
Neue Nagetiergattung in Ecuador entdeckt
Die Entdeckung einer bisher unbekannten Nagetiergattung mit drei für die Wissenschaft neuen Arten bietet Hoffnung für den Naturschutz in Ecuador.
Eine kürzlich in zwei Schutzgebieten (Rio Manduriacu- und Dracula-Reservat) der ecuadorianischen Bioregion Chocó durchgeführte wissenschaftliche Studie eines internationalen Forscherteams aus Deutschland, Ecuador, Brasilien und Argentinien führte zur Entdeckung einer neuen Reisratten-Gattung, die mindestens drei neue Arten enthält, von denen die Forscher zwei in ihrer Arbeit beschreiben.
Eine dritte höchstwahrscheinlich ebenfalls neue Art wurde ausschließlich genetisch anhand eines Jungtieres nachgewiesen und es Bedarf noch der Erhebung weiterer Daten, um diese Art ebenfalls beschreiben zu können.
Die Forscher Jorge Brito (Instituto Nacional de Biodiversidad, Quito, Ecuador), Claudia Koch (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, Deutschland), Alexandre Percequillo (Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien), Nicolás Tinoco (Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Quito, Ecuador), Marcelo Weksler (Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasiliren), Miguel Pinto (Observatorio de Biodiversidad Ambiente y Salud, Quito, Ecuador) und Ulyses Pardiñas (Instituto de Diversidad y Evolución Austral, Puerto Madryn, Argentinien) weisen darauf hin, dass die neue Gattung, obwohl sie äußerlich den Arten der Gattungen Nephelomys und Tanyuromys ähnelt, innerhalb des Stammes der Reisratten (Oryzomyini) ein einzigartiges Zahnmuster aufweist.
Eine Kombination aus genetischen und morphologischen Daten, deutet an, dass die neue Gattung als Schwester der Gattung Mindomys anzusehen ist.
Die neue Gattung (Pattonimus) scheint ein weiteres Beispiel eines Neuweltlichen Nagetiers zu sein, dass nur in der im Norden Ecuadors gelegenen biogeografischen Region Chocó vorkommt.
Die erste neue Art (Pattonimus ecominga) bewohnt Nebelwälder zwischen 1.600 und 2.300 m (Provinz Carchi); die zweite neue Art (Pattonimus musseri) ist auf montane Tieflandwälder auf 1.200 m beschränkt, (Provinz Imbabura); und eine dritte Art, konnte anhand des oben genannten Jungtieres im Bergwald des Otonga-Reservats (Provinz Cotopaxi) nachgewiesen werden.
Und schließlich scheint die neue Gattung Pattonimus auch im äußersten Süden Kolumbiens (Department Nariño) vorzukommen und ist dort wahrscheinlich ebenfalls durch eine bisher nicht beschriebene Art vertreten, die jedoch bisher nicht genetisch untersucht werden konnte.
Die Arten der neuen Gattung sind räumlich durch tiefe Flussschluchten, die sich durch die Andenwälder ziehen, getrennt. Leider sind die kolumbianischen und ecuadorianischen pazifischen Nebelwälder einem raschen anthropogen verursachten Wandel unterworfen.
Obwohl die Populationen von Pattonimus ecominga relativ zahlreich sind und in Schutzgebieten vorkommen, bleibt die Verbreitung der beiden anderen Arten auf bedrohte Waldfragmente beschränkt.
Die Reservate Rio Manduriacu und Dracula im Nordwesten Ecuadors sind durch die Ausweitung von Bergbaukonzessionen bedroht.
Die westlichen Hänge der ecuadorianischen Anden (Region Chocó) stellen bedeutende Mikro-Regionen für endemische kleine Wirbeltiere dar, die auf Gebiete mit guter Waldqualität und wenig bis keinem menschlichen Einfluss beschränkt sind.
Daher müssen Aktivitäten, die diese Wälder bedrohen, im Rahmen der ecuadorianischen Verfassung geregelt und beschränkt werden. Für die ecuadorianischen Anden ist ein Massnahmenprogramm zur Erhaltung der biologischen Vielfalt erforderlich.
Ein solches Programm wurde hauptsächlich unter Beteiligung von gemeinnützigen Institutionen vorangetrieben, die sich für den Schutz wichtiger und gefährdeter Wälder zur Erhaltung der Biodiversität einsetzen, wie z.B. die EcoMinga-Stiftung, die auch diese Studie unterstützt hat.
Des Weiteren wurde die Studie im Rahmen des Trilateralen Kooperationsprogramms Deutschland-Brasilien-Ecuador von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert und in der Fachzeitschrift PeerJ veröffentlicht.
Publikation
Brito J, Koch C, Percequillo AR, Tinoco N, Weksler M, Pinto CM, Pardiñas UFJ. 2020. A new genus of oryzomyine rodents (Cricetidae, Sigmodontinae) with three new species from montane cloud forests, western Andean cordillera of Colombia and Ecuador. PeerJ 8:e10247
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
