Menschen zu meiden, ist für Luchse wichtigster Faktor bei Lebensraum-Wahl

(11.02.2022) Der Wahl des Lebensraumes ist bei Wildtieren ein Prozess, der auf mehreren Ebenen abläuft: Dem Abwägen zwischen Vorteilen wie zum Beispiel hohes Vorkommen von Nahrung und Nachteilen wie zum Beispiel Störungen durch den Menschen. Auf diese Störungen reagieren große Raubtiere mit ihrem hohen Raumbedarf besonders empfindlich.

Ein Team um die Naturschutzbiologen Prof. Dr. Marco Heurich und Joseph Premier von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg hat diesen Prozess zur Wahl des Lebensraumes beim Eurasischen Luchs untersucht.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ihre Ergebnisse, die die Forschenden in Biological Conservation veröffentlicht haben, liefern wichtige Informationen für die Erhaltung dieser Tierart in von Menschen dominierten Landschaften. „Durch die Untersuchung können wir das erste Mal das Habitatwahlverhalten einer großen Raubtierart auf kontinentaler Ebene verallgemeinern“, erklärt Heurich.

Großer Datensatz mit Tieren in mehreren europäischen Gebieten

Die Forschenden um Heurich und Premier verwendeten einen Datensatz, der aus Telemetriepositionen zu 125 Luchsen aus neun Untersuchungsgebieten in ganz Europa bestand. Sie verglichen die für die Raubtiere verfügbaren und tatsächlich von ihnen genutzten Standorte auf zwei Ebenen miteinander: der Landschafts-Ebene, die zeigt, wie Luchse ihr Streifgebiet in der Landschaft platzieren, und der Aktionsraum-Ebene beziehungsweise der Streifgebiets-Ebene, die aussagen,wie Luchse die Habitate innerhalb ihres Streifgebietes nutzen.

Für diesen Vergleich verwendete das Forschungsteam einen neuartigen Ansatz des maschinellen Lernens, den sogenannten Random Forest-Algorithmus. Dieser wurde um einen zufälligen Effekt erweitert, so dass Variabilität in und zwischen den Untersuchungsgebieten berücksichtigt werden kann.

Was die Tiere meiden, woran sie sich ortientieren

Auf der Landschaftsebene war auffällig, dass Luchse Straßen und menschliche Siedlungen meiden. Auf der Ebene ihres Aktionsraumes beziegungsweise Streifgebietes orientierten sich die Tiere an Versteckmöglichkeiten sowie an dem Vorkommen von Beutetieren. Die Forschenden stellten nur geringe Unterschiede zwischen weiblichen oder männlichen Luchsen bei der Wahl des Lebensraumes fest.

Die größten Differenzen in der Habitatwahl der Luchse konnten Heurich und Premier auf der Landschaftsebene festgestellen, wo sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Untersuchungsgebiete zeigten, zum Beispiel zwischen den Schweizer Alpen und den Ebenen Estlands.

Innerhalb der Streifgebiete verhielten sich die Luchse in ganz Europa sehr ähnlich und bevorzugen heterogene Waldgebiete und Bereiche in denen sie vor menschlichen Störungen sicher sind.

Publikation

Ripari. L., Premier; J. et al., Heurich, M (2022): Human disturbance is the most limiting factor driving habitat selection of a large carnivore throughout Continental Europe. In: Biological Conservation 266 (2022) 109446


Weitere Meldungen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Luchs ; Bildquelle: Robert Hofrichter

Infoveranstaltung im Gesäuse: Die Rückkehr des Luchses

Wo gibt es in Österreich Platz für den Luchs? Und welche Auswirkungen hat seine Rückkehr bzw. Anwesenheit für den Menschen? Diese und weitere Fragen werden bei der Infoveranstaltung am 11. März im Volkshaus Admont mit Expert*innen diskutiert
Weiterlesen

Eurasischer Luchs; Bildquelle: ULyCA Geslin Laurent

Zwei Luchse in Norditalien ausewildert

Insgesamt fünf Auswilderungen Teil im Dreiländereck Friaul-Kärnten-Slowenien mit WWF-Beteiligung
Weiterlesen

Durch gezielte Wiederansiedlungs-programme konnten Luchse – wie hier in den europäischen Alpen – in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückkehren; Bildquelle: Christine Breitenmoser/KORA

Die Zukunft der Luchse in Mitteleuropa

Wissenschaftler*innen von Senckenberg und vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik haben mit einem internationalen Team die genetische Vielfalt von Luchsen in Europa untersucht
Weiterlesen

Luchsbild, das im Wallis mit Hilfe einer Fotofalle entstanden ist; Bildquelle: Stéphane Mettaz

Forschende sehen Wilderei als Grund für die geringe Luchsdichte im Kanton Wallis

Im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz wie Jura und Nordalpen weist die Luchspopulation in den südwestlichen Schweizer Alpen eine unerwartet niedrige Dichte auf
Weiterlesen

Domestic cat-corpus luteum; Bildquelle: IZW

Geheimnissen der saisonalen Fortpflanzung bei Luchsen auf der Spur

Zellkulturen geben neue Aufschlüsse über die Produktion von schwangerschaftserhaltendem Hormon bei Katzenarten
Weiterlesen

Freilassung von Luchs Tris; Bildquelle: LIFE Lynx / Davorin Tome

Fünf Luchse in Slowenien nahe österreichischer Grenze ausgewildert

Fünf rumänische und slowakische Luchse wurden unweit der Grenze zu Kärnten freigelassen, berichtet der WWF
Weiterlesen

Luchsforschung am Leibniz-IZW erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt; Bildquelle: M. Brandt

Leibniz-IZW-Luchsforschung erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das „Deutsche Artenschutzforschungsprojekt - Pardelluchs“ vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wurde gestern als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen