Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze

(28.12.2017) Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist. Nach aktueller Datenlage musste der Bestand drastisch nach unten korrigiert werden.

Die Expertengruppe empfiehlt den Schutzstatus des Geparden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) sofort auf „stark gefährdet“ hochzusetzen.  Die Studie ist in der wissenschaftlichen Zeitschrift „PeerJ“ veröffentlicht.

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) kartierte mehr als zwei Millionen Positionen von mit Radiosendern versehenen Geparden und wertete weitere 20.000 Sichtmeldungen aus der Wissenschaftsgemeinschaft und der Öffentlichkeit aus.


Gepard

„Das Ergebnis der Studie zeigt, dass auf einer Fläche von knapp 800.000 Quadratkilometern nur 3.577 ausgewachsene Geparden leben. Das Gebiet ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland und umfasst Namibia, Botswana, Südafrika und Zimbabwe.

Der überwiegende Teil der Gesamtpopulation (55 Prozent) verteilt sich nur auf zwei Lebensräume. Diese aktuelle Schätzung ist 11 Prozent niedriger als die bestehenden Annahmen der IUCN.

Daher muss der Schutzstatus des Geparden schnellstmöglich von ‚gefährdet‘ auf ‚stark gefährdet‘ angehoben werden “, sagt Florian Weise, Initiator der Studie und Forscher an der Community Living Among Wildlife Sustainability Conservancy (CLAWS) in den USA.

„Die Studie umfasst Daten von 2010 bis 2016. Die geringe Gesamtpopulation der Geparde im südlichen Afrika ist sehr besorgniserregend. Die Schutzanstrengungen sind für diese Tierart von größter Bedeutung“, sagt Bettina Wachter, Wissenschaftlerin am Leibniz-IZW.

Das Wissenschaftlerteam entwickelte einen innovativen und kostengünstigen Ansatz, bei dem durch die Beteiligung der (interessierten) Öffentlichkeit (Citizen Science) auch Fotos und Videos von Geparden ausgewertet werden konnten, die von Touristen aufgenommen wurden.

Eine große Herausforderung für den Schutz dieser Art ergibt sich aus ihrem Verbreitungsgebiet. Nur 18 Prozent der Population im südlichen Afrika lebt innerhalb international anerkannter Schutzgebiete. Die überwiegende Mehrheit der Geparde lebt in direkter Nachbarschaft zu Menschen.

Da sind Konflikte vorprogrammiert. Fünfzig Prozent der befragten Farmer sehen Geparde als Bedrohung an. Fast 30 Prozent der Farmer gehen aktiv gegen diese Art vor - z. B. durch direkte Tötung oder Fallenstellung.

Das Leibniz-IZW erforscht in einer Langzeitstudie Geparde in Namibia. Dort leben die meisten Geparde auf Flächen, die für Viehzucht und Produktion von Wildbret genutzt werden. „Glücklicherweise ist die Kooperation zwischen Forschern, Landwirten und dem Umwelt- und Tourismusministerium in Namibia exzellent. Hier ist Namibia bei der Lösung eines Mensch-Tierkonfliktes vorbildlich“, erklärte Jörg Melzheimer, Doktorand am Leibniz-IZW.

Das Ergebnis der wissenschaftlichen Studie unterstützt nachdrücklich die Erhöhung des Gefährdungsstatus des Geparden bei der Roten Liste der IUCN von „gefährdet“ auf „stark gefährdet“ – wie auch jüngst von dem „Range Wide Conservation Program for Cheetah and African Wild Dogs“ gefordert.

Dieser Schritt würde helfen, das öffentliche Bewusstsein für die prekäre Lage der Geparde zu schärfen und neue Möglichkeiten für den Schutz dieser seltenen Tierart eröffnen.

Die Studie wurde unter anderen von der National Geographic Society’s Big Cat Initative, USA, und der Messerli-Stiftung, Schweiz, unterstützt.


Weitere Meldungen

Gepard an einem Markierungsbaum in Namibia; Bildquelle: Jan Zwilling/Leibniz-IZW

Geparde brauchen mehr Platz

Wiederansiedlung in Indien muss deren Raumnutzungsverhalten berücksichtigen
Weiterlesen

Gepard; Bildquelle: René Meißner

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien stehenden internationalen Forschungsteam gelang es nun ein noch hochwertigeres Genom für den Geparden zu sequenzieren
Weiterlesen

Wildtierkamerabilder  Gepardenforschungsprojekt; Bildquelle: Team Gepardenforschungsprojekt

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus
Weiterlesen

Mutter Afra, dahinter das Weibchen Malkia; Bildquelle: Daniel Zupanc

Schönbrunner Geparden-Vierlinge sind ein Jahr alt

Im Tiergarten Schönbrunn gibt es heute gleich vier Geburtstagskinder: Die Geparden-Jungtiere Sibaya, Malkia, Tuli und Paka werden ein Jahr alt
Weiterlesen

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring; Bildquelle: ccf

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring

In Somaliland hat das Ministerium für Umwelt und ländliche Entwicklung (MoERD) in Zusammenarbeit mit der Polizei zehn Personen festgenommen, die in zwei Fällen des illegalen Handels mit Wildtieren verdächtigt werden
Weiterlesen

Gepard; Bildquelle: Ad Meskens, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68621350

Jung gepaart? Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs

Raubkatzenexperten in vielen Zoos der Welt sind ratlos. Mit dem Geparden-Nachwuchs will es trotz aller Bemühungen oft nicht funktionieren
Weiterlesen

Geparden; Bildquelle: Leibniz-IZW/Gepardenprojekt

Langzeitstudie zum Raumnutzungsverhalten von Geparden

Berliner ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben das Raumnutzungsverhalten von Geparden aufgeklärt
Weiterlesen

Gepard auf einem Foto aus einer Kamerafalle; Bildquelle: CCF

Interessierte Bürger können helfen, Fotos von Kamerafallen in Namibia auszuwerten

Gepardenschützer starten mit „Cheetahs of Central Namibia“ ein Citizen Science Projekt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen