CSRS-Forschungspreis für DPZ-Wissenschaftler Dietmar Zinner

(08.07.2015) Dietmar Zinner vom Deutschen Primatenzentrum hat gemeinsam mit den Projektpartnern Inza Kone und Sery Gonedele Bi den 8. CSRS-Preis erhalten. Ausgezeichnet wurden die Forscher dabei insbesondere für die partnerschaftliche Arbeit afrikanischer und europäischer Forscher.

Der Preis des Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d’Ivoire (Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung in der Elfenbeinküste, CSRS) beinhaltet 15.000 Schweizer Franken. Die Preisträger kooperieren seit 2006.

Sie haben unter anderem den Bestand von bedrohten Primatenpopulationen dokumentiert. Zu den untersuchten Arten gehörten zwei Arten von Stummelaffen, die Roloway-Meerkatze und die Weißnackenmangabe.


Dr. Dietmar Zinner hat den 8. CSRS-Preis verliehen bekommen

In mehreren Studien haben die Preisträger zuerst besonders wichtige Lebensräume für bedrohte Primatenarten in der Elfenbeinküste identifiziert. Sie belegten dabei die Bedeutsamkeit des Sumpf-Waldgebietes „Forêt des Marais Tanoé-Ehy“ im äußersten Südosten des Landes, weil es dort noch immer eine relativ große Anzahl an Primaten gibt.

Insbesondere leben dort auch stark bedrohte Arten, die andernorts bereits ausgestorben sind. Während ihrer Feldforschung haben die Forscher nicht nur Bestandsdaten zu Primaten, sondern auch zu zahlreichen anderen Tierarten gesammelt und für Arten- und Naturschutzprogramme zur Verfügung gestellt.

Von besonderer Bedeutung für die Preisvergabe-Jury war der Ansatz, die Wechselwirkungen zwischen der lokalen Bevölkerung und wildlebenden Primatenpopulationen in die Analysen zum Bedrohungsgrad der Affenarten einzubeziehen. Die Forscher haben beispielsweise nachgewiesen, welche Arten in den Dörfern als „bush meat“ (Wildfleisch) angeboten wurden.

Das Team setzte molekulargenetische Methoden ein, um Arten durch im Wald gesammelte Kotproben zu bestimmen.

Dietmar Zinner hat nicht nur diese Technik in die Projekte eingeführt, sondern mit seinem Fachwissen über Primatentaxonomie und Ökologie auch Artenschutz-Projekte für die untersuchten Primatenarten weiterentwickelt.

Damit ist er maßgeblich für den Forschungserfolg des Teams mitverantwortlich. Zuletzt hatte die schwere Regierungskrise an der Elfenbeinküste in den Jahren 2010 und 2011 die gemeinsame Arbeit unterbrochen, die drei Wissenschaftler wollen sie jetzt aber fortführen.

Bei der Preisverleihung am 11. Juni 2015 in Abidjan lobte Bassirou Bonfoh, der Direktor des CSRS, die Arbeit der drei Wissenschaftler.

Die Preisverleihung sei eine gute Gelegenheit für die Schweiz und die Elfenbeinküste, den Willen zur Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in der Wissenschaft herauszustellen, sagte Bakayogo Ly Ratama, die Präsidentin der Félix Houphouët Boigny Universität, an der der Preis verliehen wurde.

Eine Kommission aus sechs renommierten westafrikanischen und schweizerischen Forschern und Forschungsförderern hatte die Preisträger aus acht Vorschlägen ausgewählt.

Der CSRS-Preis wird seit 2001 alle zwei Jahre für besonders gute oder innovative Forschung verliehen, die partnerschaftlich zwischen Einrichtungen aus Europa oder Afrika und der Elfenbeinküste durchgeführt wurde.

Stefan Treue, der Direktor des Deutschen Primatenzentrums, lobte die Arbeit der Preisträger: „Mit dieser langfristigen Teamarbeit haben die drei Forscher gezeigt, wie hervorragende Wissenschaft zugleich effektiv zum Natur- und Artenschutz beitragen kann.

Dietmar Zinner hat hier außerdem zugleich ein hervorragendes Beispiel dafür geliefert, dass die Arbeit des DPZ in Primatenursprungsländern immer auf einem gleichwertigen Verhältnis zu örtlichen Kooperationspartnern beruht.“

Jüngste Veröffentlichung

Gonedelé Bi S, Koné I, Bitty A, Béné Koffi J, Akpatou B, Zinner D. 2012. Distribution and conservation status of catarrhine primates in Côte d'Ivoire (West Africa). Folia Primatologica 83(1):11-23.



Weitere Meldungen

Weißbüschelaffen am Deutschen Primatenzentrum; Bildquelle: Manfred Eberle/DPZ

Eine gentechnisch unterstützte Reise ins Primatengehirn

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt PRIMADIS mit einer Million Euro
Weiterlesen

Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.; Bildquelle: Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project

Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen

Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit
Weiterlesen

Bonobo Mutter mit Jungtier; Bildquelle: Verena Behringer

Bonobos wachsen ähnlich wie Menschen: Wachstumsschübe in der Pubertät sind evolutionär nicht einzigartig

Bisher wurde angenommen, dass es solche pubertären Wachstumsschübe in der Körperlänge nur beim Menschen, nicht jedoch bei anderen Primaten gibt
Weiterlesen

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
Weiterlesen

Das Verhalten von Schnurrbarttamarinen wird seit vielen Jahren von DPZ-Wissenschaftler*innen erforscht; Bildquelle: Cindy Hurtado

Primatenforschung am Amazonas

Im Rahmen der Ausstellung „Im Urwald – Primatenforschung am Amazonas“ zeigt das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung die wechselvolle Geschichte der Primatenforschung am Amazonas
Weiterlesen

Bei von Weibchen dominierten Arten wie Tüpfelhyänen setzen Tiere beiderlei Geschlechts seltener auf Aggression und häufiger auf unterwürfige Signale und Gesten.; Bildquelle: Oliver Höner/Leibniz-IZW

Machtspiele um Dominanz entschlüsselt

Wissenschaftsteam entschlüsselt Verhaltensmuster zwischen Geschlechtern bei 9 Säugetierarten
Weiterlesen

Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB; Bildquelle: Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Neues PriCaB-Gebäude am Deutschen Primatenzentrum verbindet Forschung zu Kognition und Tierwohl
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen