VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Fell des Gepards
Jan Zwilling
Allgemein

Fehlerquelle bei der Messung von „Stress“-Hormonen in Tierhaaren entdeckt

Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung untersuchte, ob in Tierhaaren eingelagerte Glukokortikoid-Hormone ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen sein können.

. . .

Bei dieser Untersuchung stieß das Team auf eine bisher unbekannte Fehlerquelle bei der häufig verwendeten antikörperbasierten Enzym-Immunassay-Analysemethode zur Bestimmung von „Stress“-Hormon-Konzentrationen.

Diese führt zur Messung von überhöhten „Stress“-Hormon-Konzentrationen. Die Ursache der Fehlmessungen liegt in bisher unbekannten Molekülen in Tierhaaren. Diese neuen Erkenntnisse sind in der Fachzeitschrift „Conservation Physiology“ veröffentlicht.

Wildtiere reagieren ähnlich wie Menschen mit der Ausschüttung von Hormonen wie Cortisol auf Belastungen oder Störungen.

Die Konzentration solcher Hormone kann berührungsfrei aus Haarproben der Tiere ermittelt werden. Um den Einfluss verschiedener Belastungen oder Störungen – etwa Konkurrenz um Nahrung, Flucht vor Raubtieren oder sich ändernde Umweltbedingungen – zu ermitteln, werden Basiswerte der relevanten Hormone für jede Tierart benötigt.

Daher untersuchte ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), ob in Tierhaaren eingelagerte Glukokortikoid-Hormone ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen sein können.

Bei dieser Untersuchung stieß das Team auf eine bisher unbekannte Fehlerquelle bei der häufig verwendeten antikörperbasierten Enzym-Immunassay-Analysemethode zur Bestimmung von „Stress“-Hormon-Konzentrationen. Diese führt zur Messung von überhöhten „Stress“-Hormon-Konzentrationen.

Die Ursache der Fehlmessungen liegt in bisher unbekannten Molekülen in Tierhaaren. Diese neuen Erkenntnisse sind in der Fachzeitschrift „Conservation Physiology“ veröffentlicht.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Führung von Prof. Katarina Jewgenow, Leiterin der Abteilung Reproduktionsbiologie am Leibniz-IZW, analysierten und verglichen Haarproben von sechs Säugetierarten: Ägyptischen Manguste (Herpestes ichneumon), Pardelluchs (Lynx pardinus), Gepard (Acinonyx jubatus), Alpenmurmeltier (Marmota marmota), Kragenbär (Ursus thibetanus) und Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta).

Sie maßen die Konzentration der „Stress“-Hormone Cortisol und Cortison in Haarextrakten mit gängigen antikörperbasierten Enzym-Immunassays. Diese Methode nutzt die Fähigkeit von Antikörpern, Moleküle einer bestimmten Gestalt (wie das relevante Hormon) zu erkennen und sich daran zu binden. Antikörper können aber auch an ähnliche oder verwandte Moleküle binden, die eine vergleichbare Gestalt besitzen.

In der Regel sind diese „gruppenspezifischen“ Antikörper sehr nützlich beim Einsatz im Wildtierbereich: Wenn das spezifische Hormon unbekannt ist, kann es über die Ähnlichkeit zu verwandten Molekülen dennoch erfasst werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass man keine Fremdmoleküle wie etwa Haarfette „detektiert“.

Ein gutes Verfahren schließt dabei aus, dass Fremdmoleküle, wie etwa Haarfette, keine alternativen Andockstationen für die Antikörper sind.

Es muss also die Möglichkeit ausgeschlossen werden, dass sich der Antikörper an Moleküle bindet, die mit dem eigentlich interessanten biologischen Ereignis – wie im Falle von Cortisol die Belastungssituation – nicht in Verbindung stehen. Um zu prüfen, ob das richtige Hormon in den Säugetierhaaren identifiziert wurde, verglich das Forschungsteam die Ergebnisse der Immunassays mit der genaueren und aufwendigeren Massenspektrometrie-Analyse.

Dabei entdeckte das Team erhebliche Unterschiede in den angezeigten Hormonwerten. Ein Immunassay überschätzte die Cortisolmenge sogar um das Zehnfache. Weitere biochemische Analysen ergaben, dass dieser systematische Fehler nicht mit einer dem Cortisol verwandten Substanz zusammenhing, sondern mit bislang nicht identifizierten Molekülen in den Tierhaaren.

Aus diesem Grund empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dringend eine sorgfältige Validierung der Immunassays, bevor sie für die Hormonanalyse in Haaren angewendet werden. Darüber hinaus ist bekannt, dass auch Alter, Geschlecht und Jahreszeit den Ausgangswert des Cortisolspiegels im Haar beeinflussen können.

In einer früheren Untersuchung analysierte der Leibniz-IZW-Doktorand Alexandre Azevedo Haarproben von Ägyptischen Mangusten aus sieben Provinzen Portugals und zeigte, dass in diesem konkreten Fall das Hormon Cortisol zwar durch Alter und Geschlecht, nicht aber durch die Jahreszeit beeinflusst wird.

Der Grund für diese wissenschaftliche Untersuchung war die erfolgreiche Auswilderung des Pardelluchses in Portugal. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten untersuchen, inwieweit die Rückkehr der Luchse die Mangusten belastet. Mit der jetzt geschafften Validierung ist sichergestellt, dass die Untersuchungen die Belastungen der Mangusten durch die Luchse korrekt einschätzen.

Für die Feststellung von Belastungen bei Wildtieren sind berührungsfreie Verfahren essenziell. „Die Entnahme von Blutproben zur Messung von Hormonen im Serum selbst verursacht erheblichen Stress“, erklärt Jewgenow.

„Abbauprodukte der Hormone können auch im Kot nachgewiesen werden, aber wenn das Tier nicht direkt beim Koten beobachtet wird, ist das Finden und Sammeln von Kot und die notwendige individuelle Identifizierung bei freilaufenden Tieren aufwendig und kompliziert.“

Haarproben können jedoch auf nicht-invasive Weise mit „Haarfallen“ gewonnen werden, die normalerweise für genetische Untersuchungen von Wildtierpopulationen installiert werden.

Die Nutzbarkeit der auf diese Art und Weise gewonnenen Proben hängt jedoch, so zeigt die aktuelle Untersuchung, von der Validierung der angewandten Analysemethoden ab.



. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...