"Farmer-Raubtier-Konflikt" tötet Afrikas Raubtiere
In Namibia nehmen die 6.000 Nutzviehfarmen etwa die Hälfte der Landesfläche ein. In Botswana leben 2,5 Millionen Rinder, aber nur gut 2 Millionen Menschen. Auch in Kenia schneiden riesige Rinderherden den Raubtieren die Migrationsrouten ab.
In fast allen Ländern mit bedeutenden Raubtierbeständen wird intensive Viehwirtschaft betrieben. Gewinner ist immer die Fleischproduktion, Verlierer ist die Artenvielfalt. Denn überall dort, wo Raubtiere auf Nutztiere treffen, bezahlen sie das ganz häufig mit dem Tod.
Der Mensch dringt mit seinen Viehherden immer weiter in die Schutzgebiete hinein. Pufferzonen, die Wild- und Nutztiere voneinander trennen, schrumpfen. So entsteht der so genannte „Farmer-Raubtier-Konflikt“.
Sobald Löwen, Geparden, Hyänen oder Wildhunde auf Farmen abwandern, darf sie der Farmer unter bestimmten Umständen töten. In manchen Gebieten sterben bis zu 70% der Löwen durch Menschenhand, etwa 40% davon speziell durch Farmer-Raubtier-Konflikte.
Der Farmer-Raubtier-Konflikt ist nach Meinung des SAVE Wildlife Conservation Fund der größte negative Einflussfaktor auf Raubtierbestände.
Auch die EU-Bürger haben ihren Anteil am Raubtiersterben: Die 85 kg Fleisch pro Kopf, die jeder durchschnittlich pro Jahr in der EU verspeist, werden zu einem Teil auch aus Afrika importiert.
Nach Mitteilung der "Botswana Cattle Producer's Association" gingen im Jahr 2010 rund die Hälfte der Rindfleischexporte Botswanas in die EU. Auch wenn dieser Export aktuell aus Hygienegründen auf Eis liegt, bleibt das Problem bestehen.
Wie sehr Fleischkonsum und Überleben von Raubtieren zusammenhängt, verdeutlicht der Vergleich zweier Zahlen: Während die Löwenbestände laut ICUN in den letzten 30 Jahren um mindestens 50% geschrumpft sind, pessimistische Schätzungen gehen sogar von 90% aus, hat sich der weltweite Fleischverbrauch in diesem Zeitraum vervierfacht: von 70 Millionen Tonnen auf mittlerweile 283 Millionen Tonnen pro Jahr.
Für den SAVE Wildlife Conservation Fund ist dies Anlass, zum Weltvegetariertag auf diese folgenschweren Zusammenhänge hinzuweisen.
„Denn dass jährlich 480.000 Tonnen Fleisch aus der EU nach Afrika exportiert werden, ist bekannt und wird umfassend kritisiert“, meint Lars Gorschlüter, Vorstand des SAVE Wildlife Conservation Fund.
„Dass aber auch in Afrika regional produziertes Fleisch in die EU exportiert und wir Europäer damit unseren Negativ-Beitrag zur Artenzerstörung leisten, wissen nur wenige.
Auch Touristen in den Lodges der klassischen Safari-Ziele im südlichen oder östlichen Afrika täten gut daran, mal nach einer vegetarischen Alternative zu fragen um das Artensterben nicht noch weiter zu unterstützen.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
