Neu entdecktes Coronavirus bei Rötelmäusen verbreitet
Forscher des Zoonosis Science Center der Universität Uppsala haben ein neues Coronavirus entdeckt.
Ihre Untersuchung von etwa 260 Wühlmäusen, die in der Umgebung von Grimsö im Bezirk Örebro gefangen wurden, zeigt, dass das Virus bei den schwedischen Rötelmäusen weit verbreitet ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht.
"Zwischen 2015 und 2017 haben wir bei 3,4 Prozent dieser Wühlmäuse das so genannte 'Grimsö-Virus' gefunden, was darauf hindeutet, dass das Virus in Schwedens Wühlmäusen weit verbreitet und häufig ist", sagt Åke Lundkvist, Professor für Virologie und Leiter des Zoonosis Science Center an der Universität Uppsala. Er leitete die Studie zusammen mit der Forscherin Jiaxin Ling und Anishia Wasberg, einer Doktorandin und Erstautorin.
Die Forscher des Zoonosis Science Center (ZSC) kartieren zoonotische Viren, um das Verständnis für die Interaktion zwischen Viren und Wirtstieren zu verbessern. Im Gegensatz zu den Coronaviren SARS-CoV und MERS, die von Fledermäusen stammen, scheinen sich saisonale Coronaviren wie HCoV-OC43 und HCoV-HKU1 von Nagetieren wie Ratten, Mäusen und Wühlmäusen auf den Menschen übertragen zu haben. Ziel ist es, das Wissen zu erweitern und Methoden zu entwickeln, die größere Virusausbrüche wirksam begrenzen und die Übertragung von Infektionen vom Tier auf den Menschen verhindern können.
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher der ZSC Wühlmäuse, die zwischen 2015 und 2017 in der Umgebung von Grimsö in der Provinz Örebro gefangen wurden, und testeten sie auf Coronaviren. Mithilfe einer RNA-Sequenzierungsmethode identifizierten sie ein neues Coronavirus mit der Bezeichnung "Grimsö-Virus", das zur Familie der Betacoronaviren gehört, zu der auch SARS-CoV, MERS und SARS-CoV-2 gehören.
Nagetiere sind bereits Träger mehrerer zoonotischer Mikroorganismen, wie z. B. Hantaviren und Tularämie, d. h. sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten. In den letzten Jahren hat die Zahl der Infektionskrankheiten, die mit kleinen Säugetieren wie Nagetieren in Verbindung gebracht werden können, dramatisch zugenommen, und die Erforschung der Ökologie dieser Wirtstiere ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, künftige Ausbrüche zu verhindern.
Die Wühlmaus (Myodes glareolus) ist eines der am häufigsten vorkommenden Nagetiere in Europa. In früheren Studien wurden mehrere Coronaviren gefunden, die unter den Tieren in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Polen, Frankreich und Deutschland zirkulieren.
"Wir wissen immer noch nicht, welche potenziellen Gefahren das Grimsö-Virus für die öffentliche Gesundheit darstellen kann. Aufgrund unserer Beobachtungen und früherer Coronaviren, die bei Wühlmäusen nachgewiesen wurden, gibt es jedoch gute Gründe, das Coronavirus bei wilden Nagetieren weiter zu überwachen", sagt Professor Åke Lundkvist.
Veröffentlichung
Wasberg, A.; Raghwani, J.; Li, J.; Pettersson, J.H.-O.; Lindahl, J.F.; Lundkvist, Å.; Ling, J. Discovery of a Novel Coronavirus in Swedish Bank Voles (Myodes glareolus). Viren 2022, 14, 1205. DOI: 10.3390/v14061205
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"