokus der Diskussion stand das von den Wildbiologen Ulrich Wotschikowsky und Olaf Simon entworfene "Leitbild für das Rotwildmanagement in Deutschland", in dem unter anderem das Recht des Rothirsches auf freie Wahl seines Lebensraums gefordert wird.

"Der Rothirsch braucht eine interessensübergreifende Lobby in Deutschland. Gemeinsame Forderungen von Schutz- und Nutzergruppen an die Politik und ein gemeinsames Umsetzten des "Leitbildes Rotwild" in die Praxis sind maßgebliche Voraussetzungen für eine dauerhafte Erhaltung des Rothirsches in Deutschland", betont Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Der Tagungsband (ISBN 3-936802-03-03) kann ab sofort bei der Deutschen Wildtier Stiftung per Mail unter der Adresse "[email protected] " oder telefonisch unter der Nummer 040 - 73 33 93 31 für 22,00 Euro inkl. MwSt. und Versand bestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf www.rothirsch.org und www.DeutscheWildtierStiftung.de

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wildtierkunde

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...