Interessierte Bürger können helfen, Fotos von Kamerafallen in Namibia auszuwerten

(25.01.2018) Gepardenschützer starten mit „Cheetahs of Central Namibia“ ein Citizen Science Projekt

In Namibia lebt ein Großteil der 7.100 Geparde, die es in Afrika noch gibt. Die schnellen Jäger beschränken sich bei ihren Streifzügen keineswegs auf menschenleere Nationalparks – im Gegenteil, die meisten Tiere teilen sich ihr Habitat mit Menschen und Nutztieren.

So auch im Greater Waterberg Landscape, einer Landschaft im Zentrum Namibias, die insgesamt fünf Schutzgebiete umschließt.


Gepard auf einem Foto aus einer Kamerafalle

Um Konflikte zwischen Geparden und Menschen weitgehend vermeiden zu können, will der Cheetah Conservation Fund (CCF) das Wanderverhalten der Großkatzen möglichst genau erforschen. Im Jahr 2015 hat die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) ihrer Partnerorganisation CCF zu diesem Zweck 43 Kamerafallen finanziert – unbemerkt knipsen diese Fotos von umherstreifenden Geparden.

Doch die über das Gebiet verteilten Geräte unterscheiden keine Tierarten. Eine streunende Hyäne löst die Bewegungssensoren an den Fallen genauso aus wie der Gepard, der sich an der Kamera vorbei schleicht; ob Pavian, Gazelle oder Mensch, die mittlerweile über 1,2 Millionen Fotos dokumentieren die ganze Artenvielfalt im Busch.

Eine solche Menge an Fotos birgt einen riesigen Schatz an wertvollen Daten – und bedeutet eine ganze Menge Arbeit. Jedes Bild muss einzeln gesichtet, jedes abgebildete Tier einer bestimmten Art zugeordnet werden.

Alleine können die Mitarbeiter der AGA und des CCF diese Mammutaufgabe unmöglich bewältigen. Darum bitten sie weltweit Tierfreunde und Naturschützer um Mithilfe bei „Cheetahs of Central Namibia“, einem sogenannten Citizen Science Projekt: Interessierte Laien mit Internetzugang können nach wenigen Klicks und einer kurzen Einführung direkt auf der Homepage des Projekts loslegen.

Die fragliche Aufnahme wird dort jeweils im Großformat angezeigt. In einem seitlich eingeblendeten Menü kann der Betrachter dann die abgebildete Art auswählen – Impala oder Oryxantilope? Schabrackenhyäne oder Schabrackenschakal? Pavian oder Warzenschwein – oder doch gar ein Gepard?

Das Menü bietet 52 Tierarten zur Wahl; Beispielfotos und ein intuitiv verständlicher Bestimmungsschlüssel erleichtern die Suche nach der richtigen Spezies.

Mancher Buschbewohner ist schnell überführt. Andere Bilder geben knifflige Rätsel auf, besonders, wenn der Schnappschuss nachts entstanden ist.

So können Hobby-Tierforscher eine spannende Zeit bei der Geparden-Suche verbringen, lernen die Tierarten der namibischen Savannen- und Buschlandschaft kennen – und helfen nebenbei der Wissenschaft.

Doch nicht nur den Geparden kommt diese Hilfe zugute. Auch Daten über alle anderen Tierarten geben den Artenschützern wichtige Einblicke.

Zu finden ist das Projekt unter https://www.zooniverse.org/projects/danberinger/cheetahs-of-central-namibia. Um an der Artbestimmung teilzunehmen, ist keine Anmeldung nötig.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, ein Benutzerprofil anzulegen und dann beispielsweise mit anderen Nutzern und den Experten des CCF online zu diskutieren und sich auszutauschen. Die AGA und der CCF freuen sich über möglichst viele begeisterte Helfer!




Weitere Meldungen

Gepard an einem Markierungsbaum in Namibia; Bildquelle: Jan Zwilling/Leibniz-IZW

Geparde brauchen mehr Platz

Wiederansiedlung in Indien muss deren Raumnutzungsverhalten berücksichtigen
Weiterlesen

Gepard; Bildquelle: René Meißner

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien stehenden internationalen Forschungsteam gelang es nun ein noch hochwertigeres Genom für den Geparden zu sequenzieren
Weiterlesen

Wildtierkamerabilder  Gepardenforschungsprojekt; Bildquelle: Team Gepardenforschungsprojekt

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus
Weiterlesen

Mutter Afra, dahinter das Weibchen Malkia; Bildquelle: Daniel Zupanc

Schönbrunner Geparden-Vierlinge sind ein Jahr alt

Im Tiergarten Schönbrunn gibt es heute gleich vier Geburtstagskinder: Die Geparden-Jungtiere Sibaya, Malkia, Tuli und Paka werden ein Jahr alt
Weiterlesen

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring; Bildquelle: ccf

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring

In Somaliland hat das Ministerium für Umwelt und ländliche Entwicklung (MoERD) in Zusammenarbeit mit der Polizei zehn Personen festgenommen, die in zwei Fällen des illegalen Handels mit Wildtieren verdächtigt werden
Weiterlesen

Gepard; Bildquelle: Ad Meskens, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68621350

Jung gepaart? Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs

Raubkatzenexperten in vielen Zoos der Welt sind ratlos. Mit dem Geparden-Nachwuchs will es trotz aller Bemühungen oft nicht funktionieren
Weiterlesen

Geparden; Bildquelle: Leibniz-IZW/Gepardenprojekt

Langzeitstudie zum Raumnutzungsverhalten von Geparden

Berliner ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben das Raumnutzungsverhalten von Geparden aufgeklärt
Weiterlesen

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze; Bildquelle: Portas R., Leibniz-IZW

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen