VET-MAGAZIN logo
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Dr. Gürbüz Daş (re.) und Projektteammitarbeiter Manuel Stehr mit Zweinutzungshühnern in der neuen Stallanlage
FBN/Frank Mogwitz
Allgemein

Wissenschaftler wollen das „Zweinutzungshuhn“ zukunftsfähig machen

Das FBN eröffnet eine neue Experimentalanlage und steigt erstmals in die Geflügelforschung ein. Geflügelfleisch erfreut sich weltweit steigender Beliebtheit.

. . .

Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland wächst stetig und beträgt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes inzwischen 19,6 Kilogramm (2015). Mit rund 6.500 Haltern in Deutschland spielt die Geflügelwirtschaft in der Landwirtschaft eine große Rolle.

Die Geflügelwirtschaft steht jedoch auch in der öffentlichen Kritik. Das millionenhafte Töten von männlichen Eintagsküken der Legelinien, das Schnabelkürzen an jungen Legehennen oder der übermäßige Antibiotikaeinsatz verunsichern die Verbraucher.

Aufgrund des steigenden Forschungsbedarfes in der Geflügelnutzung und der Suche nach Alternativen in der Haltung hat das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) seine Forschungsaktivitäten um die Geflügelzucht erweitert. Dafür wurde ein Stallgebäude in Dummerstorf zu einer modernen Experimentalanlage Geflügel umgebaut.

„Mit unserem molekularbiologischen und physiologischen Know-how wollen wir dazu beitragen, mit neuen Ansätzen das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Geflügelhaltung zu verbessern“, betonte der Kommissarische Vorstand des FBN, Prof. Klaus Wimmers, das Engagement des Forschungsinstitutes.

„Ein weiterer Grund ist, dass die Geflügelwirtschaft im Land fehlende Forschungskapazitäten beklagt hatte.“ Die Investitionen für den Umbau belaufen sich auf rund 500.000 Euro.

Die Experimentalanlage Geflügel ist insgesamt etwa 610 Quadratmeter groß. Davon entfallen 175 Quadratmeter auf die Tierhaltung in sieben Abteilen. Ferner gehören zu dem Gebäude ein Forschungslabor, ein Brutraum sowie Pausen- und Umkleideräume.

Die Tierhaltung ist mit Klima- und Lichtsteuerung sowie automatischer Wasserversorgung ausgestattet und auf maximal 1.500 Tiere ausgelegt. Verantwortlich für die Experimentanlage Geflügel ist Dr. Bernd Stabenow, der Leiter der Tierexperimentellen Anlagen am FBN. Aktuell laufen in Dummerstorf bereits mehrere Forschungsprojekte zum Geflügel, weitere befinden sich in der Vorbereitung.

Gibt es eine Verwertungschance für männliche Hühner?

Seit vergangenem Jahr beteiligt sich das FBN an einem großen Verbundvorhaben, welches mit vielen weiteren Partnern und an verschiedenen Standorten in Deutschland unter Leitung von Prof. Silke Rautenschlein von der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt wird.

Das übergeordnete Thema des mit 1,8 Millionen Euro von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten INTEGHOF-Vorhabens lautet „Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz“.

Es gibt einen genetischen Widerspruch zwischen Legeleistung und Fleischansatz. Dies bedeutet, dass die Zucht auf reine Legeleistung den Fleischansatz reduziert und umgekehrt. Deshalb sind die derzeit auf dem Markt befindlichen hocheffizienten Genotypen entweder stark auf Legeleistung (Legelinien) oder Fleischansatz (Broiler) spezialisiert.

Der neu gezüchtete und zu untersuchende Zweinutzungsgenotyp (Lohmann Dual) kombiniert diese Eigenschaften unter der Prämisse, dass Leistungseinbußen von beiden Seiten zu erwarten sind.

„Hauptziel unseres Projekts ist es, die Machbarkeit des Einsatzes eines Zweinutzungshuhns sowohl für die Mast als auch für die Eierproduktion aus der Sicht des Tier-, Verbraucher- sowie Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit zu testen“, erläuterte der Dummerstorfer Projektleiter Dr. Gürbüz Daş. Das würde das Töten der jährlich mehr als 40 Millionen männlicher Küken in Deutschland nach dem Schlüpfen überflüssig machen.

