Forschungsprojekt 'Constanze' Vogelgrippe: Forschungsprojekt "Constanze" gestartet

(19.10.2006) Bodensee eines der am besten untersuchten Gewässer

Im nun gestarteten Forschungsprojekt "Constanze" wird die Vogelgrippe am Bodensee genauer unter die Lupe genommen. Forschungsinstitutionen und Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen die Vogelwelt auf dem See und das Vogelgrippe-Geschehen während dreier Jahre erforschen. Die Resultate sollen über die Bodenseeregion hinaus wirken: Sie werden dazu beitragen, das Geflügel künftig besser und gezielter vor einer Einschleppung der Vogelgrippe zu schützen.

Die Vogelgrippe H5N1 ist in vielen Ländern nach wie vor präsent. Auch in Regionen Russlands, aus denen Zugvögel nach Mitteleuropa zur Überwinterung kommen, werden immer wieder Fälle entdeckt. Ein erneutes Auftreten von Vogelgrippe-Fällen in Westeuropa ist deshalb wahrscheinlich - auch auf dem Bodensee, der mit rund 250.000 Wasservögeln eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete Europas ist.

Mit "Constanze" wird der Bodensee nun zu einem der am besten untersuchten Gewässer. Durch Auswertungen von Wasservogelzählungen und Ringfunden der vergangenen Jahrzehnte und durch Bestücken von Vögeln mit Funksendern wollen Forschende die Vogelwelt auf dem See erkunden. In so genannten Reusen werden Wasservögel gefangen, auf Vogelgrippe beprobt und wieder freigelassen. In speziell für das Projekt eingerichteten Stockenten-Haltungen wird geprüft, ob Wildvögel den Vogelgrippe-Erreger einschleppen. Zudem wird die Diagnostik verbessert und Risikomodelle werden erarbeitet, um künftig die Ausbreitung der Vogelgrippe am Computer simulieren zu können.

Da die Vogelgrippe keine Grenzen kennt, wird sie mit Constanze auch länderübergreifend angegangen. Neben Behörden rund um den Bodensee sind aus Deutschland das Friedrich-Loeffler-Institut und die Vogelwarte Radolfzell am Max-Planck-Institut für Ornithologie beteiligt, aus Österreich die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und aus der Schweiz das Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI), das Schweizerische Tropeninstitut und die Schweizerische Vogelwarte Sempach. Geleitet wird das Forschungsprojekt vom Schweizer Bundesamt für Veterinärwesen. Constanze wird rund zwei Millionen Euro kosten und ist aus verschiedenen Quellen finanziert.

Auf www.projekt-constanze.info werden weitere Informationen und - sobald verfügbar - aktuelle Resultate veröffentlicht.


weitere Meldungen

SEM-Aufnahme des Kopfes der neu entdeckten Flohart Hectopsylla narium; Bildquelle: Deutsches Entomologisches Institut im ZALF

Hectopsylla narium: Neue Flohart in der Papageiennase entdeckt

Ausgerechnet in den Nasenhöhlen und unter der Zunge von Sittichküken haben Forscher eine neue Art von Flöhen entdeckt. Die Studie entstand in einer Zusammenarbeit von Forschern des Max-Planck-Instituts für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell), des Deutschen Entomologischen Instituts im ZALF in Müncheberg sowie der Universität von Canterbury in Christchurch (Neuseeland) und wurde im Zoological Journal of the Linnean Society veröffentlicht
Weiterlesen

Mag. Nadja Ziegler Biologin, Obfrau der Arge Papageienschutz

Arge Papageienschutz sucht einen Standort für eine neue Auffangstation

Zwei Papageienheime in Niederösterreich werden im nächsten Jahr schließen müssen. Ein neuer Standort wird dringend gesucht!
Weiterlesen

NABU

NABU und LBV: Afrikanischer Graupapagei sieht rot

Der afrikanische Graupapagei, weltweit einer der beliebtesten Käfigvögel, ist zunehmend durch den Handel mit Wildvögeln gefährdet. Die Art nimmt in den meisten der 23 Länder, in denen er vorkommt, stark ab und dürfte deshalb bald auf der roten Liste der bedrohten Vögel in die Kategorie *vom Aussterben bedroht" eingestuft werden
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Aviäre Influenza - klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe"

Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Aviären Influenza, der klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe". Von Dr. Alexandra Scope und Prof. Dr. Michael Hess - Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen