Tagungsband zum 2. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung erschienen
Hamburg, 29.09.2004. Einen umfassenden Einblick in die aktuelle Diskussion um ein einheitliches Rotwildmanagement in Deutschland bietet der soeben erschienene Tagungsband zum 2. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung.
Neben den Beiträgen aller Referenten und Mitschriften der Diskussionen enthält der 264 Seiten umfassende Band auch die Ergebnisse der Workshops sowie die Posterbeiträge zu aktuellen Rothirsch-Projekten.
Das 2. Rotwildsymposium fand vom 7. bis 8. Mai dieses Jahres im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Bonn statt. Dort trafen sich Wissenschaftler, Politiker und Verbandsvertreter aus den Bereichen Jagd, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz, um ihre unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit dem größten einheimischen Säugetier auszutauschen. Im Fokus der Diskussion stand das von den Wildbiologen Ulrich Wotschikowsky und Olaf Simon entworfene "Leitbild für das Rotwildmanagement in Deutschland", in dem unter anderem das Recht des Rothirsches auf freie Wahl seines Lebensraums gefordert wird.
"Der Rothirsch braucht eine interessensübergreifende Lobby in Deutschland. Gemeinsame Forderungen von Schutz- und Nutzergruppen an die Politik und ein gemeinsames Umsetzten des "Leitbildes Rotwild" in die Praxis sind maßgebliche Voraussetzungen für eine dauerhafte Erhaltung des Rothirsches in Deutschland", betont Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.
Der Tagungsband (ISBN 3-936802-03-03) kann ab sofort bei der Deutschen Wildtier Stiftung per Mail unter der Adresse "[email protected] " oder telefonisch unter der Nummer 040 - 73 33 93 31 für 22,00 Euro inkl. MwSt. und Versand bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf www.rothirsch.org und www.DeutscheWildtierStiftung.de