Intraorales Dentalröntgen: Unterschiedliche Typen von Zahnresorptionen und ihre Behandlung
Zahnresorptionen bei der Katze: Eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen und eine Erkrankung mit vielen Bezeichnungen wie FORL, resorptive Läsionen oder Tooth Resorption.
Die resorptiven Prozesse beginnen an der Wurzeloberfläche, schreiten meist langsam voran und beziehen auch die Krone mit ein. Häufig ist die Erkrankung erst dann in einer Untersuchung der Maulhöhle sichtbar.
Über entsprechende Röntgenbefunde kann die Zahnresorption aufgezeigt werden. Durch die Visualisierung des Kalenders haben Tierärztinnen und Tierärzte ein gutes Medium, um zu erreichen, dass ihre Botschaft von Tierhalter*innen nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird.
Wichtig dabei ist die Unterscheidung der einzelnen Typen der Erkrankung. Die intraorale Aufnahme des Unterkiefers rechts zeigt eine Zahnresorption Typ 1 bei M1 mit fokaler Zahnresorption im Kronenbereich sowie den Übergang zur Wurzel bei erhaltenem Parodontalspalt.
Bei P3 und P4 werden durch die Aufnahme fehlende Kronenbereiche mit nur noch schwach nachvollziehbaren resorbierten und in Knochengewebe umgebauten Wurzeln erkennbar sowie der Verlust des Parodontolspalts, also eine Zahnresorption vom Typ 2.
Die Bildgebung zeigt, wie unterschiedlich Zahnresorptionen bei der Katze im Röntgen aussehen können. Wichtig für die Praxis zu wissen ist, dass sie je nach Typ unterschiedlich behandelt werden müssen: So ist eine Kronenamputation nur bei einer Typ-2-Zahnresorption mit vollständigem Verlust des Parodontalspalts möglich.
Bei Zahnresorption Typ 1, also bei einem erhaltenen Parodontalspalt, müssen alle Wurzeln extrahiert werden.
Weitere Fallbeispiele aus dem Bereich Dentalröntgen, die auch für die Kommunikation mit den Patientenbesitzer*innen eingesetzt werden können, bietet der aktuelle Metacam® Fortbildungskalender.
Er liefert den praktizierenden Tierärzt*innen außerdem viele Tipps, wie sie z.B. mit einem stationären Gerät röntgen können oder für welche Situationen sich ein Dentalröntgengerät empfiehlt.
Das Bildmaterial ist auch in der digitalen Version unter www.meinlilakalender.de erhältlich. Online kann zusätzlich eine ATF-Prüfung abgelegt werden, die mit 2 ATF-Stunden akkreditiert ist.
Bildergalerie mit 4 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"