Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen abgeschlossen: knapp 3300 Tiere untersucht

(21.07.2005) Das Veterinärinstitut Hannover (VIH) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat ein zwei Jahre andauerndes Fuchsbandwurmmonitoring beendet.

Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen ; Bildquelle: LAVES
Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen
Insgesamt sind knapp 3300 Tiere aus Niedersachsen untersucht worden, die über die Landesjägerschaft gesammelt und von den örtlichen Veterinärämtern zur Untersuchung eingeschickt worden sind.

Ziel war es, festzustellen, ob heimische Füchse mit dem Kleinen Fuchsbandwurm befallen sind – und, wenn ja: ob die Infektionsrate angestiegen ist.

Das LAVES kommt zu dem Ergebnis, dass die Infektionszahlen in einigen Regionen Niedersachsens angestiegen, und dass Ausbreitungstendenzen auszumachen sind. Der Süden des Landes ist davon stärker betroffen als der Norden Niedersachsens.

Das Fuchsbandwurmmonitoring im VI H des LAVES besteht seit 1990/1991.

"Besonderes Augenmerk sollte auf Stadtfüchse gelegt werden, also Füchse, die sich in Stadt- und Stadtrandgebieten aufhalten", sagt Dr. von Keyserlingk, "das erhöhte Nahrungsangebot (Beet- oder Fallobst als natürliche Nahrungsquelle, Speisreste in Abfalltüten als zusätzliche Nahrungsquelle) lockt immer mehr Füchse an."

Der Kleine Fuchsbandwurm ist ein Dünndarmparasit, nur vier Millimeter lang, der vorwiegend beim Fuchs, aber auch bei Hunden und Katzen vorkommt.

Seine besondere Bedeutung liegt in der Ansteckungsgefährdung vom Tier auf den Menschen. Die durch den Parasiten hervorgerufene "Alveoläre Echinokokkose" (AE) zählt zu den gefährlichsten, vom Tier auf den Menschen übertragbaren parasitären Krankheiten.

Dabei wird der Mensch durch den Parasiten als sogenannter Fehlzwischenwirt genutzt. In Organen – hauptsächlich der Leber – entwickelt sich eine Vielzahl parasitärer Larvenstadien, die tumorähnlich in das Gewebe hineinwuchern und allmählich zu einer Zerstörung des befallenen Gewebes führen.

Dadurch werden schwere gesundheitliche Schäden verursacht, die nur schwer behandelbar sind.

Infizieren kann sich der Mensch mit dem Parasiten zum Beispiel durch den Verzehr von bodennah wachsenden Wald- und Kulturfrüchten, die über Fuchskot mit Bandwurmeiern verunreinigt sein können, oder aber durch Kontakt mit Bandwurmeiern, die am Fell infizierter Tiere haften.

Dr. von Keyserlingk sieht daher das Fuchsbandwurmmonitoring auch unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge für den Menschen, der als "Fehlwirt" in Extremfällen infiziert werden kann: "In dicht besiedelten Gebieten kann es nicht ausgeschlossen werden, dass es in seltenen Fällen auch zu einem erhöhten Infektionsrisiko für Menschen kommen kann.

Insbesondere durch die lange Inkubationszeit von ca. fünf bis 15 Jahren und zunächst unspezifischen Krankheitsanzeichen wäre vermutlich erst mit einer jahrelangen Zeitverzögerung mit steigenden Erkrankungszahlen zu rechnen."

Link: Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen

weitere Meldungen

Europäischer Fuchsbandwurm; Bildquelle: Shutterstock

Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft
Weiterlesen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

EFSA

Echinococcus multilocularis infection in animals

EFSA has published a scientific opinion on Echinococcus  multilocularis, a tapeworm that causes a disease known as echinococcosis in wild and domestic carnivores, such as foxes and dogs
Weiterlesen

Rund ein Drittel der Patienten mit Fuchsbandwurmerkrankungen kann durch eine Operation geheilt werden; Bildquelle: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm: Ulmer Uniklinik bei der Behandlung führend

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen
Weiterlesen

Dänemark

Nachweis einer Infektion mit Fuchsbandwurm in Süd-West Dänemark

Im südwestlichen Teil Dänemarks (süd-westliches Nordschleswig) ist bei drei Füchsen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm nachgewiesen worden. Es sind die ersten Funde des Parasiten in Jütland seit dem ersten Fund 2012
Weiterlesen

Universität Zürich

Fuchsbandwurm: Von der tödlichen Krankheit zur gut behandelbaren Infektion

Erkrankte 1970 ein erwachsener Mann an Fuchsbandwurm, so sank seine Lebenserwartung um 18 Jahre. Heute reduziert sich die Lebenserwartung dank stark verbesserter Therapie nur noch um rund drei Jahre
Weiterlesen

Fuchsbandwurm; Bildquelle: Institut für Parasitologie, Universität Zürich

Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann
Weiterlesen

Tier-Biotechnologie

Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
Borreliose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Fuchsbandwurm

Durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des Interesses gerückt
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Mensch, Fuchs und Fuchsbandwurm

Öffentliches Symposium an der Universität Hohenheim am Samstag, 21. Mai 2005: die Zahl der bandwurm-infizierten Füchse steigt. Gleichzeitig entwickeln sich Füchse zunehmend vom Waldtier zum Stadtbesucher
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen