Weniger Zecken dank Ameisen

(26.12.2018) Zecken kommen fast überall in der Schweiz vor. Ihre Verbreitung hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. In einer neuen Studie konnten Forschende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule nachweisen, dass Waldameisen das lokale Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können.


Ameisennest

Feldstudie im Wald

Bislang wurde vor allem die Wirkung von Schimmelpilzen und Fadenwürmern untersucht, um die Verbreitung der Zecken nachhaltig einzudämmen. Wissenschaftler/innen der BFH-HAFL haben einen anderen Ansatzpunkt gewählt und die Wechselwirkungen zwischen Waldameisen und Zecken unter die Lupe gewählt.

«Mit unserer Studie wollten wir testen, ob die Kleine Rote Waldameise das Vorkommen von Zecken in unseren Wäldern beeinflusst», erklärt Studienleiterin Silvia Zingg.

Dafür haben sie auf 130 Stichprobenflächen in der Nordwestschweiz die Zecken- und Ameisendichte bestimmt – die eine Hälfte der Standorte mit, die andere ohne Ameisennest in der Nähe.

Um die Zecken zu zählen, haben sie ein weisses Tuch über Boden und Vegetation gezogen. Zudem haben sie weitere Variablen wie Streu, Vegetation und Mikroklima gemessen, die das Vorkommen von Zecken beeinflussen.

Klarer Einfluss, unklare Ursache

Die Resultate der Studie zeigen, dass eine dichte Vegetation einen negativen und tiefe Streu einen positiven Einfluss auf die Zeckendichte hat. Vor allem konnten die Forschenden mit ihrer Untersuchung nachweisen, dass Waldameisen die lokalen Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können. Besonders wichtig für die Wirkung ist die Grösse der Nester.

Steigt beispielsweise das Volumen eines Ameisennestes von 0,1 m3 auf 0,5 m3 an, sinkt die Anzahl Zecken um rund zwei Drittel.

«Es sind weitere Studien notwendig, damit wir die Mechanismen hinter dieser Beziehung verstehen», erläutert Silvia Zingg. Möglich wäre laut den Forschenden, dass die Ameisensäure rund um die Nester oder das räuberische Verhalten der Waldameisen eine abweisende Wirkung auf die Zecken haben. Die Studie dokumentiert jedenfalls eine weitere Ökosystemdienstleistung der kleinen Waldpolizisten.



Weitere Meldungen

Uni Hohenheim

Uni Hohenheim offenbart langfristig steigende Fallzahlen, häufigere „Zecken-Jahre“ und eine hohe Dunkelziffer bei Infektionen

Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Deutschland 2023 gesunken – doch die Entwicklung ist trügerisch
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

BNITM

Wie gefährlich sind Zecken in Deutschland wirklich?

Forschungsprojekt zu Vorkommen, Vektorkompetenz und Erregerspektrum von Zecken in Sachsen-Anhalt geht in die zweite Runde
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Wie schützt man Hunde effektiv vor Zeckenbefall?

Zecken sind nicht nur lästig, sondern können zudem verschiedene Krankheitserreger auf Hunde übertragen
Weiterlesen

Ganzjähriger Zeckenschutz ist zeitgemäßer Zeckenschutz; Bildquelle: (Foto: Pixabay.com)

Ganzjähriger Zeckenschutz ist zeitgemäßer Zeckenschutz

Veränderungen des Klimas in Mitteleuropa gehen mit Folgen für Natur, Menschen und Tiere einher. Auch bezüglich vektorenübertragener Erkrankungen treten Veränderungen auf, die ein Handeln erforderlich machen. 
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Missing link der Zecken entdeckt

In der Fachzeitschrift Parasitology beschreibt ein Forschungsteam aus Deutschland und Südafrika, darunter Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin, eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar
Weiterlesen

Universität Hohenheim

6. Süddeutscher Zeckenkongress: FSME-Überträger Auwaldzecke verbreitet sich bundesweit

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen