Projektverbund "Zoonotische Chlamydien - Modelle für chronische und persistente Infektionen bei Mensch und Tier"

(24.05.2007) Friedrich-Loeffler-Institut koordiniert Großprojekt über Bakterienkrankheiten bei Tieren und Menschen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mit der Koordinierung eines Projektverbundes über Chlamydien-Infektionen beauftragt. Erreger aus dieser Bakteriengruppe verursachen Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können und ein besonderes gesundheitliches Risiko darstellen.

Das Vorhaben läuft über drei Jahre und ist insgesamt mit zwei Millionen Euro ausgestattet. Davon erhält das FLI am Standort Jena rund eine Million Euro.

Das Spektrum der durch Clamydien verursachten Erkrankungen ist sehr vielfältig und reicht von Atemwegs- und Urogenitalerkrankungen bis hin zu Gelenk- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

So gelten unter anderem die von Chlamydophila psittaci hervorgerufene Psittakose (Papageienkrankheit) und die von Chlamydophila abortus hervorgerufenen Aborte als zurzeit noch unterbewertete und letztlich auch unterschätzte Infektionskrankheiten.

"Da Clamydien-Infektionen vom Tier auch auf den Menschen übergehen können, ist es von herausragender Bedeutung, dass in diesem Forschungsverbund Vertreter der Human- und der Veterinärmedizin zu gleichen Teilen zusammenarbeiten", sagt Dr. Konrad Sachse, Leiter der Arbeitsgruppe Chlamydien am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena, in dessen Händen die Koordinierung des Gesamtprojekts liegt.

Der Forschungsverbund umfasst acht Einzelprojekte. In ihnen sollen die Häufigkeit von Infektionen abgeschätzt, Übertragungsmechanismen vom Tier auf den Menschen erforscht und der Infektionsverlauf bei Mensch und Tier auf molekularer Ebene untersucht werden.

Weitere Ziele sind die Verbesserung der Labordiagnostik und die Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlung von Chlamydien-Infektionen beim Menschen, die von Tieren übertragen worden sind.

www.fli.bund.de

weitere Meldungen

Universität Wien

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten
Weiterlesen

Chlamydien schützen Einzeller vor tödlicher Virusinfektion; Bildquelle: Patrick Arthofer

Chlamydien schützen Einzeller vor tödlicher Virusinfektion

Amöben erhalten überraschende Unterstützung in der Virusabwehr: Bakterien, mit denen sie infiziert sind, bewahren sie davor, von Riesenviren zerstört zu werden
Weiterlesen

Die AutorInnen der Studie von der Universität Wien: Matthias Horn, Astrid Collingro, Marc Mußmann, Stephan Köstlbacher ; Bildquelle: Han-Fei Tsao

Erstmals schwimmende Chlamydien im Meer entdeckt

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen
Weiterlesen

Infektion mit Chlamydien; Bildquelle: C. Siegl et al., 2014

Chlamydien: Trickreiche Invasoren

Chlamydien sind die Auslöser einer Reihe schwerer Krankheiten. Gleichzeitig sind die Bakterien auf die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen angewiesen, um überleben zu können
Weiterlesen

Rind

Erkrankungen bei Rindern: Chlamydien und Coxiella burnetii wenig erforscht

Wenn es in Rinderbeständen zu einer Häufung von unerklärlichen Symptomen wie vermehrtem Auftreten von Aborten, Fruchtbarkeitsstörungen, Fieber, Schwäche oder Gelenkentzündungen kommt, könnten Bakterien der Familie Chlamydiaceae oder der Spezies Coxiella burnetii Auslöser für diese Erkrankungen sein
Weiterlesen

Erbgut-Analyse als gigantisches Bioinformatik-Puzzle

Erbgut-Analyse als gigantisches Bioinformatik-Puzzle

ForscherInnen enträtseln Anammox-Bakterium. Sechs Jahre lang suchte ein internationales Forscherteam auf Initiative von Michael Wagner vom Department für Mikrobielle Ökologie mit der Entschlüsselung des Genoms des Anammox-Bakteriums die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen