VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Außengehege für Rhesusaffen (Macaca mulatta) am Deutschen Primatenzentrum
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Allgemein

EUPRIM-Net erhält sieben Millionen Euro

EU fördert internationales Netzwerk der Primatenforschung

. . .

Für biologische und biomedizinische Forschung ist die Wissenschaft auf Tierversuche angewiesen. Das Verständnis komplexer Vorgänge im Körper, wie beispielsweise die Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Viren oder die Steuerung von Gehirnfunktionen, erfordert manchmal auch Versuche mit Affen, den so genannten nicht-menschlichen Primaten.

Den besonderen Herausforderungen der Forschung mit Primaten stellt sich EUPRIM-Net, ein Netzwerk aus acht mit diesen Tieren arbeitenden, europäischen Forschungszentren.

Unter Federführung des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen will EUPRIM-Net die Standards und Methoden der Haltung und Zucht von Primaten weiterentwickeln, die Ausbildung in diesem Bereich fördern und durch einen verstärkten Austausch von biologischen Proben und durch Methodenentwicklung die Anzahl der Tierversuche reduzieren. Die EU fördert die Fortsetzung des 2006 initiierten Projekts für die kommenden vier Jahre mit sieben Millionen Euro.

„Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung mit Primaten sind eine wesentliche Grundlage für Fortschritte in den Bereichen Medizin, Biologie und Biotechnologie. Sie tragen damit dazu bei, unsere Gesundheit auf einem hohen Niveau zu halten und neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln,“ sagte Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) und Sprecher von EUPRIM-Net.

Die Forschung braucht dafür ein Spektrum verschiedener Methoden, einschließlich tierexperimenteller Untersuchungen. Eine besondere Stellung nehmen aufgrund ihrer genetischen und verhaltensbiologischen Nähe zum Menschen die Primaten ein. Sie werden sie nur dann zu Versuchszwecken herangezogen, wenn keine alternativen Methoden zur Verfügung stehen.

Die tierexperimentelle Forschung folgt dabei dem 3R („Refinement“, „Reduction“, „Replacement“) -Prinzip. Dies bedeutet, dass eine kontinuierliche Verbesserung der Versuchsmethoden und dadurch eine Reduzierung der eingesetzten Tierzahlen anzustreben ist und dass, wenn möglich, alternative Methoden entwickelt und eingesetzt werden.

Hier setzt das europäische Netzwerk EUPRIM-Net an. Unter Federführung des DPZ haben sich im Jahr 2006 acht Primateneinrichtungen aus sechs Ländern zusammengeschlossen. „Wir wollten die Kompetenzen der einzelnen Einrichtungen bündeln, Standards zu Haltung, Zucht und Pflege von Primaten weiterentwickeln und vereinheitlichen und so sicherstellen, dass tierexperimentelle Forschung mit Primaten in Europa höchsten Standards genügt,“ sagte Stefan Treue.

Aufgrund des großen Erfolgs dieses Netzwerks wird die EU von 2011 bis 2015 insgesamt weitere sieben Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung stellen. In Zukunft soll das Netzwerk um weitere Primateneinrichtungen und Partner aus der Industrie ergänzt und über die Grenzen Europas hinaus ausgeweitet werden.

In gemeinsamen Forschungsprojekten soll eine Optimierung und Standardisierung der Haltung und Zucht der Tiere sowie der Diagnose und Behandlung ihrer Erkrankungen erreicht werden. Die beteiligten Zentren bieten der europäischen Forschung kostenfreien Zugang zu ihren Biobanken, also ihren Sammlungen von DNA-, Gewebe- und Blutproben sowie zu ihrem Methodeninventar. Auf diese Weise sind neue Forschungsansätze möglich und kann die Anzahl von Tierversuchen reduziert werden.

Ein wichtiges Anliegen von EUPRIM-Net ist die Schulung des technischen und wissenschaftlichen Personals zur Biologie der Primaten und zum Umgang mit ihnen in Menschenobhut. So wurden bereits mehrere internationale Fortbildungen durchgeführt und eine Lehr-DVD über das Primatentraining produziert und über 100 Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt.

Die Untersuchung von Methoden, die alternativ zu Tierversuchen eingesetzt werden könnten, stellt einen weiteren Schwerpunkt in EUPRIM-Net dar. „Zwar werden Versuche an Primaten auf absehbare Zeit unersetzlich bleiben, aber mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass Alternativen entwickelt werden,“ sagte Stefan Treue.

Vom 23. bis 25. November 2010 findet am Deutschen Primatenzentrum zum Auftakt der zweiten Förderperiode ein internationales Treffen statt, um gemeinsame Forschungsvorhaben zu besprechen.

Weitere Informationen über EUPRIM-Net unter www.euprim-net.eu

. . .

Weitere Meldungen

Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Elefantenherde
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Saccopteryx bilineata
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…