Tigermücke in Liechtenstein 2019 erstmals nachgewiesen

(11.11.2019) In der Schweiz wurden bisher drei invasive Mückenarten beschrieben: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus, die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus und Aedes koreicus. Alle drei Arten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurden in Europa eingeschleppt.

Problematisch an den Mückenarten ist, dass diese potentiell Krankheiten übertragen und heimische Mückenarten verdrängen können sowie lästiger als heimische Mücken sind, da sie auch tagsüber aktiv sind.

Fürstentum Liechtenstein In Liechtenstein wurde 2017 durch das Amt für Umwelt erstmals ein Monitoring invasiver Stechmücken durchgeführt, um festzustellen welche Arten in welcher Dichte in Liechtenstein vorkommen.

2018 und 2019 wurde das Monitoring fortgeführt mit dem Ziel eine Einschleppung der Tigermücke so früh wie möglich festzustellen.

Tigermücke erstmals nachgewiesen, Buschmücke weit verbreitet

Zum Aufspüren dieser Mückenarten wurden insgesamt 21 Eiablagefallen (Ovitraps) in den Talgemeinden des Landes aufgestellt. Nachdem im August 2019 eine Tigermücke in Gamprin durch eine aufmerksame Person gefunden wurde, wurden sieben weitere Ovitraps und zwei Adultfallen um den Fundort herum aufgestellt.

Die Fallen wurden alle zwei Wochen kontrolliert. Mit den im 2019 durchgeführten Erhebungen konnte lediglich die Anwesenheit der Buschmücke in Liechtenstein nachgewiesen werden.

Die Dichte der nachgewiesenen Buschmücken-Eier ist zwar geringer als bei den Monitorings von 2017 und 2018, dies ist jedoch u.a. auf die unterschiedliche Positionierung der Eiablagefallen zurückzuführen. Trotz intensiver Suche mittels Larvenbeprobung, weiteren Eiablagefallen und Adultfallen, konnten keine weiteren Tigermücken um den Fundort in Gamprin gefunden werden.

Es kann damit mit höchster Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass es sich um eine einzelne Mücke handelte, welche eingeschleppt wurde und diese getötet wurde bevor sie Eier ablegen und eine Population bilden konnte. Der Fall zeigt jedoch, dass deren Einschleppung nach Liechtenstein jederzeit erfolgen kann.

Für die folgenden Jahre soll das Monitoring daher fortgesetzt werden und die potentiellen Eintrittspforten (Orte mit viel internationalem Verkehr sowie Siedlungsgebiete im Talraum) noch besser überwacht werden. Der Abschlussbericht zum Monitoring invasiver Stechmücken 2019 steht auf der Homepage des Amts für Umwelt zum Download zur Verfügung.


Weitere Meldungen

Universität des Saarlandes

Umfrage: Wie verbreitet ist die asiatische Tigermücke im Saarland?

Mittlerweile hat sich die asiatische Tigermücke mit dem Fachnamen „Aedes albopictus“ an das europäische Klima angepasst und besiedelt bereits ganz Italien, Österreich, Tschechien und die Balkanländer, fast ganz Frankreich und weite Teile von Süd- und Mitteldeutschland
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke; Bildquelle: AdobeStock

Tigermücke und Riesenzecke: Jetzt Hunde schützen

Im Sommer haben Zecken und Stechmücken Hochsaison. Vor allem, wenn Urlaube oder längere Aufenthalte in der Natur anstehen, ist es besonders wichtig, dass der beste Freund des Menschen vor Krankheiten geschützt ist
Weiterlesen

Universität Bayreuth

Bayreuther Forscher*innen arbeiten interdisziplinär an der Aufklärung über die Asiatische Tigermücke

Der Klimawandel fördert die Ansiedlung nicht heimischer Stechmücken und Erreger in Bayern. An der Universität Bayreuth forschen Wissenschaftler*innen in einem interdisziplinären Projekt an einem Warnsystem
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus); Bildquelle: Wikimedia Commons, James Gathany, CDC, public domain

Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Europa. Stand: Dezember 2019.; Bildquelle: Nils Tjaden

Forschungsnetzwerk „BiodivERsA“ untersucht tropische Viruserkrankungen

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird
Weiterlesen

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wie sich das Zika-Virus verbreiten könnte

Wissenschaftler von Goethe-Universität und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstellen Karten zum Zika-Infektionsrisiko
Weiterlesen

Weibchen der ostasiatischen Mückenart Aedes koreicus.; Bildquelle: Dorian D. Dörge, Senckenberg & Goethe-Universität

Aedes koreicus: weitere exotische Mückenart siedelt sich in Hessen an

Nach der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke hat sich nun auch eine dritte exotische Mückenart in Hessen angesiedelt. Aedes koreicus habe in Wiesbaden eine Population etabliert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen