Dohle ist Vogel des Jahres 2012

(15.10.2011) Die Dohle (Corvus monedula) wurde heute zum „Vogel des Jahres 2012“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt.

Der früher weit verbreitete Steppenvogel ist auch in Österreich vielerorts selten geworden. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an Dörfer und Städte, findet sich die Dohle auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten.

Dohlen; Bildquelle: NABU/Vollborn

Die Intensivierung der Landwirtschaft, die hohe Pestizidbelastung und fehlende Brutmöglichkeiten lassen die Bestände schwinden.

Brutplätze: Altbaumbestände und Nischen in hohen Gebäuden

“Als Höhlen- und Nischenbrüter nutzte der schwarz gefiederte Vogel mit den silber-blauen Augen ursprünglich Fels- und Lehmwände. Auch Astlöcher oder verlassene Schwarzspechthöhlen wären geeignete Nistplätze, die es in dieser Form nur noch selten gibt“, so Gerald Pfiffinger von BirdLife Österreich.

Zum Rückgang tragen aktuell auch viele Gebäudesanierungen bei, die zwar wichtigen Energiesparzielen dienen, den Dohlen wie auch anderen Gebäudebrütern jedoch Brutplätze in Nischen, Mauerlöchern und Dachstühlen versperren.

Als Kulturfolger hatte sich der Brutvogel in der menschlichen Nachbarschaft gut eingerichtet: Hohe Gebäude wie alte Kirchtürme oder Industriekamine boten vorzüglichen Unterschlupf sowie Weiden, Felder und Wiesen einen reich gedeckten Tisch mit Käfern, Heuschrecken, Würmern und Schnecken.

Für die Landwirtschaft waren die Dohlen nützliche Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. „Mit dem Verlust von Extensivgrünland und dem starken Einsatz von Pestiziden in der intensiven, großflächigen Landwirtschaft, geht der Dohle heute zunehmend die Nahrung aus“, zeigt sich der Vogelexperte besorgt.

Dohlenbestand in Österreich: geschätzte 3600- 4600 Brutpaare

Mit dem Vogel des Jahres 2012 wollen die Natur- und Vogelschutzorganisationen nicht nur auf seinen stark rückläufigen Bestand und schwindenden Lebensraum aufmerksam machen. Pfiffinger: „Im Jahr der Dohle wollen wir aufzeigen, wie mit geringen Mitteln Lebensräume erhalten aber auch neu geschaffen werden können“.

Altbaumbestände schützen und Nistkästen anbringen

Es gilt naturnahe Altholzbestände und „Höhlenbäume“ zu schützen. Auch alte Parkbäume in Städten und Siedlungsräumen können diese Funktion erfüllen und dürfen nicht einer übervorsichtigen Verkehrssicherung oder Baumsanierungen zum Opfer fallen.

Schornsteine, die noch in Betrieb sind, kann man mit Schutzgittern oder Abdeckungen vor einer Verstopfung durch Nistmaterial bewahren. Gleichzeitig kann man andernorts den Vögeln mit speziellen Dohlen-Nistkästen alternative Brutplätze anbieten.

Imagegewinn: Dohle kein Unglücksbote sondern intelligent, gesellig und lebenslang treu

Mit der Wahl der Dohle erhoffen sich BirdLife, NABU und der LBV auch eine Imagepolitur für den Vogel des Jahres 2012 – denn tatsächlich sind diese kleinsten Vertreter der Rabenvögel weder Unglücksboten noch Pechvögel, wie sie manchmal der Volksmund schmäht.

Vielmehr beeindrucken Dohlen durch ihr hoch entwickeltes Familien- und Gesellschaftsleben. Schon der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz war fasziniert von den lernfähigen und intelligenten Dohlen mit ihrem geselligen wie geordneten Kolonieleben.

„Dohlenpaare sind sich ihr Leben lang treu und auch in der fürsorglichen Beziehung zu ihrem Nachwuchs sind sie keine Raben- sondern wahre Vorzeigeeltern“, betont Gerald Pfiffinger die Besonderheiten des Vogels des Jahres 2012.



Weitere Meldungen

Wiedehopf; Bildquelle: NABU/CEWE/Paul Gläser

Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt
Weiterlesen

Turteltauben; Bildquelle: Ralf Thierfelder

Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt
Weiterlesen

Feldlerche

Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019

Typischer Ackervogel im Sinkflug - jede zweite Feldlerche verschwunden
Weiterlesen

Star; Bildquelle: M. Dvorak/BirdLife Österreich

Der Star ist der Vogel des Jahres 2018

BirdLife Österreich präsentiert den Star (Sturnus vulgaris) als „Vogel des Jahres 2018“. Obwohl als „Allerweltsvogel“ betitelt, ist er eigentlich der „Star“ unter den Vögeln
Weiterlesen

Waldkauz; Bildquelle: Rosl-Rössner

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Jäger der Nacht steht 2017 stellvertretend für sämtliche Eulenarten – er ist Botschafter für den Erhalt nahrungsreicher Wälder mit großem Altbaum- und Totholzbestand
Weiterlesen

Stieglitz auf Distel; Bildquelle: Michael Dvorak/BirdLife

Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) wurde heute zum „Vogel des Jahres 2016“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Habicht ist Vogel des Jahres 2015; Bildquelle: Mark Hamblin/Birdlife

Habicht ist Vogel des Jahres 2015

Der Habicht (Accipter gentilis) wurde zum „Vogel des Jahres 2015“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Grünspecht ; Bildquelle: NABU/P. Kühn

Grünspecht ist „Vogel des Jahres 2014“

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen