Invasive Säugetiere in Europa als Gefahr für Gesundheit und Biodiversität

(24.11.2021) Klimawandel begünstig die Verbreitung eingeschleppter Arten und potentieller Krankheitsüberträger

Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich auch negativ auf die Biodiversität auswirken. Viele dieser Arten breiten sich nach wie vor aus und diese Entwicklung wird durch den Klimawandel beschleunigt.

Nun zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung von Biolog*innen der Universität Wien um Franz Essl, welche Auswirkungen invasive Säugetiere in Europa haben. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Mammal Review" erschienen.

Amerikanischer Mink; Bildquelle: Cesar Capinha
Amerikanischer Mink

Waschbär, Marderhund, Grauhörnchen, Nutria – putzige Säugetiere, die eines gemeinsam haben: Sie kamen ursprünglich in Europa nicht vor. Sie wurden vom Menschen als Haus- oder Pelztiere eingeführt und haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa rasch ausgebreitet.

Als Überträger von Krankheiten oder durch die Verdrängung heimischer Arten können sie massive Auswirkungen auf die Umwelt und für die menschliche Gesundheit haben. So hat etwa der amerikanische Mink den europäischen Nerz an den Rand des Aussterbens gebracht. Trotz der Umsetzung internationaler Vereinbarungen in der EU breiten sich invasive gebietsfremde Säugetiere weiterhin aus.

Die ForscherInnen haben daher für 16 der wichtigsten invasiven Säugetiere Europas eine umfassende Analyse zu ihrer Verbreitung und den Auswirkungen dessen durchgeführt. Dafür haben sie die komplette Literatur zu diesen Arten ausgewertet.

Invasive Säugetiere breiten sich zunehmend aus

"Obwohl in den letzten 50 Jahren die Freisetzung gebietsfremder Säugetiere in Europa abgenommen hat, breiten sich die schon vorhandenen gebietsfremden Säugetiere zunehmend aus", erklärt Lisa Tedeschi, die Hauptautorin der Studie. Die in Europa am häufigsten vorkommenden invasiven Säugetiere sind der aus Ostsibirien stammende Marderhund, sowie mehrere aus Nordamerika stammenden Arten: Bisamratte, Mink, Waschbär.

"Alle diese Arten kommen auch in Österreich mittlerweile vor", erklärt Franz Essl von der Universität Wien: "Mit Ausnahme der Bisamratte, die schon lange in Österreich ansässig war, haben sich die anderen Arten erst seit der Jahrtausendwende in Österreich festsetzen können". Der Klimawandel spielt dabei eine bedeutende Rolle, da harte Winter etwa für Waschbär und Nutria ein großes Problem darstellen.

Mit fünf Arten besonders stark in Europa vertreten sind gebietsfremde Eichhörnchen. Das Grauhörnchen hat in Großbritannien das heimische Eichhörnchen mittlerweile fast völlig verdrängt. Auch in Norditalien befindet es sich auf dem Vormarsch, weshalb es in absehbarer Zeit auch Österreich besiedeln wird.

"Exotische Eichhörnchen wurden immer wieder illegal in städtischen Parks ausgesetzt", so Lisa Tedeschi. Aufgrund von Verboten und Aufklärungsmaßnahmen haben solche Freilassungen jedoch in jüngerer Vergangenheit abgenommen.

Invasive Säugetiere als Überträger von Krankheitserregern

Durch COVID 19 haben Säugetiere als Überträger human-medizinisch bedeutsamer Krankheitserreger jüngst besondere Beachtung gefunden. "Von den 16 untersuchten invasiven Säugetieren in Europa sind 13 Arten potenzielle Überträger von Krankheitserregern", betont Franz Essl.

An erster Stelle steht der Waschbär, der als Wirt von mehr als 30 Krankheitserregern bekannt ist, die potenziell auf den Menschen überwechseln können. Im Zuge der COVID 19-Pandemie hatte sich auch gezeigt, dass der Mink in Europa als Wirt für das Virus fungieren kann.

Fazit: Es ist wichtig, die weitere Einschleppung invasiver Arten in Europa zu verhindern und bei den schon vorkommenden Arten die weitere Ausbreitung zu stoppen. Dafür ist eine konsequente Umsetzung der Verordnung zu invasiven Arten der EU nötig, so die Autor*innen der Studie.

Publikation

Tedeschi L, Biancolini D, Capinha C, Rondinini C, Essl F (2021) Introduction, spread, and impacts of invasive alien mammal species in Europe. Mammal Review.




Weitere Meldungen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen

Plan4bee-Projekt zielt darauf ab, die Bestäubungsleistung in dieser Kultur zu verbessern; Bildquelle: Katharina Stein

Projekt PLAN4BEE: Bienen in Afrika schützen

Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen mit Subsahara-Afrika aufzubauen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen - jetzt online!
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen