Für den Steinkauz ist die Revierqualität entscheidend

(02.05.2017) Für den Steinkauz ist die Jungenaufzucht in vielfältigen und extensiv genutzten Landwirtschaftsgebieten am einfachsten. Hier findet er auch in einem kleinen Revier genügend Futter und kann seine Jungen in kürzerer Zeit häufiger damit versorgen.

Fachleute der Schweizerischen Vogelwarte konnten zeigen, dass die kleine Eule in intensiv genutzten Ackerlandgebieten mehr Zeit für die Jagd benötigt, dabei grössere Distanzen zurücklegt und die Jungen trotzdem weniger oft füttert. Ganz zu deren Nachteil.

Die Aufzucht der Jungen ist für Vogeleltern eine anstrengende Angelegenheit. Steinkäuze umsorgen ihre drei bis vier Jungen über einen Monat lang.


Steinkauzeltern sind nachts ständig unterwegs, um die hungrigen Schnäbel ihrer Jungen zu stopfen. Das gelingt vor allem in strukturreichen Gebieten, weil diese mehr Nahrung bieten

Als Bewohnerin von Obstgärten und landwirtschaftlicher Kulturen ist die kleine Eule mit den goldgelben Augen auf einen strukturreichen Lebensraum angewiesen. Um die Jungen ausreichend mit Futter zu versorgen, braucht es ein grosses Revier – könnte man zumindest meinen.

Doch das Gegenteil trifft zu, wie Forschende der Vogelwarte Sempach am Kaiserstuhl bei Freiburg im Breisgau herausfanden. Mit Hilfe von GPS-Sendern zeichneten sie die Jagdflüge von Steinkauz-Weibchen auf. In monotonen Agrarlandschaften nutzen die Steinkäuze sechs Mal grössere Gebiete als in strukturreichen Lebensräumen.

Die Reviere sind im intensiv genutzten Ackerland deshalb so gross, weil nur wenig Nahrung vorhanden ist. Für jedes Beutetier muss ein Weibchen hier zweieinhalb Mal weiter fliegen als Weibchen in guten Gegenden.

Dort können die Weibchen in der gleichen Zeit 25 % mehr Futter verfüttern, was zu einem besseren Bruterfolg und zu einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit der Jungen führt.

In einem kleinen Reviere mit viel Futter zu jagen ist für den Steinkauz also besser, als wenn er in einem grossen Territorien viel Energie und Zeit für die Jagd aufwenden muss.

„Unsere Studie zeigt, wie wichtig strukturreiche Inseln in den eintönigen Landwirtschaftsgebieten sind“, betont Studienleiter Martin Grüebler von der Vogelwarte Sempach

Publikation

Staggenborg J, Schaefer HM, Stange C, Naef-Daenzer B and Grüebler M (2017). Time and travelling costs during chick-rearing in relation to habitat quality in Little Owls Athene noctua. Ibis, doi: 10.1111/ibi.12465


Weitere Meldungen

Graubruststrandläufer ; Bildquelle: Lars Petersson, www.larsfoto.se

Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan, in welche Richtung sie als nächstes fliegen
Weiterlesen

Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer 'Smart nest-box'; Bildquelle: Julius Kramer

Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht
Weiterlesen

Eine natürliche Wiederansiedlung der Steinkäuze in der Nordschweiz ist möglich; Bildquelle: Ralph Martin

Neue Studie über die Ansiedlung der Käuze in der Nordschweiz

Der Steinkauz, der Athene noctua, ist eine kleine nachtaktive Eule und gehört zu den auf der deutschen Roten Liste als gefährdet eingestuften Vogelarten
Weiterlesen

Die Buschammer kann ein Lied davon singen: die Doppelbelastung von gleichzeitigem Brüten und Mausern wirkt sich auf die Fitness des tropischen Vogels aus; Bildquelle: Ramiro Ramirez

Gleichzeitige Brut und Mauser verringert Fitness

Buschammern fliehen langsamer, wenn sie sich zur gleichen Zeit fortpflanzen und mausern
Weiterlesen

Bei den Haussperlingen hängt es von den Prolaktin- und Kortikosteron-Werten ab, wie viele Junge sie haben.; Bildquelle: istockphoto

Hormone entscheiden über Bruterfolg von Vögeln

Manche Tierarten haben mehr, andere weniger Nachkommen. Hormone wie Prolaktin und Kortikosteron können das Verhalten in der Brutsaison und damit den Fortpflanzungserfolg eines Elternpaares entscheidend beeinflussen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen