Neuigkeiten aus der Vogelmedizin und Vogelmanagement

Kolonie von A. hydrillicola; Bildquelle: Lenka Štenclová

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte
Weiterlesen

Ceylonpapageichen (Loriculus beryllinus); Bildquelle: Corey Callaghan

Artenhäufigkeitsverteilung: Die meisten Arten sind selten. Aber nicht sehr selten

Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig
Weiterlesen

Wissenschaftlerin Léna de Framond bei der Feldforschung in Tansania: Mit einem großen Mikrofon und einem Fernglas untersucht sie das Verhalten und den Gesang von Sprossern.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Henrik Brumm

Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison

In ihrem Winterquartier in Tansania halten sich einige Sprosser-Männchen in unmittelbarer Nähe zueinander auf. Das ist ein auffälliger Kontrast zu ihrem Territorialverhalten während der Brutzeit in den gemäßigten Zonen
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Which radio waves disrupt the magnetic sense in migratory birds?

Many songbirds use the earth's magnetic field as a guide during their migrations, but radiowaves interfere with this ability. A new study published in the journal PNAS has found an upper bound for the frequency that disrupts the magnetic compass
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Geflügelpest: Impfstrategie mit flankierender Überwachung kann den Schutz von Geflügel unterstützen

Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 haben sich von einem sporadischen saisonalen Geschehen zu einer kontinuierlichen und nahezu weltweiten Panzootie bei Wildvögeln ausgeweitet
Weiterlesen

KAPPA-FLU-Konsortium

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

KAPPA-FLU-Konsortium gestartet; noch nie hat das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 in einem solchen Ausmaß zirkuliert und so viele Spillover-Infektionen bei Säugetieren verursacht
Weiterlesen

Im Projekt GreenChicken werden Strategien für eine ökologische Hühnerhaltung erforscht; Bildquelle: Lisa Dittrich

Forschungsprojekt GreenChicken wird mit zwei Millionen Euro gefördert

In der nachhaltigen Landwirtschaft wird die ökologische Nutztierhaltung immer wichtiger. Die Verbraucherinnen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf eine besonders tierfreundliche Haltung – auch bei Hühnern
Weiterlesen

nach der K-Laser-Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Fallbericht: Lasertherapie als unterstützende Behandlung bei einer Kopfwunde bei einem Huhn

Nachdem das Huhn von einem Schwestertier angegriffen wurde, kam der K-Laser Cube Performance VET zu Einsatz - ein Fallbericht von Dr. Debora Severo
Weiterlesen

Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer

Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Vögel, die wegen der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete ziehen wollen, durch natürliche Hindernisse gebremst werden
Weiterlesen

Buntfuß-Sturmschwalbe; Bildquelle: Simon Thorn

Vom Verschwinden der Sturmschwalben

Langzeitstudie unter Federführung der Universität Gießen zum kleinsten antarktischen Seevogel zeigt über 90 Prozent Rückgang der Population
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International