VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Bild 1
Allgemein

Zahnprobleme bei Frettchen

Immer häufiger werden Frettchen bei uns als Haustiere gehalten. Sie sind äußerst putzig und haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 8 – 9 Jahren. Frettchen verfügen über ein charakteristisches Karnivorengebiss.

. . .

  Die Zahnformel und Form ähneld stark dem Katzengebiss. Allerdings besitzen Frettchen einen Premolaren und Molaren mehr im Unterkiefer als Katzen und je zwei molare Backenzähne, anstatt von einem bei den Feliden.

Darüberhinaus verfügen Frettchen über relativ breite Kauflächen für einen Fleischfresser. Der Zahnschmelz ist außergewöhnlich empfindlich, so äußert sich diese Hypersensibilität, zum Beispiel während einer Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, durch Zähneklappern.

Der Zahnstein zeigt bei Frettchen eine charakteristisch rötlichbraune Färbung und ist von klebriger Konsistenz (siehe Bild 1).

Bild 2
Bild 2

Ab einem Alter von drei Jahren zeigen die Zähne der meisten Frettchen, die als Haustiere gehalten werden, Zahnsteinbildung an den Backenzähnen.

Diese Problematik könnte im Zusammenhang mit der Fütterung stehen. Meistens werden Frettchen mit Dosenfutter versorgt, welches einen hohen Proteinanteil aufweist und durch die weiche Konsistenz nahezu keinen mechanische Abrieb gewährleistet, welcher durch den Verzehr und die Zerkleinerung von Beutetieren bei einem Leben in freier Wildbahn gegeben wäre.

Die Tendenz zur Bildung von Calculus begünstigt die Genese von Gingivitiden, welche beim Frettchen typischerweise eine schwerwiegende Ausprägung annehmen.

In Relation zum causalen mechanischen Insult erscheinen die inflammatorischen Reaktionen oft überschießend und viel zu stark. So sehen einfache Gingivitiden beim Frettchen, aufgrund der hochgradigen Entzündungssymptomatik, oft so ähnlich aus wie tumoröse Entartungen.

Bild 3
Bild 3

So auch bei Wutzi (siehe Bild 2), einem zweijährigen weiblichen Frettchen, welches uns mit einer hochgradigen Gingivitis vorgestellt wurde.

Die Besitzerin berichtete, dass das Tier seit ca. zwei Wochen nahezu nichts mehr fressen könne und ihm, bei den wenigen Versuchen, öfters die Futterbisse wieder aus dem Maul gefallen wären.

Bei gründlicher Examination des Maulraumes fiel, neben der bereits erwähnten Gingivitis, auch eine chronische, fortgeschrittene und tiefgreifende Periodontitis mit Verlust des periodontalen Ligamentes bei den meisten Zähnen auf.

Darüberhinaus waren vier Zähne äußerst mobil, ein Umstand der die Schmerzen erklärte und die Notwendigkeit einer sofortigen zahnärztlichen Sanierung aufzeigte. Wutzi wurde mit DomitorÒ/KetaminÒ (0.25 ml/0.1 ml) in Narkose gelegt.

Initial wurde für fünf Minuten zusätzlich eine Atemmaske mit Isofluran verwendet. Sobald das Tier mit OleovitÒ Augensalbe versorgt war, machten wir uns an die Entfernung des Calculus.

Aufgrund der klebrigen Konsistenz ist eine Zahnsteinentfernung mit dem Ultraschallgerät nicht so einfach praktisch durchführbar.

Es ist notwendig, die Zahnhälse und Kronen zu Beginn manuell mit einem Scaler zu glätten. Dabei ist im Besonderen auf die exakte Führung des scharfen Gerätes zu achten, da es sonst  zu irreparablen Schäden am Zahnschmelz kommen kann.

Nachdem alle betroffenen Zähne händisch kurettiert worden waren, konnten mit dem Ultraschallgerät noch die letzten Reste jeglicher Ablagerungen entfernt werden.

Nun ging es daran, die wackelnden Zähne zu extrahieren. Beide M1 im Oberkiefer und der untere rechte vierte Prämolare waren betroffen (siehe Bild 3).

Bild 4
Bild 4

Die Extraktionen gestalteten sich relativ einfach. Interessanterweise verfügen die letzten Molaren im Oberkiefer von Frettchen über sehr kurze Wurzeln.

Abschließend erhielt Wutzi noch eine Politur sämtlicher Zähne. Durch die Glättung der Zahnoberflächen (Bild 4) soll eine erneute Anlagerung von Calculus möglichst hintan gehalten werden.

Aufgrund der massiven Zahnfleischentzündung und der durchgeführten Extraktionen entschieden wir uns für eine antibiotische Abdeckung ( sieben Tage Baytril, Tabletten oder 5%ige Lösung, je nach Kooperation des Tieres).

Wutzi hatte schon genug Zahnschmerzen gehabt, so verabreichten wir 0.1ml Rimadyl subcutan, um den postoperativen Heilungsverlauf optimal zu unterstützen.

Wie uns die Besitzerin eine Woche später telefonisch mitteilte verbrachte die Patientin den Rest des Tages damit, sich einmal so richtig auszuschlafen.

Am Tag nach der Operation hatte sich die Situation im Maulbereich bereits soweit verbessert, dass Wutzi keinerlei Probleme mehr bei der Futteraufnahme zeigte.

Die Besitzerin, welche sich schon große Sorgen gemacht hatte, ist sehr erleichtert und freut sich, dass Wutzi wieder nach Herzenslust fressen kann!

DDr. Camil Stoian, www.tierzahnarzt.at

Bildergalerie mit 4 Bildern

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2
Bild 3
Bild 3
Bild 4
Bild 4
. . .

weitere Meldungen

Teaser 4919
Advanced Periodontal disease in Ferrets

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...