Zoologe der Uni Graz erforscht die Besiedelung Nordamerikas durch den Wolf
Der Wolf ist in amerikanischer Literatur und Filmkunst ein beliebtes Symbol. Doch wann und wie oft kam das Tier im Laufe seiner Evolution überhaupt in die USA?
Ein internationales ForscherInnen-Team hat nun die Antwort gefunden: „Der jüngste gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Wölfe ist nur rund 80.000 Jahre alt.
Das bedeutet auch, dass alle nordamerikanischen Wölfe deutlich jünger sind als bisher vermutet“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Stephan Koblmüller vom Institut für Zoologie der Uni Graz.
Die ForscherInnen entschlüsselten Genome von gegenwärtigen und prähistorischen Tieren und publizierten ihre Erkenntnisse im Journal ob Biogeography.
Der Wolf ist das Raubtier mit dem weltweit größten Verbreitungsgebiet. Ursprünglich ein Eurasier, wanderte er erstmals vor rund einer halben Million Jahre über die Bering-Straße nach Nordamerika ein. Möglich machten dies regelmäßige Schwankungen des Meeresspiegels.
„Fossilfunde beweisen die Existenz dieser ersten Migration nach Osten. Kontroversen entstanden allerdings um die Frage, ob alle Wölfe Nordamerikas auf diese ersten Einwanderer zurückgehen“, fasst Koblmüller zusammen.
Seine Analyse zeigt, dass tatsächlich alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe auf eine einzige Besiedlungswelle zurückzuführen sind. Weil diese allerdings „erst“ vor 70.000 bis 24.000 Jahren geschah, gehen die ForscherInnen davon aus, dass die Neuankömmlinge die damals bereits im Land ansässigen Wölfe vollständig verdrängt haben.
„Vermutlich waren Neulinge deutlich besser an die sich drastisch ändernden Umweltbedingungen angepasst“, resümiert der Zoologe.
Ein einschneidendes Ereignis verhinderte danach den weiteren Genaustausch zwischen eurasischen Wölfen und Artgenossen aus dem mittleren und südlichen Nordamerika: Zwei Eisschilder verschmolzen zu einem riesigen Gletscher, der den Weg zwischen Eurasien und dem mittleren und südlichen Nordamerika versperrte. Wölfe überlebten das letzte eiszeitliche Maximum sowohl nördlich als auch südlich der Gletscher.
Nördlich kamen allerdings nur hochspezialisierte Wölfe vor, die kurz darauf zusammen mit der eizeitlichen Megafauna ausstarben. Als sich die Gletscher zurückzogen, wurde ganz Nordamerika von den südlichen Wölfen rekolonisiert.
Für ihre Publikation entschlüsselten die ForscherInnen 105 mitochondrielle Genome von gegenwärtigen und prähistorischen Wölfen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Art. Mitochondrien sind Zellorganellen, die eine eigene, vom Zellkern unabhängige Erbsubstanz enthalten.
„Um herauszufinden, wann und wie oft Nordamerika von Wölfen kolonialisiert worden ist, haben wir unterschiedliche Szenarien simuliert. Damit war es erstmals möglich zu testen, welches Besiedelungs-Szenario am besten mit den Daten des mitochondriellen Erbguts der Wölfe übereinstimmt“, schildert Koblmüller.
Publikation
Koblmüller S, Vilá C, Lorente-Galdos B, Dabad M, Ramirez O, Marques-Bonet T, Wayne RK, Leonard JA. Whole mitochondrial genomes illuminate ancient intercontinental dispersals of grey wolves (Canis lupus). Journal of Biogeography, in press. Doi:10.1111/jbi.12765.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jbi.12765/full
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
