Intraorales Dentalröntgen: Unterschiedliche Typen von Zahnresorptionen und ihre Behandlung
Zahnresorptionen bei der Katze: Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen und eine Erkrankung mit vielen Bezeichnungen wie FORL, resorptive Läsionen oder Tooth Resorption.
Die resorptiven Prozesse beginnen an der Wurzeloberfläche, schreiten meist langsam voran und beziehen auch die Krone mit ein. Häufig ist die Erkrankung erst dann in einer Untersuchung der Maulhöhle sichtbar.
Über entsprechende Röntgenbefunde kann die Zahnresorption aufgezeigt werden. Durch die Visualisierung des Kalenders haben Tierärztinnen und Tierärzte ein gutes Medium, um zu erreichen, dass ihre Botschaft von Tierhalter*innen nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird.
Wichtig dabei ist die Unterscheidung der einzelnen Typen der Erkrankung. Die intraorale Aufnahme des Unterkiefers rechts zeigt eine Zahnresorption Typ 1 bei M1 mit fokaler Zahnresorption im Kronenbereich sowie den Übergang zur Wurzel bei erhaltenem Parodontalspalt.
Bei P3 und P4 werden durch die Aufnahme fehlende Kronenbereiche mit nur noch schwach nachvollziehbaren resorbierten und in Knochengewebe umgebauten Wurzeln erkennbar sowie der Verlust des Parodontolspalts, also eine Zahnresorption vom Typ 2.

Die Bildgebung zeigt, wie unterschiedlich Zahnresorptionen bei der Katze im Röntgen aussehen können. Wichtig für die Praxis zu wissen ist, dass sie je nach Typ unterschiedlich behandelt werden müssen: So ist eine Kronenamputation nur bei einer Typ-2-Zahnresorption mit vollständigem Verlust des Parodontalspalts möglich.
Bei Zahnresorption Typ 1, also bei einem erhaltenen Parodontalspalt, müssen alle Wurzeln extrahiert werden.


Weitere Fallbeispiele aus dem Bereich Dentalröntgen, die auch für die Kommunikation mit den Patientenbesitzer*innen eingesetzt werden können, bietet der aktuelle Metacam® Fortbildungskalender.
Er liefert den praktizierenden Tierärzt*innen außerdem viele Tipps, wie sie z.B. mit einem stationären Gerät röntgen können oder für welche Situationen sich ein Dentalröntgengerät empfiehlt.
Das Bildmaterial ist auch in der digitalen Version unter www.meinlilakalender.de erhältlich. Online kann zusätzlich eine ATF-Prüfung abgelegt werden, die mit 2 ATF-Stunden akkreditiert ist.
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
