In freier Natur ausgestorbener Spix-Ara soll ab 2021 wieder ausgewildert werden
Das Schlüpfen zweier Spix-Ara-Küken im April 2014 bedeutete für den Verein "Association for the Conservation of Threatened Parrots e. V." (ACTP) in Schöneiche (Kreis Oder-Spree) einen spektakulären Zuchterfolg.
Denn die Spix-Aras sind in freier Wildbahn seit Jahrzehnten ausgestorben. Die nach den Helden der beiden "Rio"-Kinohits benannten Vögel Carla und Tiago wurden jetzt in einer aufwändigen Aktion per Flugzeug von Berlin nach Sao Paulo überführt und dort anlässlich des World Wildlife Days am 3. März der brasilianischen Regierung übergeben.
Ziel ist die Wiederauswilderung der Spix-Aras in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet im Nordosten Brasiliens ab dem Jahr 2021.
Carla und Tiagos aufregende Reise, die in enger Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) realisiert wurde, startete am Montag in Berlin, führte über Madrid und schließlich nach Sao Paulo.
Die beiden Vögel kamen nach ihrer Ankunft in Brasilien sofort in Quarantäne, wo sie jetzt für 15 Tage unter Beobachtung verbleiben. Anschließend werden sie beim brasilianischen Projektpartner "Nest" betreut.
ACTP-Kurator Enrico Sydow: "Wir sind sehr stolz, dass wir inzwischen nicht nur regelmäßige Zuchterfolge verzeichnen, sondern auch immer wieder Tiere an unsere brasilianischen Partner übergeben können.

Ganz besonders freut uns, dass zum zehnjährigen Jubiläum unseres Zuchtprogramms diesmal auch ein Männchen dabei ist." Unter den in Brasilien lebenden zehn Spix-Aras sind lediglich zwei Exemplare männlich.
Die globalen Zuchtprogramme in Schöneiche, Katar und Brasilien verzeichnen zusammen einen Gesamtbestand von lediglich 93 Spix-Aras (53 Weibchen und 40 Männchen).
Der ACTP hatte nach Auskunft Sydows mit Spix-Ara-Transporten bereits seine Erfahrungen gesammelt: Schon vor zwei Jahren wurden in einer bis zum damaligen Zeitpunkt weltweit einmaligen Maßnahme zwei Exemplare an den brasilianischen Staat übergeben.

Damals wie heute lief alles glatt. Enrico Sydow: "Die zwei Spix-Aras blieben während des gesamten Flugs sehr cool. Sie saßen in ihrer eigens für den Flug konstruierten Transportbox zusammen mit ihren Pflegern in der Kabine. Die Box war mit einem leichten Tuch verhüllt. Papageien sind per se sehr intelligent und neugierig, und auf diese Weise haben wir die Tiere beruhigt."
Gemeinsam mit anderen Unterstützern erwarb der ACTP bereits ein 400 Hektar großes Gebiet, in dem später die Auswilderung stattfinden soll. Darüber hinaus sind Mittel in die Finanzierung der "Blue Macaw"-Schule geflossen, die kostenlosen Unterricht für Kinder und auch einige Erwachsene anbietet. Neben dem Unterricht soll die dortige Bevölkerung für die Belange der Spix-Aras sensibilisiert werden.

Carla gehört dem brasilianischen Staat, während Tiago Eigentum des ACTP war. Der Verein übereignete Tiago jetzt laut Übergabe-Zertifikat "der brasilianischen Regierung und dem brasilianischen Volk" als Zeichen der Verbundenheit mit dem Wiederauswilderungs-Programm.
Die beiden weltweiten "Rio"-Kassenschlager zeichnen das Schicksal der letzten Spix-Aras zwar entlang einer fiktiven Handlung nach, doch habe der Riesenerfolg der beiden Filme nach Angaben Sydows das öffentliche Interesse für die bedrohten Vögel schlagartig erhöht: "Unser umfangreiches Zuchtprogramm und die geplante Wiederaussiedlung der Spix-Aras sind eigentlich das ideale Drehbuch für 'Rio 3'".
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
