VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

Aviäre Influenza - klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe"

Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Aviären Influenza, der klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe"

. . .

Von Dr. Alexandra Scope und Prof. Dr. Michael Hess
Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische
Veterinärmedizinische Universität Wien

• Der Erreger

Der Erreger der Aviären Influenza oder der klassischen Geflügelpest ist ein Influenzavirus Typ A (Familie Orthomyxoviridae), wie auch die Grippeviren bei Mensch, Pferd, Schwein, und anderen Tieren. Die Einteilung in Subtypen erfolgt nach den Oberflächenantigenen Hämagglutinin (HA) und Neuraminidase (NA), die für die Infektion eine große Rolle spielen. Das Hämagglutinin haftet an der Oberfläche der Zellen und ermöglicht gemeinsam mit der Neuraminidase das Eindringen in die Zelle, wo die Vermehrung stattfindet. Die bisher beschriebenen hoch pathogenen Virusstämme gehörten alle den Subtypen H5 und H7 an. Bei gleichzeitiger Infektion mit zwei verschiedenen Virusstämmen kann es zu einer "Durchmischung von Genomteilen" kommen, es können dabei neue Subtypen mit veränderten Eigenschaften entstehen.

• Woran erkennt man die klassische Geflügelpest?

Typische Symptome werden meist nur bei Hühnern und Puten gesehen. Die Tiere sind plötzlich hochgradig matt, zeigen nervale Störungen und Schwellungen im Kopfbereich bis zu Kreislaufversagen und Atemnot mit folgenden Todesfällen. Für die Diagnosestellung ist immer ein Erregernachweis und dessen Charakterisierung erforderlich. Dies erfolgt in nationalen Referenzlabors und dauert 1-2 Tage bis der Verdacht möglich ist, die endgültige Bestätigung benötigt noch einige weitere Tage.

• Kann mein Papagei an der klassischen Geflügelpest erkranken?

Prinzipiell sind alle Vogelarten empfänglich, die höchsten Erkrankungs- und Todesraten werden bei Hühnern und Puten. Aviäre Influenzaviren wurden bisher nur sehr selten bei Papageien nachgewiesen, die Infektionen verliefen symptomlos bzw. sehr mild. Erkrankungen von Wildvögeln sind selten, Wassergeflügel gilt jedoch als Reservoir und Infektionsquelle für andere Wildvögel, Wirtschaftsgeflügel und Säugetiere. Das Wassergeflügel bleibt oft symptomfrei und spielt somit eine Rolle in der Virusverbreitung.

• Kann ich meinen Papagei impfen lassen?

Prinzipiell besteht auch für das Wirtschaftsgeflügel ein Impfverbot, das nur in Seuchenfällen in einem definierten Gebiet unter strengen Auflagen aufgehoben werden kann. Die Impfung schützt nicht vor der Infektion, sondern verhindert den Krankheitsausbruch. Da Papageien klinisch nicht erkranken, ist eine Impfung nicht erforderlich, darüber hinaus sind die für das Wirtschaftsgeflügel verwendeten Impfstoffe für Papageien nicht getestet.

• Wie könnte sich mein Papagei anstecken?

Die Virusausscheidung erfolgt mit dem Kot und Körpersekreten, die Infektion durch Einatmen oder orale Aufnahme des Erregers. Theoretisch könnten sich Papageien durch den Kontakt mit infizierten Wildvögeln infizieren.

• Soll ich meinen Papagei besser nicht ins Freie lassen?

Bis heute wurden in Österreich keine Infektionen mit Aviärer Influenza nachgewiesen. Wildvögel beherbergen häufig wenig pathogene Virusstämme und können diese ausscheiden ohne selbst zu erkranken. Als Präventionsmaßnahme wurde in einer Verordnung zum Tierseuchengesetz beschlossen, dass alle als Haustiere gehaltenen Geflügel ab 22. Oktober 2005 in geschlossenen Räumen gehalten werden müssen. Damit sind auch alle als Heimtiere gehaltenen Ziervögel gemeint. Diese Auflage ist derzeit bis 15. Dezember 2005 befristet.

• Kann ich mich anstecken?

Menschen erkranken zwar nur selten an aviären Influenzaviren, Infektionen mit hoch pathogenen Virusstämmen können jedoch zu schwerem Krankheitsverlauf und Todesfällen führen wie die Seuchenzüge in Hong Kong 1997 und Südostasien 2004 gezeigt haben. Die Ansteckung erfolgte über Kontakt mit kranken Tieren oder Stallstaub (Geflügelbestände), bisher wurde die Infektion nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Zuvor erhitzte Lebensmittel (Fleisch, Ei) spielen bei der Übertragung keine Rolle.

• Welche Maßnahmen sind für Papageien vorgesehen, wenn die Krankheit in Österreich ausbrechen sollte?

Der Krisenplan sieht keine speziellen Maßnahmen für Papageien vor. Die Vorgangsweise wird der Situation angepasst erfolgen. Bereits ab 22. Oktober 2005 wurden alle Märkte, Ausstellungen, und Vorführungen untersagt, bei denen Geflügel lebend gehandelt, ausgestellt oder getauscht wird. Auch Klein- und Hobbybetriebe mit Geflügelhaltung sind verpflichtet, sich bei der Bezirkshauptmannschaft registrieren zu lassen.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Vogelmedizin

Puten
WabbitWanderer via Wikimedia Commons
Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg
Kolossos via Wikimedia Commons
Bartgeier
Marcel Burkhardt
Ein Gen entscheidet über drei verschiedene Balzverhalten bei Kampfläufern
Clemens Küpper, Max Planck Institut für Biologische Intelligenz
Kormorane im Winter
Stefan Tanneberg/Universität Koblenz

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…