Aus für gekappte Schnabelspitzen: gute Erfahrungen in Österreich

(30.10.2013) Ab dem 1. Januar 2017 dürfen Legehennen nicht mehr mit kupierten Schnäbeln eingestallt werden. Vertreter der Branche sehen das mit Besorgnis, das zeigte sich in Cloppenburg beim Fachgespräch Legehennenhaltung.

Rund 300 Teilnehmer waren der Einladung der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer gefolgt. Wie mit nicht schnabelbehandelten Hennenherden umzugehen ist und ob es zu Problemen in der Herdengesundheit kommen wird, ist vielen derzeit noch unklar. Auch Wettbewerbsnachteile werden befürchtet, denn die geplanten Ausstiegszeitpunkte sind auch EU-weit nicht einheitlich.  

Bisher ist gängige Praxis, den Eintagsküken ein kleines Stück Schnabelspitze zu kappen. Mit intakten Schnäbeln, so fürchten die Erzeuger, kann es in den Herden verstärkt zu den Verhaltensunarten Federpicken und Kannibalismus kommen.

Beim Federpicken zerstören Hennen Gefiederpartien anderer Hennen durch Bepicken. Fehlt die Schnabelspitze, ist es für die Tiere weniger leicht, ihre Artgenossinnen zu verletzen und an ihnen zu fressen. Dabei meinen es die Hennen gar nicht böse: Federpicken und Kannibalismus resultiert nicht aus innerartlicher Aggression.

Es hat nichts mit Sozialverhalten zu tun, sondern basiert auf ganz anderen Verhaltensweisen wie Neugier, Lerneffekten und der Tatsache, dass Hühner Allesfresser sind, die auch vor bereits toten Artgenossen nicht Halt machen. Vor lebenden eigentlich schon - und da liegt der Unterschied zwischen Normalverhalten und Verhaltensunart.  

"Kannibalismus und Federpicken sind häufig multifaktoriell verursacht", erläuterte Professor Dr. Knut Niebuhr vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

In Österreich, wo bereits auf das Schnäbelkupieren verzichtet wird, sind die Erfahrungen mit den unbehandelten Herden durchaus gut: Federpicken und Kannibalismus gehen zurück.

Die Aufzucht der Junghennen, aber auch Futterzusammensetzung, klimatische Bedingungen im Stall, Lichtverhältnisse und die angebotenen Beschäftigungsmaterialien können einen Einfluss auf das Verhalten der Herde haben.

Auch die Züchtung hat einen Anteil, auch wenn Verhalten ein schwer zu selektierendes Merkmal ist. Optimierungsbedarf bestehe in der Hennenhaltung eigentlich permanent, führte Niebuhr aus: "Wir haben es mit einem Tier zu tun, dass ein absoluter Spitzensportler ist, ein Hochleistungstier."

Regina Bartel, aid.de


Weitere Meldungen

Professorin Helene Dörksen hat für ihr Verfahren ein Patent angemeldet.

Neues Geschlechtsbestimmungs-Verfahren für Küken

Wissenschaftler des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg ein Verfahren zum Patent angemeldet, welches das Geschlecht des Kükens schon vor dem Schlüpfen bestimmen kann
Weiterlesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Verhaltensstörungen bei Legehennen verhindern

Wissenschaftler der HTW Dresden untersuchen, wie sich die Haltungsbedingungen auf das physiologische Verhalten von Legehennen auswirken. Ziel ist es, dem Federpicken vorzubeugen
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Weniger Federpicken! Workshop mit Praxistipps zur Haltung von Legehennen

Workshop am 27. Februar 2018 zur Haltung von Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln in Stuttgart
Weiterlesen

Legehennen

Tierwohl und Gesundheit von Bio-Legehennen: Empfehlungen zur Optimierung

Ökologische Geflügelhalter können durch kluges Management das Tierwohl und die Gesundheit von Legehennen deutlich verbessern. Das ist das Ergebnis der europaweiten Studie HealthyHens, die parallel in acht Staaten durchgeführt wurde
Weiterlesen

Land Niedersachsen

Wenn der Schnabel heil bleibt: Legehennen mit Maissilage beschäftigen

In der konventionellen Haltung von Legehennen werden routinemäßig die Schnabelspitzen der Küken gekürzt, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Das Land Niedersachsen will auf das Schnabelstutzen ab Januar 2017 verzichten
Weiterlesen

Hennen im Freiland

Immer mehr Hennen im Freiland und in Biohaltung

In Deutschland wurden im Dezember 2013 über 38 Millionen Legehennen gehalten. Das sind rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr, informiert das Statistische Bundesamt. In die Strukturerhebung gingen nur Betriebe mit mindestens 3.000 Haltungsplätzen ein
Weiterlesen

Huehner; Bildquelle: Wikimedia

Legehennenhaltung in Deutschland ausgedehnt

Die Legehennenhaltung in Deutschland ist von Dezember 2011 bis Dezember 2012 um 7,5 Prozent gewachsen. 36,6 Millionen Legehennen wurden in 1.277 Betrieben gehalten. Erfasst wurden Betriebe mit mehr als 3.000 Haltungsplätzen
Weiterlesen

Wien. Tierärztl. Mschr

Untersuchungen zur Beeinflußbarkeit des Eigeruchs bei Tainter-Hennen durch Antibiotika und diätetische Maßnahmen

J. Zentek und J. Kamphues; Vet. med. Austria/Wien. Tierärztl. Mschr. 89 (2002), 100 - 106
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen