VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Der rechte OK-Caninus (104) wurde mit einer konventionellen Endodontie und einer Composite Plombe versorgt
Dr. Gerhard Biberauer
Allgemein

Überkronung eines Unterkieferreißzahnes – auch bei vitaler Pulpa möglich

Eine 2,5 Jahre alte Border Collie Hündin hat durch einen Pferdetritt 3 Zähne frakturiert bekommen und leichte Schleimhautverletzungen davongetragen.

. . .
der re OK-I3 (103)  wurden vital wurzelbehandelt und mit einer Plombe versorgt, die auch hält
der re OK-I3 (103) wurden vital wurzelbehandelt und mit einer Plombe versorgt, die auch hält
Dr. Gerhard Biberauer
Der rechten Unterkieferreißzahn (M1 -409) wurde aufgrund des noch weiten Wurzelkanals und einer teilweise offenen Wurzelkanals mesial mit einer vitalen Wurzelkanalbehandlung versorgt
Der rechten Unterkieferreißzahn (M1 -409) wurde aufgrund des noch weiten Wurzelkanals und einer teilweise offenen Wurzelkanals mesial mit einer vitalen Wurzelkanalbehandlung versorgt
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer klassischen Wurzelkanalbehandlung versorgten Zahn zu überkronen.
Dr. Gerhard Biberauer
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Dr. Gerhard Biberauer
Metallkrone
Metallkrone
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer

Der Besitzer wurde auch informiert in 6 Monaten zur Kontrolle des vital versorgten Zahnes jedenfalls nochmals zur dentalen Röntgenkontrolle zu kommen.

Das Ergebnis nach gut 2 Monaten ist jedenfalls recht zufriedenstellend, denn die Krone, die noch etwas abgeschliffen wurde hält sehr gut!

Dr. Gerhard Biberauer
Kleintier-Ordination Mittertreffling
www.zahntierarzt.at
Gründungspräsident der ÖGTZ (Österreichische Gesellschaft für Tierärztliche Zahnheilkunde)
www.oegtz.at

T: +43 7235 50550
e-mail: [email protected]

Bildergalerie mit 13 Bildern

Der rechte OK-Caninus (104) wurde mit einer konventionellen Endodontie und einer Composite Plombe versorgt
Dr. Gerhard Biberauer
Der rechte OK-Caninus (104) wurde mit einer konventionellen Endodontie und einer Composite Plombe versorgt
der re OK-I3 (103)  wurden vital wurzelbehandelt und mit einer Plombe versorgt, die auch hält
Dr. Gerhard Biberauer
der re OK-I3 (103) wurden vital wurzelbehandelt und mit einer Plombe versorgt, die auch hält
Der rechten Unterkieferreißzahn (M1 -409) wurde aufgrund des noch weiten Wurzelkanals und einer teilweise offenen Wurzelkanals mesial mit einer vitalen Wurzelkanalbehandlung versorgt
Dr. Gerhard Biberauer
Der rechten Unterkieferreißzahn (M1 -409) wurde aufgrund des noch weiten Wurzelkanals und einer teilweise offenen Wurzelkanals mesial mit einer vitalen Wurzelkanalbehandlung versorgt
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Dr. Gerhard Biberauer
Leider verlor die aktive Hündin die Composite Restoration des 409 und auch die trotz Undercuts nochmals eingesetzte Restoration. Die Besitzer wollten daraufhin eine dauerhafte Lösung, die jedoch nur eine kurze Narkose benötigt.
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Dr. Gerhard Biberauer
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Dr. Gerhard Biberauer
Das Dentalröntgen des 409 zeigte nach 4 Monaten keine periapikalen Herde und eine Maturation der Pulpa, daher entschied ich mich die Restoration dieses UKM1 mit einer Metallkrone durchzuführen, mit Hinweis auf das Risiko einen nicht mit einer kl
Metallkrone
Dr. Gerhard Biberauer
Metallkrone
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
Dr. Gerhard Biberauer
Überkronung eines Unterkieferreißzahnes
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…