Bergwisent-Bestände im Westkaukasus wachsen weiter

(27.08.2011) Volkszählung unter Schwergewichten zeigt Erfolge beim Artenschutz

Die Zahl der letzten in Freiheit lebenden Bergwisente ist im vergangenen Jahr um rund 10 Prozent auf 540 gewachsen. Dieses Ergebnis lieferte die diesjährige Bestandsaufnahme der Schwergewichte im südrussischen Westkaukasus.

Die im Jahr 1999 von der UNESCO als Weltnaturerbegebiet anerkannte Bergregion stellt die letzte Zuflucht der einst in Freiheit ausgestorbenen Großsäugetierart dar.

Seit Anfang der 90er Jahre setzt sich der NABU mit einem Schutzprojekt für die Bergwisente und ihre Heimat, die Nordmanntannenwälder, ein und unterstützt die alljährlich stattfindenden Wisentzählungen.

Die günstigste Zeit zur Bestandsaufnahme der Bergwisente ist der August, wenn sich die Tiere zur Paarung in großen Herden versammeln.

Dabei konnte die Zählung in diesem Jahr erstmals vom kaukasischen Biosphärenreservat Zapovednik auf den Naturpark Bolschoj Tchatsch ausgeweitet werden, nachdem sich der NABU daran beteiligte, die Naturparkverwaltung, einen Förderverein und geschulte Rangerteams zu gründen.

Insgesamt konnten die rund 50 Wissenschaftler und Ranger der Naturparkverwaltung fünf Bergwisentherden mit 540 Tieren lokalisieren. Ein Erfolg für die Artenschutzarbeit – vor zehn Jahren gab es im Weltnaturerbegebiet Westkaukasus lediglich 220 Bergwisente.

Der Wisent besiedelte einst einen großen Teil des europäischen Kontinents und wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ausgerottet.

Der letzte freilebende Bergwisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Nach jahrzehntelangen Rückzüchtungen aus weltweit nur 48 verbliebenen Wisenten, gelang es, die Tierart vor dem Aussterben zu bewahren. Heute gilt die niedrige genetische Variabilität als eine der wesentlichen Gefahren für das Überleben des „Königs der Wälder“.




Weitere Meldungen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen

Schwarm von Großschwanzgrackeln ; Bildquelle: Brian Hendersen; Lizenz: CC BY-SA 2.0

Tiere, die den Lebensraum mit Menschen teilen, müssen die Risiken gut einschätzen können

Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre Anthropologie und Dominik Deffner vom MPI für Bildungsforschung haben das Verhalten von Großschwanzgrackeln untersucht
Weiterlesen

Tüpfelhyänen am Gemeinschaftsbau des Clans im Serengeti-Nationalpark in Tansania; Bildquelle: Sarah Benhaiem/Leibniz-IZW

Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania

Forschende weisen an jungen und erwachsenen freilebenden Tüpfelhyänen nach, dass sich Sozialverhalten und sozialer Status durch epigenetische Mechanismen auf molekularer Ebene im Erbgut niederschlagen
Weiterlesen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Das Kerner von Marilaun Symposium der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der Österreichische Akademie der Wissenschaften setzt sich am 21. März 2024 mit den  Weltbiodiversitätsrats Assessment auseinander
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen