
Stellungnahme zu Zahnbehandlungen ohne Anästhesie bei Hunden und Katzen
Erkrankungen im Maulbereich (inklusive Zahn- und Parodontalerkrankungen) gehören zu den häufigsten und wichtigsten Gesundheitsproblemen bei Haustieren. Eine effektive Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.
Eine professionelle Zahnuntersuchung und Zahnreinigung (Zahnstein- und Zahnplaqueentfernung sowie nachfolgendes Polieren) sind essentieller Bestandteil der Behandlung.
Die Parodontaltasche (Sulcus gingivalis) ist der wichtigste Bereich für die Untersuchung und muss gründlich gereinigt werden. Dies ist der Bereich unterhalb des Zahnfleischrandes, welcher die Zähne umschliesst. Das empfindliche paradontale Gewebe, welches die Zähne mit dem Kiefer verbindet, kann leicht verletzt werden.
Dies kann zu Schmerzen und sogar Zahnverlust führen. Für die Zahnstein- und Zahnplaqueentfernung benötigt man scharfe Handinstrumente und/oder einen Ultraschallscaler, welcher mit einem Wasserstrahl gekühlt wird. Kleine, unkontrollierte Bewegungen des Kopfes während der Behandlung können das paradontale Gewebe leicht verletzen.
Die Reinigung unterhalb des Zahnfleischrandes ist immer unangenehm. Beim Menschen ist die Zahnstein- und Zahnplaqueentfernung ohne Anästhesie infolge der gewollten Zusammenarbeit möglich. Haustiere, welche nicht anästhesiert sind, werden sich bei der Behandlung kaum ruhig verhalten.
Einfaches Entfernen des sichtbaren Zahnsteins oberhalb des Zahnfleischrandes ist weder effektiv noch zweckdienlich in der Bekämpfung von Zahnerkrankungen. Es ist eine kosmetische Behandlung, welche die Zähne besser aussehen lässt.
Ausserdem vermittelt sie den Besitzern ein falsches Vertrauen und eine falsche Sicherheit, welche einen Schaden verursachen kann, indem eine effektive Behandlung durch einen Tierarzt verzögert wird.
Viele Maulhöhlenerkrankungen können nur mittels einer kompletten Untersuchung in Allgemeinanästhesie diagnostiziert werden. Gewisse Teile der Maulhöhle können ohne Anästhesie gar nicht untersucht werden. Einige Frühformen von Maulhöhlentumoren sind nur beim ruhig gestellten Tier erkennbar.
Eine verzögerte Diagnostik kann dazu führen, dass die Erkrankung schwieriger oder gar nicht therapierbar wird. Viele Maulhöhlenerkrankungen können nur mittels Röntgenuntersuchungen diagnostiziert werden. Auch dies ist nur unter Allgemeinanästhesie möglich.
Ein modernes Anästhesieverfahren mit angemessener Überwachung führt zu einem sehr kleinen Restrisiko. Generell überwiegen die Vorteile einer effektiven Zahn- und Parodontalbehandlung das Risiko einer Anästhesie bei weitem.
Die Intubation schützt den Patienten vor der Inhalation von Zahn- und Zahnsteinpartikeln sowie dem bakterienreichen Aerosol, welches durch die Zahnbehandlung entsteht.
Zusammenfassung
Zahnbehandlungen ohne Anästhesie
- erlauben keine vollständige Untersuchung der Maulhöhle und lebenswichtige Diagnosen können verpasst oder zu spät erkannt werden
- erlauben keine vollständige und effektive Reinigung der wichtigsten subgingivalen Bereiche
- können Schäden am Zahn anhaftenden Gewebe verursachen
- können dem Tier Beschwerden, Schmerzen und/oder Stress bescheren
- mögen oft eine effektive, saubere Maulhöhlenpflege verzögern
- könnten fälschlicherweise als echte Behandlungen verstanden werden, bis die Besitzer auf die inadequate und potenziell gefährlichen Prozeduren aufmerksam gemacht werden
Diese Stellungsnahme wurde mit der Zustimmung folgender Gesellschaften herausgegeben:
SSVD (Swiss Society of Veterinary Dentistry)
EVDC (European Veterinary Dental College)
EVDS (European Veterinary Dental Society)
BVDA (British Veterinary Dental Association)
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
