Große Katze in Not: Experten sorgen sich zunehmend um den Löwen
SAVE Wildlife Conservation Fund stellt Löwen in den Fokus seiner Artenschutzarbeit
Er räkelt sich genüsslich in der Abendsonne, streift mit der kräftigen Vordertatze durch die dunkle Mähne. Kaum ein Tier symbolisiert stärker Kraft und Unverwüstlichkeit als der König der Savanne. Und trotzdem befürchten Umweltschützer, dass sein Rufen bald verstummen wird.
In einem Zeitraum von nur zehn Jahren sind die Löwenbestände um fast 80% eingebrochen, so David Macdonald von der Wildlife Conservation Research Unit an der Universität Oxford. Er geht von maximal 20.000 Exemplaren weltweit aus, Anfang der 80er Jahre waren es zehn Mal so viele. Ein Drama, das sich fast unbemerkt von der Öffentlichkeit abspielt.
„Dass auch der Löwen auf der Roten Liste der aussterbenden Tierarten bereits als ’verwundbar’ eingestuft ist, weiß kaum einer“, meint Lars Gorschlüter, Vorstand des SAVE Wildlife Conservation Fund. „Es passt auch nicht zum Image des kraftvollen Tieres.“
„Höchst besorgniserregend“ findet der SAVE-Gründer diese Entwicklung und widmet deshalb dem Löwen auch gleich mehrere Schutzprogramme.
Viele Faktoren machen dem Löwen das Leben schwer:
Trophäenjagd, vorzugsweise auf die die Rudelführer mit der prachtvollen Mähne, ist ein riesengroßes Problem. Hinzu kommen Seuchen wie FIV, einer Art „Katzenaids“, mit dem allein im Krüger Nationalpark 80% aller Tiere infiziert sind.
In der Serengeti hatte in den 90ern eine Mutation eines Hundestaupevirus zu einem Massensterben von 1.000 Löwen geführt. Ein weiteres großes Problem ist der „Farmer-Raubtier-Konflikt“: Löwen werden erschossen und vergiftet, weil sie ab und an die Nationalparkgrenzen verlassen und Rinder töten.
Höchste Zeit zum Handeln:
Schwerpunkt der Löwenschutzprogramme des SAVE Wildlife Conservation Fund liegt in Botswana, wo eine der bedeutendendsten Populationen mit rund 3.000 Tieren lebt.
Die Tiere sind zwar in zahlreichen Nationalparks und Wildreservaten geschützt, doch kommt es immer wieder vor, dass einzelne Löwen über die Parkzäune springen, die Rinder töten und deshalb von Farmern erschossen werden. So verlor SAVE vor wenigen Monaten gleich zwei von sechs besenderten Löwen, deren Reviere und Jagdverhalten in einem aufwendigen Forschungsprojekt dokumentiert werden sollten.
Ein ganz typisches Schicksal: Die letzten 60 Löwen vom Boteti
In manchen Regionen hat sich der Konflikt so sehr verschärft, dass sie Löwenbestände ganz einzubrechen drohen. Prototypisch hierfür steht die Löwenpopulation am Magkadikgadi Nationalpark.
Nur noch 60 Tiere sind hier verblieben, möglicherweise zu wenig zum Überleben der Population. Die Arbeit des Sonderprogramms „Magkadigkadi Lion Monitoring“ ist also ein Wettlauf gegen die Zeit. Engmaschige Überwachung per GPS, intensive Gespräche mit den Farmern in der Nähe des Parks und Zusammenarbeit mit der botswanischen Nationalparkbehörde.
Wie kein anderer kann der junge Löwenforscher Keitumetse, der dort seine Abschlussarbeit in Biologie über die Löwen schreibt, eine Lanze für die Tiere brechen. Zugute kommt dem SAVE-Stipendiaten, dass vielerorts ein Umdenken in Botswana erfolgt. Viele Farmer sind es leid, zum Gewehr zu greifen, wie es noch ihre Väter und Großväter taten.
Ein Hoffnungsschimmer im Kampf um den Löwen, der, so der dringliche Wunsch der Artenschützer, nicht auch noch zu den vielen Arten gehören soll, die irgendwann ganz ausgelöscht sein werden. Unwiederbringlich.
Link: www.save-wildlife.org/de/themen/save-african-animals/loewen
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