Bislang gelten männliche Tiere der Legelinien für die Fleischvermarktung als nicht geeignet. Für das Projekt stehen dem FBN rund 156.000 Euro Forschungsgelder zur Verfügung.

Im INTEGHOF-Projekt wird nicht nur ein neuer Zweinutzungs-Huhn-Genotyp, der sowohl für die Erzeugung von Fleisch als auch Eiern geeignet ist, ganz detailliert charakterisiert, sondern auch die höheren Anforderungen an die Haltungssysteme in der Geflügelwirtschaft.

Auf den Ergebnissen von INTEGHOF aufbauend soll ein Konzept sowie Empfehlungen zu einer optimierten Haltung und Fütterung dieser Tiere unter Berücksichtigung und Abwägung möglicher Zielkonflikte erarbeitet werden.

Da die Zweinutzungslegehennen pro Jahr mit etwa 50 Eier weniger eine geringere Legeleistung als herkömmliche Legelinien aufweisen und die männlichen Tiere dieses Genotyps ein geringeres Gewicht bei einer gleichzeitig längeren Mastdauer haben, bedeutet das Konzept für die Landwirte auch ein Umdenken hinsichtlich der Vermarktung.

Hier ist auch ein gesellschaftlicher Diskurs gefragt, wie viel Tierschutz wir uns in Zukunft leisten wollen und werden.

Bessere Haltung führt zu neuer Herausforderung durch Parasiten

In Deutschland werden aktuell rund 40 Millionen Legehennen in Betrieben mit mindestens 3.000 Plätzen gehalten. Während im Jahr 2000 noch über 85 Prozent der Legehennen in konventionellen Käfigen gehalten wurden, ist nach dem Verbot dieser Käfighaltung im Jahre 2010 der Anteil an Leghennen in alternativen Haltungssystemen wie Boden- und Freilandhaltung rapide angestiegen. Der Anteil an Tieren in sogenannten ausgestalteten Käfigen ist mittlerweile unbedeutend.

„Allerdings konnte in vorherigen Untersuchungen, an denen wir uns beteiligt hatten, gezeigt werden, dass Freilandhaltung die Gefahren der Infektion mit gastrointestinalen Nematoden beinhaltet. Ein massiver Befall mit diesen Fadenwürmern kann durch Nährstoffentzug die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen.

Da die Wurminfektionen bei Legehennen in deutschen Betrieben seit dem Käfigverbot zunehmen, haben wir uns am FBN auf diese Problematik fokussiert“, sagte der Nutztierwissenschaftler Dr. Gürbüz Daş.

Die unterschiedlichen Genotypen werden in der Experimentalanlage kontrolliert mit zwei häufig auftretenden Spulwurm-Spezies (Ascaridia galli und Heterakis gallinarum) infiziert. Ihre Empfänglichkeit sowie ihrer Abwehrleistung auf die Infektion wird parasitologisch, makroskopisch, histologisch, immunologisch und ernährungsphysiologisch untersucht.

Der erste Versuch mit Masthähnchen wurde zwischen April und Juni 2016 in der Experimentalanlage Geflügel erfolgreich abgeschlossen.

„Momentan werten wir die erhobenen Daten aus und bereiten alles für einen zweiten Versuch mit Masthähnchen vor. Voraussichtlich bis Ende des Jahres werden wir die wichtigsten Ergebnisse aus dem Versuch mit Masthähnchen vorliegen haben. 2017 werden die Untersuchungen mit Legehennen fortgesetzt“, so Dr. Gürbüz Daş.

„Falls wir in diesem Projekt bedeutsame Unterschiede zwischen den untersuchten Genotypen finden, müssen wir uns mit diesem Thema weiter beschäftigen.

Uns wird auch zukünftig interessieren, wie hoch die metabolischen Kosten von Parasiten-Infektionen sind, ob man mit Ernährungsmaßnahmen abhelfen kann und wie die unterschiedlichen Genotypen diese tolerieren.

Die Untersuchungen tragen zur objektiven Beurteilung alternativer Produktionssysteme bei und werden Wege für eine nachhaltige Geflügelhaltung mit größerer Akzeptanz aufzeigen.“

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...