Noch nicht still: die sich verändernden Klänge des Frühlings

(10.11.2021) Natürliche Klänge und insbesondere der Gesang von Vögeln spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung unserer Verbindung mit der Natur - aber eine neue Studie zeigt, dass sich die Klänge des Frühlings verändern, wobei die Chöre in der Morgendämmerung in Nordamerika und Europa leiser und weniger abwechslungsreich werden.

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der University of East Anglia (UEA) hat eine neue Technik entwickelt, die weltweit führende Vogelbeobachtungsdaten von Bürgern mit Aufnahmen einzelner Arten in freier Wildbahn kombiniert, um die Geräuschkulisse von mehr als 200.000 Orten in den letzten 25 Jahren zu rekonstruieren.

University of East Anglia (UEA) Der Hauptautor der Studie, Dr. Simon Butler von der Fakultät für Biowissenschaften der UEA, erklärte: "Die Vorteile des Kontakts mit der Natur sind weit verbreitet, von der Verbesserung der körperlichen Gesundheit und des psychologischen Wohlbefindens bis hin zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, sich an umweltfreundlichem Verhalten zu beteiligen.

"Vogelgesang spielt eine wichtige Rolle bei der Definition der Qualität von Naturerlebnissen, aber weit verbreitete Rückgänge in den Vogelpopulationen und Verschiebungen in den Verbreitungsgebieten der Arten als Reaktion auf den Klimawandel bedeuten, dass sich die akustischen Eigenschaften natürlicher Klanglandschaften wahrscheinlich verändern werden. Für die meisten Orte gibt es jedoch keine historischen Tonaufnahmen, so dass wir einen neuen Ansatz entwickeln mussten, um dies zu untersuchen".

Jährliche Vogelzähldaten aus dem North American Breeding Bird Survey und dem Pan-European Common Bird Monitoring Scheme wurden mit Aufnahmen von über 1000 Arten aus Xeno Canto, einer Online-Datenbank für Vogelstimmen und -gesang, kombiniert, um historische Klanglandschaften zu rekonstruieren.  

Die akustischen Merkmale dieser Klanglandschaften wurden dann anhand von vier Indizes quantifiziert, mit denen die Verteilung der akustischen Energie über Frequenzen und Zeit gemessen werden kann. Diese Indizes werden durch die Komplexität und Vielfalt der Gesänge der beteiligten Arten bestimmt, quantifizieren aber auch die Vielfalt und Intensität der einzelnen Klanglandschaften als Ganzes.  

Dr. Butler kommentierte die Studie, die heute in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, mit den Worten: "Wir haben einen weit verbreiteten Rückgang der akustischen Vielfalt und Intensität natürlicher Klanglandschaften festgestellt, der auf Veränderungen in der Zusammensetzung von Vogelgemeinschaften zurückzuführen ist.  

"Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Geräuschkulisse des Frühlings leiser und weniger abwechslungsreich wird und dass einer der grundlegenden Wege, über den Menschen mit der Natur in Kontakt treten, chronisch abnimmt, was weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen haben könnte.

"Da die Menschen Vögel in erster Linie hören und nicht sehen, ist die Verringerung der Qualität der natürlichen Geräuschkulisse wahrscheinlich der Mechanismus, durch den die Auswirkungen des anhaltenden Populationsrückgangs von der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommen werden", fügte er hinzu.

Den Forschern zufolge ist der Zusammenhang zwischen den Veränderungen in der Struktur der Vogelgemeinschaften und den daraus resultierenden Merkmalen der Geräuschkulisse nicht leicht vorherzusagen.   

Dr. Catriona Morrison, eine Post-Doc-Forscherin an der Schule für Biologische Wissenschaften der UEA, führte die Analysen durch. Sie sagte: "Im Allgemeinen haben wir herausgefunden, dass Standorte, die einen größeren Rückgang der Gesamtanzahl und/oder des Artenreichtums erfahren haben, auch einen größeren Rückgang der akustischen Vielfalt und Intensität aufweisen.  

