Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Bäume und der Reaktion der Vögel auf den Klimawandel

(29.09.2021) Neue Forschungsarbeiten der Universität Oxford haben ergeben, dass sich der Zeitpunkt der Eiablage von Kohlmeisen als Reaktion auf den Klimawandel von einem Brutplatz zum anderen in ein und demselben Waldgebiet deutlich verschiebt und dass diese Verschiebung mit dem Zustand der nahe gelegenen Eichen zusammenhängt.

Kohlmeisen im Vereinigten Königreich legen ihre Eier etwa 14 Tage früher als noch in den 1960er Jahren.

Universität Oxford Damit halten diese Singvögel mit den anderen Gliedern ihrer Nahrungskette - den Raupen des Winterfalters und den Eichen, von denen sich diese Insekten ernähren - Schritt, die als Reaktion auf den Klimawandel in den letzten Jahren ebenfalls ihre Frühlingszeit vorverlegt haben.

Ein Großteil unseres Wissens darüber, wie Tiere auf den Klimawandel reagieren, stammt aus Studien, bei denen davon ausgegangen wird, dass alle Individuen einer Population die gleichen Umweltbedingungen vorfinden. Wir wissen jedoch, dass dies nicht der Fall ist, insbesondere bei Tieren, die sich nur in begrenzter Entfernung von ihren abhängigen Nachkommen aufhalten können.  

Benachbarte Individuen können sehr unterschiedliche Umweltbedingungen vorfinden. Die Untersuchung dieser Unterschiede hilft uns zu verstehen, was die Fähigkeit von Tieren einschränkt, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, und damit auch die Möglichkeiten von Populationen, mit dem Klimawandel fertig zu werden". Sagte Dr. Ella Cole, die die Forschung mit geleitet hat.

Die neue Studie des Fachbereichs Zoologie der Universität Oxford hat deutliche räumliche Unterschiede in Bezug auf das Ausmaß aufgedeckt, in dem Kohlmeisen ihren Zeitpunkt der Eiablage innerhalb eines einzigen Waldgebiets anpassen. Die Analyse der Brutzeit von mehr als 13 000 Kohlmeisen über einen Zeitraum von 60 Jahren ergab, dass die langsamsten Nistplätze nur um 7,5 Tage vorrückten, während die schnellsten Plätze um 25,6 Tage vorrückten.

Diese Unterschiede hängen mit dem Gesundheitszustand der Eichen in der Nähe des Nistplatzes zusammen. Je gesünder die Eichen in der Umgebung des Nests sind, desto größer ist der zeitliche Vorsprung bei der Eiablage. Vögel, die in Gebieten mit gesunden Eichen brüteten, legten ihre Eier um 5,4 Tage früher als solche, die in Gebieten mit ungesunden Eichen brüteten.  

Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurden, zeigen, wie die Untersuchung von Reaktionen auf den Klimawandel auf kleiner räumlicher Ebene Muster und Zusammenhänge aufzeigt, die bei populationsweiten Studien verborgen bleiben.

Für die Untersuchung, die im Wytham Woods der Universität Oxford durchgeführt wurde, wurden Brutdaten von 964 ortsfesten Nistkästen zusammen mit Informationen über den Gesundheitszustand von 5.748 alten Eichen verwendet.

Eichen sind für Meisen im Frühjahr äußerst wichtig, da sich eine große Anzahl von Raupen von ihrem Laub ernährt. Aus früheren Untersuchungen wissen wir, dass Kohlmeisen, die in Gebieten mit vielen Eichen nisten, früher mit dem Brüten beginnen und erfolgreicher sind.

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vögel, die in Gebieten mit einem schlechteren Gesundheitszustand der Eichen nisten, weniger in der Lage sind, mit dem Voranschreiten des Frühlings Schritt zu halten. Dies könnte daran liegen, dass sie nicht in der Lage sind, die Ressourcen zu finden, die sie für den Brutbeginn benötigen, oder daran, dass der Rückgang der Eichengesundheit die Signale beeinflusst, die die Vögel zur Bestimmung des Brutzeitpunkts verwenden. fügte Dr. Regan hinzu, der auch die Arbeit mit geleitet hat.

Diese Arbeit deutet darauf hin, dass die Untersuchung der Reaktionen auf den Klimawandel in einem Maßstab, der für einzelne Tiere relevant ist, neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet liefern kann. Die Forscher hoffen, dass die Ergebnisse weitere Studien fördern werden, die die Ursachen und Folgen kleinräumiger Unterschiede bei der Reaktion auf den Klimawandel untersuchen.

Die Studie ‘Spatial variation in avian phenological response to climate change linked to tree health’ wurde im Journal Nature Climate Change veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer

Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Vögel, die wegen der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete ziehen wollen, durch natürliche Hindernisse gebremst werden
Weiterlesen

Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.; Bildquelle: Christina Braun/Uni Jena

Umzug der Pinguine: Veränderungen der antarktischen Tierwelt

Ein Forschungsteam der Universität Jena reist seit Jahrzehnten regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt zeichnen ein deutliches Bild des Klimawandels am südlichen Ende der Welt
Weiterlesen

Die auf Grasland spezialisierte Heuschreckenammer (Ammodramus savannarum) lebt zunehmend an Orten, die nicht ihren klimatisch bevorzugten Bedingungen entsprechen; Bildquelle: Adobe Stock/Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise

Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen
Weiterlesen

University of East Anglia (UEA)

Noch nicht still: die sich verändernden Klänge des Frühlings

Natürliche Klänge und insbesondere der Gesang von Vögeln spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung unserer Verbindung mit der Natur - aber eine neue Studie zeigt, dass sich die Klänge des Frühlings verändern
Weiterlesen

Graugänse; Bildquelle: Josef Hemetsberger

Graugänse reagieren auf wärmere Winter mit höherem Bruterfolg

Die Folgen des Klimawandels sind auch im Verhalten vieler Vögel zu erkennen. Lokale Wetterbedingungen helfen beispielsweise Wildtieren, um den optimalen Zeitpunkt der Eiablage zu finden
Weiterlesen

Pirol (Oriolus oriolus); Bildquelle: Kookaburra 81 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59190887

Isotopenanalyse historischer Federn zeigt: Pirole überwintern da, wo es viel regnet

Die Fähigkeit, mit veränderten Umweltbedingungen klug umzugehen, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Arten mit dem Klimawandel zurechtkommen
Weiterlesen

Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen und werden daher potenziell von ihnen in diese Richtung ausgebreitet; Bildquelle: David Chapman

Zugvögel helfen nur bestimmten Pflanzenarten in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile Pflanzen
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Britische und irische Gärten – ein Winterparadies für Mönchsgrasmücken

Immer milder werdende Winter und ein reichhaltiges Angebot an Vogelfutter lassen Mönchsgrasmücken neue Zugrouten etablieren und führen möglicherweise auch zu Änderungen im Körperbau
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen