Erstmals Kobuviren in Afrika nachgewiesen

(11.02.2015) Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin hat erstmals Kobuviren in Afrika nachgewiesen und genetisch entschlüsselt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Viren weniger wirtsspezifisch sind als bisher angenommen. Die Studie wurde in dem Fachjournal „Virology“ veröffentlicht.

Derzeit ist nur wenig über die erst kürzlich beschriebene Gattung Kobuvirus bekannt. Das Virus löst bei Menschen und Nutztieren eine Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis) aus und spielt daher sowohl aus gesundheitlicher als auch wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Rolle.


Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)

Das Hunde-Kobuvirus ist dafür bekannt, Haushunde in Europa, USA und Asien zu infizieren. Vor der aktuellen Studie war die einzige bekannte Infektion eines Wildhundes mit dem Hunde-Kobuvirus die des Rotfuchses in Europa.

Berichte einer Kobuvirus-Infektion aus Afrika gab es bis dato nicht.

Ein Team von Wissenschaftlern des Tanzania Wildlife Research Institute, der Ecosystem Alliance (USA) und des IZW untersuchte Kobuvirus-Infektionen bei Wildtieren aus dem Serengeti-Nationalpark in Tansania in Ostafrika und bei Haushunden, die in Dörfern außerhalb des Parks leben.

Mit Hilfe neuester molekularer Technologien gelang es den Forschern, das komplette Genom des Kobuvirus der lokalen Haushunde sowie von drei weiteren Wildtieren zu entschlüsseln: der Tüpfelhyäne, des Streifenschakals und des Goldschakals. Diese Arten waren mit dem Stamm eines Hunde-Kobuvirus infiziert, der sich genetisch von denen außerhalb Afrikas unterscheidet.

Interessanterweise handelt es sich auch bei dem Kobuvirus der Wildtiere innerhalb des Serengeti-Nationalparks und der infizierten Haushunde außerhalb des Parks um verschiedene Stämme. Genetische Unterschiede gab es ebenfalls bei den Viren der Haushunde aus den verschiedenen Dörfern.

Zudem wurde zum ersten Mal ein Hunde-Kobuvirus in einem Wirt nachgewiesen, der zu den Katzenartigen gehört, der Tüpfelhyäne. Das beweist, dass Kobuviren weniger wirtsspezifisch sind als bisher angenommen.

Publikation

Olarte-Castillo XA, Heeger F, Mazzoni CJ, Greenwood AD, Fyumagwa R, Moehlman PD, Hofer H, East ML (2015): Molecular characterization of canine kobuvirus in wild carnivores and the domestic dog in Africa. Virology 477, 89-97. doi:10.1016/j.virol.2015.01.010



Weitere Meldungen

Eichhörnchen in einem Berliner Garten; Bildquelle: Eichhörnchen in einem Berliner Garten

Bitte um Unterstützung: Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um?
Weiterlesen

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern

Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner
Weiterlesen

Igel mit Schnittverletzung; Bildquelle: Editha Schneider/Leibniz-IZW

Forschung zu Igel-Schnittverletzungen durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) analysierten 370 in Deutschland dokumentierte Fälle von Schnittverletzungen an Igeln
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels
Weiterlesen

Fledermäuse - Große Abendsegler in Fensterrahmen im Kriegsbegiet der Ukraine gefangen und verendet; Bildquelle: Anzhela But

Die vom Krieg zerstörte städtische Umwelt in Charkiw ist für Fledermäuse tödlich

Der russische Krieg in der Ukraine hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Menschen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Populationen städtischer und halbstädtischer Wildtiere in den angegriffenen Städten und Regionen aus
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen