Können Affen in Kulturlandschaften überleben?
Göttinger Wissenschaftler untersuchen Artenvielfalt von Primaten im Regenwald von Uganda
Wissenschaftler der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Affen in großer Zahl in gemischten tropischen Agrarlandschaften überleben können.
Bisher galt dies nur für Vögel und Schmetterlinge, die bei der Frage nach dem Artenvorkommen in der Umgebung von Schutzgebieten oft als Indikatorgruppen verwendet wurden.
Weil die Weltbevölkerung zunimmt und der Bedarf an Ackerland steigt, schwindet in weiten Teilen der Tropen der Regenwald dramatisch. Schutzgebiete sollen die Biodiversität bewahren, sind aber zunehmend isoliert und oft zu klein, um langfristiges Überleben von Wildtieren zu sichern.
Derzeit wird in vielen Studien untersucht, wie sich die Agrarlandschaft gestalten lässt, um den Schutz der Biodiversität trotz intensiver Nutzung zu garantieren. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal for Nature Conservation erschienen.

Mit ihren Untersuchungen am Rande eines Nationalparks in Uganda konnten die Forscher zeigen, dass dort bis zu 90 Stummelaffen, Meerkatzen und sogar Schimpansen pro Quadratkilometer leben.
„Voraussetzung für das Vorkommen dieser Arten ist die Einbettung von Waldinseln und Galeriewäldern in das Mosaik aus verschiedenen Anbauflächen“, sagt Victor Blanco, Biologiestudent der Universität Göttingen.
In der untersuchten Landschaft betrug der Flächenanteil an Anbauflächen und Nichtwald-Nutzungen zwischen 40 und 50 Prozent.

Wie die Studie zeigt, können auch für Wirbeltiere geeignete Pufferzonen und Korridore in tropischen Agrarlandschaften eingerichtet werden.
„Diese müssen aber sowohl ein Minimum an Naturwald besitzen als auch frei von Bejagung sein“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Waltert, Naturschutzbiologe an der Universität Göttingen und Initiator der Studie.
„Die Bedeutung der Arbeit liegt in der Auswahl der untersuchten Landschaft, wo wegen lokal existierender Tabus kein Affenfleisch gegessen wird und Affen auch nicht gejagt werden.“ Dr. Waltert hält außerdem eine stärkere Förderung von Untersuchungen an Wirbeltieren im Rahmen angewandter Naturschutz- und Nachhaltigkeitsforschung für notwendig.
Originalveröffentlichung: Victor Blanco, Matthias Waltert (2013): Does the tropical agricultural matrix bear potential for primate conservation? A baseline study from Western Uganda. Journal for Nature Conservation. Doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.jnc.2013.04.001 .
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
