Luxation eines Oberkiefereckzahnes bei einem 8 Jahre alten Rettungshund
Es kommt immer wieder vor, dass nach einem Unfall oder nach Hunderaufereien Zähne luxiert sind. Der Hund hat Schmerzen, da meist die Zahnalveole gebrochen ist.
Aus diesem Grund und wegen der sehr rasch einsetzenden Infektion und darauffolgenden Schädigung des Zahnhalteapparates ist eine rasche Erstbehandlung beim Tierarzt unumgänglich.

Der lose Zahn kann dann durch speziell angefertigte Fixierungen von einem Zahnspezialisten gerettet werden.
Der Zahnhalteapparat kann heilen, wenn er nicht zu sehr zerstört oder verschmutzt wurde und wenn der betroffene Bereich während des Heilungsprozesses vom Besitzer einer regelmäßigen Hygiene unterzogen wird.
Meist ist die Versorgung der Zahnpulpa zerstört, und im Zuge der Behandlung muss eine Wurzelbehandlung bei der Entfernung der Fixierung durchgeführt werden (GRACIS 1999). Alternativ zur Wurzelbehandlung kann der Zahn in regelmäßigen Abständen von zuerst etwa 3-6 Monaten und dann 6-12 Monaten mittels intraoralem Zahnöntgen kontrolliert werden (TUTT 2002, ANDREASEN 1999).


Fallpräsentation
"Timmy", ein 8 Jahre alter Golden Retriever-Rüde kam von einem Rettungshundetraining direkt mit dem "Rettungsauto" am Samstagnachmittag in meine Praxis.
Timmy hatte sich beim spielerischen Raufen mit einem Hund an der Leine so unglücklich an dieser Leine verhängt, dass der linke Oberkiefer-Eckzahn (204) nach lateral luxiert war.
Der Zahn "blutete" und war etwa 1 cm nach lateral luxiert. Somit war auch die Zahnalveole frakturiert sowie die Gingiva über die mucogingivale Grenze hinaus offen.

Therapie
Nach einem kurzen klinischen Check wurde Timmy mittels Venflon, Infusion, Antibiotika und Schmerzmedikament erstversorgt. In der sofort anschließenden Anästhesie wurden Zahnröntgen angefertigt, um das genaue Ausmaß der Alveolenverletzung und weitere Frakturen des Zahnes auszuschließen.
Der Zahn zeigte keine weiteren Verletzungen und somit wurde mit der Versorgung der Luxation begonnen. Zuerst musste der Zahn reponiert werden, was wie meist im Oberkiefer nur mit Kraftanstrengung möglich war. Daraufhin wurde der Zahn mit einem 20G Draht am gegenüberliegenden Zahn fixiert.

Der lose Draht wurde mittels Schmelzätztechnik und Bis-Acryl-Composite fixiert. Neben der Naht der Schleimhautwunde wurde zur weiteren Stabilisierung der Alveolenfraktur aus demselben Material eine Brücke zum naheligenden OK-P1 (205) gebaut um eine weitere intraorale Fixierung zu erreichen.
Nach 3 Tagen fand die erste Kurzkontrolle statt, wobei der Besitzer angewiesen wurde die Fixierung und die Umgebung weiter mittels Zähneputzen sauber zu halten.
Nach dieser Kontrolle wurde aufgrund des guten Heilungsverlaufes auf weitere Antibiose und Schmerzmedikation verzichtet werden. Timmy konnte daraufhin wieder sein Training als Suchhund und das Fährtentraining aufnehmen. Spielen mit Dummies und harte Kauknochen waren aber tabu.

Etwa 7 Wochen nach der Fixierung fand die nächste Kontrolle statt. Die Heilung wurde mittels intraoralem Zahnröntgen in einer Kurznarkose kontrolliert. Dabei wurde keine Veränderung am Apex des 204 und auch sonst eine normale Verheilung des Alveolenfraktur festgestellt.
Die Fixierung zum 205 wurde entfernt. Aufgrund des guten Heilungsverlaufes und der hervorragenden Besitzerkooperation wurde der weitere Behandlungsverlauf diskutiert.
Der Besitzer von Timmy erklärte sich bereit weitere Dentalröntgen-Kontrollen auch in weiteren Kurznarkosen durchführen zu lassen. Somit konnte nach 2 Monaten die Fixierung ohne Wurzelbehandlung des 204 entfernt werden.

Der Golden Retriever "Timmy" kann nun wieder voll trainiert werden und seiner Beschäftigung als Rettungshund nachgehen.
Dr. Gerhard Biberauer, Vet-Dental-Service, www.kleintier-ordination.com
Bildergalerie mit 8 Bildern
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
