VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Wasservogel-Schutzgebiete
Allgemein

Ein toter Schwan in Slowenien - Schutzmaßnahmen werden gesetzt!

Am 12.2.2006 wurde Österreich von den slowenischen Veterinärbehörden über das Auffinden eines toten Schwanes informiert, bei welchem das slowenische Veterinärlabor H5N1-Virus nachgewiesen hat.

. . .

Proben zur Bestätigung dieser Diagnose wurden bereits an das EU-Referenzlabor in Weybridge übermittelt, diesbezügliche Ergebnisse sind bis Mitte der Woche zu erwarten. In Hausgeflügelbeständen wurde das Virus bisher nicht nachgewiesen.

Auf Grund einer mit den Mitgliedstaaten abgestimmten Entscheidung der Kommission vom Freitag 10.02.06 wurde von der slowenischen Veterinärverwaltung um den Fundort des Schwanes in St. Primoz eine 3 km-Schutzzone sowie eine 10km-Überwachungszone eingerichtet.

Österreich ist von der Schutzzone nicht betroffen. Die Überwachungszone erstreckt sich teilweise auch auf das österreichische Staatsgebiet, wobei vor allem südliche Gebiete der Steiermark im Raum Eibiswald von den Beschränkungen betroffen sind.

Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen hat als national zuständige Behörde mit den steirischen Veterinärbehörden vor Ort unverzüglich Kontakt aufgenommen, um die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.

In der Überwachungszone sind vor allem folgende Sofortmaßnahmen zu ergreifen:

1. Stallpflicht für Geflügel

2. Erhebung der betroffenen Betriebe, sowie

3. Überprüfung des Gesundheitszustandes der Tierbestände durch Amtstierärzte

4. Einschränkungen des Tier- und Warenverkehrs

5. Tierschauen und Märkte werden untersagt 6. Untersagung der Jagd auf Wildvögel

Weitere Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen:

Derzeit ohnehin bestehende Vorsichtsmaßnahmen:

Mit der Verordnung zur Festlegung von Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel BGBL II Nr 427/2005 erfolgte bereits im Dezember 2005 die Festlegung von Risikogebieten. (siehe Graphik)

In diesen Gebieten sind folgende Maßnahmen derzeit schon in Kraft:

1. Fütterung und Tränkung nur in überdachten Bereichen.

2. Ausläufe sind gegenüber Oberflächengewässern abzuzäunen, um den Kontakt mit wildem Wassergeflügel zu unterbinden.

3. Hygienemaßnahmen sind am Betrieb zu ergreifen.

4. Einsenden von tot aufgefundenen Wasservögeln ist verpflichtend.

Eine ganz Österreich umfassende Stallpflicht ist derzeit nicht vorgesehen, über eine Aufstallung in den Risikogebieten werden die Experten Anfang nächster Woche entscheiden.

Abschließend weist das Gesundheitsministerium nochmals darauf hin, dass es sich bei der Geflügelpest um eine Tierseuche handelt und für den Menschen keine Gefahr besteht.

. . .

weitere Meldungen

Workshop Camels in Asia and North Africa
Pamela Burger
Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia sind immer entweder im Zyklus, in Hitze, trächtig oder führen Junge mit sich
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

Neuigkeiten aus der Wildtierkunde

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...