"Die anfängliche Gemeinschaftsstruktur und die Art und Weise, wie sich die Ruf- und Gesangsmerkmale der Arten ergänzen, spielen jedoch auch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Veränderungen in der Klanglandschaft.   

"Der Verlust von Arten wie der Feldlerche oder der Nachtigall, die reichhaltige und komplizierte Lieder singen, wird sich wahrscheinlich stärker auf die Komplexität der Klanglandschaft auswirken als der Verlust einer lärmenden Rabenvogel- oder Möwenart. Dies hängt jedoch auch davon ab, wie viele Arten an dem Standort vorkommen und welche anderen Arten vorhanden sind.  

"Leider befinden wir uns in einer globalen Umweltkrise, und wir wissen jetzt, dass die schwindende Verbindung zwischen Mensch und Natur dazu beitragen kann", so Dr. Morrison.   

"In dem Maße, in dem wir uns unserer natürlichen Umgebung weniger bewusst werden, nehmen wir auch ihre Verschlechterung weniger wahr oder kümmern uns weniger um sie. Studien wie die unsere zielen darauf ab, das Bewusstsein für diese Verluste auf eine greifbare, nachvollziehbare Weise zu schärfen und ihre potenziellen Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden aufzuzeigen".

Die Forschung wurde mit Mitteln des UKRI Natural Environment Research Council unterstützt.

Publikation

Die Studie "Bird population declines and species turnover are changing the acoustic properties of spring soundscapes" wurde am Dienstag, den 2. November 2021, in Nature Communications veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Mit einem kleinen Rucksack samt QR-Code lassen sich soziale Interaktionskarten erstellen. So stellten die Forschenden fest, dass Weibchen ihre Partner hauptsächlich anhand des Dialekts auswählen; Bildquelle: MPI für biologische Intelligenz, i.G. / Wolfgang Forstmeier

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz individuellen Gesang
Weiterlesen

Universität Wien

Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann

Evolution bedingte Gemeinsamkeiten tierischer Lautäußerungen und menschlicher Sprachen
Weiterlesen

Die nordamerikanische Spottdrossel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen.; Bildquelle: MPI für empirische Ästhetik

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

Singvogel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen
Weiterlesen

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen und hemmt darüber hinaus das Immunsystem von jungen Zebrafinken; Bildquelle: Sue Anne Zollinger

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem unterdrückten Immunsystem, was ein Indikator für chronischen Stress ist
Weiterlesen

TU-Forscher Dr. Stefan Kahl ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das die App 'BirdNET' entwickelt hat.; Bildquelle: Lars Meese/TU Chemnitz

Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen und nun auch auf iOS-Geräten verfügbar

Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten
Weiterlesen

Eine Globale Studie von Singvögeln wie diesem Feldschwirl zeigt, dass Frequenzen der Gesänge vor allem von der Körpergröße abhängen.; Bildquelle: Tomáš Albrecht

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Die Gesangsfrequenz eines Vogels hängt vor allem von seiner Körpergröße ab, wird aber auch von der sexuellen Selektion beeinflusst
Weiterlesen

Junge Zebrafinken imitieren den Gesang eines ausgewachsenen Finken, um später Weibchen anzulocken.; Bildquelle: Richard Hahnloser, ETH/UZH

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab
Weiterlesen

Die Ausrüstung, die zu den Aufnahmen der individuellen Gesänge und neuronalen Signale benötigt wurde, steht im Heck eines Autos in ca. 30 Meter Entfernung zum Nistbaum der Mahaliweber.; Bildquelle: Susanne Hoffmann

Vogelgehirne synchronisieren sich beim Duettgesang

Bei den Mahaliwebern beginnt das Männchen oder das Weibchen mit seinem Gesang und der Partner setzt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein. Schließlich singen beide alternierend und äußerst präzise aufeinander abgestimmt im Duett
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen