Warum Vögel sich die Federn ausreißen: Verhaltensgestörte Papageien in der Tierarztpraxis

(23.03.2006) Bei einzeln gehaltenen Papageienvögeln treten immer wieder Verhaltensstörungen auf. Aus Mangel an sozialen Kontakten und Langeweile beginnen die Tiere sich verstärkt an Haut und Federn zu putzen.

Nicht selten wird daraus eine unkontrollierbare Zwangshandlung. "Die Basis jeder Behandlung muss eine ausführliche Haltungsberatung und gegebenenfalls Korrektur sein", betont Dr. Michael Pees von der Klinik für Kleintiere, Poliklinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig. Federnrupfen und weitere Anzeichen für "Verhaltensstörungen bei Papageienvögeln" stellt der Tierarzt im Rahmen der 18. Baden-Badener Fortbildungstage kleintier konkret vor.

Papageienvögel sind äußerst gesellige Tiere. Soziale Kontakte sind wichtig für ihr Wohlbefinden. Der Mensch als Bezugsperson kann einen Artgenossen jedoch nur eingeschränkt ersetzen.

Daher treten bei einzeln gehaltenen Vögeln immer wieder Verhaltensänderungen auf. Diese machen sich besonders bei beginnender Geschlechtsreife bemerkbar. "Nicht zu unterschätzen ist auch eine ungeeignete Paarhaltung, wie gleichgeschlechtliche Partnertiere", erklärt Michael Pees.

"Hier treten die Probleme meist bei dem weniger dominanten Vogel auf, der von seinem Partner in die gegengeschlechtliche Rolle gedrängt wird." Verhaltensstörungen können aber auch durch Veränderungen in der Familie des Halters ausgelöst werden, wie beispielsweise durch Familienzuwachs oder Umzug in eine neue Wohnung.

Eine ausführliche Beratung zur Haltung ist daher der erste Schritt, um Verhaltensstörungen zu behandeln. Dr. Michael Pees stellt im Rahmen einer Pressekonferenz am 24. März 2006 das Thema "Verhaltensstörungen bei Papageienvögeln" näher vor.

Freitag, 24. März 2006; 17.00 bis 17.30 Uhr
Vortrag: "Verhaltensstörungen bei Papageienvögeln"
Dr. Michael Pees, Gießen
Ort: Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden

weitere Meldungen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Männliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) auf Beerensuche; Bildquelle: Sascha Rösner

Natürliche Wiederbewaldung durch fruchtfressende Vögel

Ein Team von 14 europäischen Forscher*innen zeigt, dass in weitgehend entwaldeten Gebieten fruchtfressende Vögel größer und mobiler sind als entsprechende Arten in Wäldern. 
Weiterlesen

Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest; Bildquelle: Ashton Claridge, Sonia Kleindorfer

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

Eine neue Studie unter der Leitung der Biologin Sonia Kleindorfer von der Universität Wien untersucht die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger Singvögel
Weiterlesen

Wissenschaftlerin Léna de Framond bei der Feldforschung in Tansania: Mit einem großen Mikrofon und einem Fernglas untersucht sie das Verhalten und den Gesang von Sprossern.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Henrik Brumm

Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison

In ihrem Winterquartier in Tansania halten sich einige Sprosser-Männchen in unmittelbarer Nähe zueinander auf. Das ist ein auffälliger Kontrast zu ihrem Territorialverhalten während der Brutzeit in den gemäßigten Zonen
Weiterlesen

Spiegelrotschwanzw; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Jinggang Zhang

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen 
Weiterlesen

Zebrafinken beim Flug im Windkanal; Bildquelle: MPI für biologische Intelligenz, i.G. / Susanne Hoffmann

Wie Zebrafinken sicher im Schwarm fliegen

Viele Vogelarten fliegen gemeinsam mit Artgenossen in Schwärmen, um Flugstrecken sicher zu überwinden. Um dabei Kollisionen miteinander zu vermeiden
Weiterlesen

Thorshühnchen; Bildquelle: MPI für Ornithologie / Wolfgang Forstmeier

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

Bei wenigen Vogelarten kümmern sich ausschließlich die Männchen um die Brutpflege. Die Weibchen können dadurch mehrere Partner nacheinander haben und für diese Eier legen
Weiterlesen

Bei Schneeregenpfeiffern ziehen die Männchen meistens den Nachwuchs alleine groß; Bildquelle: Clemens Küpper

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden. Sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner ein Gelege zu beginnen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen